Zweiter Aktivtag des Beschäftigungspaktes „50plusPunkte“ mit prominenter Unterstützung und einem sportlichen Kräftemessen der Regionen.
Bereits zum zweiten Mal bewegt der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Während die Teilnehmer aus den drei Paktregionen, Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau, im vergangenen Jahr kräftig in die Pedalen getreten haben, wollen sie am 4. September in sechs sportlichen Kategorien zeigen wie fit die Generation 50plus noch ist.
Austragungsort ist in diesem Jahr das Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) fordern Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Wittenberg) als Vorjahressieger zur Revanche – mehr als der Wettbewerb untereinander zählen aber Gesundheit, Fitness und Teamgeist der 50plus-Teilnehmer.
Besonderes Highlight wird die gemeinsame Erwärmung aller Teilnehmer und Gäste mit „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI sein. Anschließend stellen die 50plus-Teilnehmer ihr sportliches Können im Medizinballstoßen, Schlängellauf, Standweitsprung, Torwandschießen Weitwurf und Geschicklichkeitslauf unter Beweis und sammeln dabei Punkte für ihre Region. Im Finale geht es beim Tauziehen der Regionen noch einmal um alles. Die Gewinnermannschaft kann sich nicht nur über den Wanderpokal freuen – sie erhält zusätzlich einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro für eine soziale Einrichtung ihrer Region. Die Zweit- und Drittplatzieren erhalten 200 beziehungsweise 100 Euro. Neben diesem sozialen Engagement ist es dem Pakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf das Thema Gesundheit aufmerksam zu machen.
Alle aktiven 50plus-Projektteilnehmer sind herzlich zum Aktivtag 2013 eingeladen. Neben den Wettkampfstationen erwarten die Besucher zusätzlich vielfältige Gesundheits- und Fitnessangebote.
Hintergrund: Bereit seit Ende 2005 ist der Beschäftigungspakt 50plus im Landkreis Elbe-Elster aktiv. Im Jahr 2008 erweitert sich der Pakt um den Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau vervollständigt 2009 den gemeinsamen Pakt. Noch bis 2015 läuft die dritte Programmphase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales“. Ziel ist es ältere Langzeitarbeitslose in neue, möglichst dauerhafte Arbeitsverhältnisse im ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Zweiter Aktivtag des Beschäftigungspaktes „50plusPunkte“ mit prominenter Unterstützung und einem sportlichen Kräftemessen der Regionen.
Bereits zum zweiten Mal bewegt der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Während die Teilnehmer aus den drei Paktregionen, Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau, im vergangenen Jahr kräftig in die Pedalen getreten haben, wollen sie am 4. September in sechs sportlichen Kategorien zeigen wie fit die Generation 50plus noch ist.
Austragungsort ist in diesem Jahr das Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) fordern Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Wittenberg) als Vorjahressieger zur Revanche – mehr als der Wettbewerb untereinander zählen aber Gesundheit, Fitness und Teamgeist der 50plus-Teilnehmer.
Besonderes Highlight wird die gemeinsame Erwärmung aller Teilnehmer und Gäste mit „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI sein. Anschließend stellen die 50plus-Teilnehmer ihr sportliches Können im Medizinballstoßen, Schlängellauf, Standweitsprung, Torwandschießen Weitwurf und Geschicklichkeitslauf unter Beweis und sammeln dabei Punkte für ihre Region. Im Finale geht es beim Tauziehen der Regionen noch einmal um alles. Die Gewinnermannschaft kann sich nicht nur über den Wanderpokal freuen – sie erhält zusätzlich einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro für eine soziale Einrichtung ihrer Region. Die Zweit- und Drittplatzieren erhalten 200 beziehungsweise 100 Euro. Neben diesem sozialen Engagement ist es dem Pakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf das Thema Gesundheit aufmerksam zu machen.
Alle aktiven 50plus-Projektteilnehmer sind herzlich zum Aktivtag 2013 eingeladen. Neben den Wettkampfstationen erwarten die Besucher zusätzlich vielfältige Gesundheits- und Fitnessangebote.
Hintergrund: Bereit seit Ende 2005 ist der Beschäftigungspakt 50plus im Landkreis Elbe-Elster aktiv. Im Jahr 2008 erweitert sich der Pakt um den Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau vervollständigt 2009 den gemeinsamen Pakt. Noch bis 2015 läuft die dritte Programmphase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales“. Ziel ist es ältere Langzeitarbeitslose in neue, möglichst dauerhafte Arbeitsverhältnisse im ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Zweiter Aktivtag des Beschäftigungspaktes „50plusPunkte“ mit prominenter Unterstützung und einem sportlichen Kräftemessen der Regionen.
Bereits zum zweiten Mal bewegt der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Während die Teilnehmer aus den drei Paktregionen, Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau, im vergangenen Jahr kräftig in die Pedalen getreten haben, wollen sie am 4. September in sechs sportlichen Kategorien zeigen wie fit die Generation 50plus noch ist.
Austragungsort ist in diesem Jahr das Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) fordern Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Wittenberg) als Vorjahressieger zur Revanche – mehr als der Wettbewerb untereinander zählen aber Gesundheit, Fitness und Teamgeist der 50plus-Teilnehmer.
Besonderes Highlight wird die gemeinsame Erwärmung aller Teilnehmer und Gäste mit „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI sein. Anschließend stellen die 50plus-Teilnehmer ihr sportliches Können im Medizinballstoßen, Schlängellauf, Standweitsprung, Torwandschießen Weitwurf und Geschicklichkeitslauf unter Beweis und sammeln dabei Punkte für ihre Region. Im Finale geht es beim Tauziehen der Regionen noch einmal um alles. Die Gewinnermannschaft kann sich nicht nur über den Wanderpokal freuen – sie erhält zusätzlich einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro für eine soziale Einrichtung ihrer Region. Die Zweit- und Drittplatzieren erhalten 200 beziehungsweise 100 Euro. Neben diesem sozialen Engagement ist es dem Pakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf das Thema Gesundheit aufmerksam zu machen.
Alle aktiven 50plus-Projektteilnehmer sind herzlich zum Aktivtag 2013 eingeladen. Neben den Wettkampfstationen erwarten die Besucher zusätzlich vielfältige Gesundheits- und Fitnessangebote.
Hintergrund: Bereit seit Ende 2005 ist der Beschäftigungspakt 50plus im Landkreis Elbe-Elster aktiv. Im Jahr 2008 erweitert sich der Pakt um den Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau vervollständigt 2009 den gemeinsamen Pakt. Noch bis 2015 läuft die dritte Programmphase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales“. Ziel ist es ältere Langzeitarbeitslose in neue, möglichst dauerhafte Arbeitsverhältnisse im ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.
Zweiter Aktivtag des Beschäftigungspaktes „50plusPunkte“ mit prominenter Unterstützung und einem sportlichen Kräftemessen der Regionen.
Bereits zum zweiten Mal bewegt der Beschäftigungspakt „50plusPunkte“. Während die Teilnehmer aus den drei Paktregionen, Elbe-Elster, Wittenberg und Dessau-Roßlau, im vergangenen Jahr kräftig in die Pedalen getreten haben, wollen sie am 4. September in sechs sportlichen Kategorien zeigen wie fit die Generation 50plus noch ist.
Austragungsort ist in diesem Jahr das Paul-Greifzu-Stadion in Dessau-Roßlau. Eike Belle (Geschäftsführerin Jobcenter Elbe-Elster) und Jens Krause (Geschäftsführer Jobcenter Dessau-Roßlau) fordern Steffen Rotte (Geschäftsführer Jobcenter Wittenberg) als Vorjahressieger zur Revanche – mehr als der Wettbewerb untereinander zählen aber Gesundheit, Fitness und Teamgeist der 50plus-Teilnehmer.
Besonderes Highlight wird die gemeinsame Erwärmung aller Teilnehmer und Gäste mit „Mach´s mit, mach´s nach, mach´s besser“-Star ADI sein. Anschließend stellen die 50plus-Teilnehmer ihr sportliches Können im Medizinballstoßen, Schlängellauf, Standweitsprung, Torwandschießen Weitwurf und Geschicklichkeitslauf unter Beweis und sammeln dabei Punkte für ihre Region. Im Finale geht es beim Tauziehen der Regionen noch einmal um alles. Die Gewinnermannschaft kann sich nicht nur über den Wanderpokal freuen – sie erhält zusätzlich einen Spendenscheck in Höhe von 300 Euro für eine soziale Einrichtung ihrer Region. Die Zweit- und Drittplatzieren erhalten 200 beziehungsweise 100 Euro. Neben diesem sozialen Engagement ist es dem Pakt ein ebenso wichtiges Anliegen auf das Thema Gesundheit aufmerksam zu machen.
Alle aktiven 50plus-Projektteilnehmer sind herzlich zum Aktivtag 2013 eingeladen. Neben den Wettkampfstationen erwarten die Besucher zusätzlich vielfältige Gesundheits- und Fitnessangebote.
Hintergrund: Bereit seit Ende 2005 ist der Beschäftigungspakt 50plus im Landkreis Elbe-Elster aktiv. Im Jahr 2008 erweitert sich der Pakt um den Landkreis Wittenberg (Sachsen-Anhalt) und die kreisfreie Stadt Dessau-Roßlau vervollständigt 2009 den gemeinsamen Pakt. Noch bis 2015 läuft die dritte Programmphase des Bundesprogramms „Perspektive 50plus – Beschäftigungspakte für Ältere in den Regionen des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales“. Ziel ist es ältere Langzeitarbeitslose in neue, möglichst dauerhafte Arbeitsverhältnisse im ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Unternehmen und ältere Arbeitsuchende aus dem Zuständigkeitsbereich der Jobcenter finden weitere regionale Informationen und Ansprechpartner auf der Internetseite www.erfolgsgeschichten50plus.de.
Fotos: Verein “Generationen gehen gemeinsam” (G 3) e.V.