Insgesamt 11 Klassen und AGs aus neun Grundschulen des Landkreises haben sich seit Schuljahresbeginn 2014 mit dem Thema Klimaschutz inhaltlich und kreativ gestaltend auseinandergesetzt. Ob nun aus Recyclingmaterial oder Altkleidern etwas Neues geschaffen oder auch mittels Plakaten auf die Wichtigkeit des Klimaschutzes verwiesen wurde, entstanden sind 11 einzigartige Wettbewerbsbeiträge, die am 15.04.2015 von eine Jury aus Vertretern der Politik, Pädagogik, Kunst und Verwaltung bewertet wurden. „Sie wissen schon, dass wir hier Birnen mit Äpfeln vergleichen“, kommentiert Frau Ertle vom Naturparkhaus die schwierige Auswahl. Sie kennt die Teilnehmergruppen, hat im Auftrag des Landkreises die Grundschulen besucht und mit den Kindern Wissensinhalte zum Klimawandel oder zum sorgsamen Umgang mit Rohstoffen erarbeitet. Zwei Stunden lang wurden alle Beiträge genau begutachtet, anhand von Kriterien Punkte vergeben und die Ergebnisse anschließend noch einmal diskutiert.
Nun stehen Sie fest, drei Sieger, jeweils einer je Kategorie. Welche Grundschule sich über einen Hauptpreis, einen Ausflug zu einer Sehenswürdigkeit der Region freuen darf, wird erst verraten bei der Preisverleihung am 25.04.2015, 10 Uhr in der Fabrikhalle der Louise Domsdorf. Am gleichen Tag findet dort auch der traditionelle Dampftag und der Familen-Forscher-Tag statt.
Bild: Jurymitglieder v.l.n.r. Iris Stöber (Atelierhof Werenzhain), Sebastian Hilbert (Bildungsbüro LK), Ilona Ertle (Naturparkhaus Bad Liebenwerda), Bettina Beyer (Kreismuseum Bad Liebenwerda), Thomas Lehmann (Kreistagsvorsitzender) und Gerd Rothaug (Vors. des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport)
Quelle& Foto: Landkreis Elbe-Elster