BTU unterstützt Unternehmen durch Vermittlung von Praktika und Studienarbeiten
Schon heute sind gute akademische Fachkräfte rar. Der demografische und strukturelle Wandel verschärfen die Nachwuchssituation für Brandenburger Unternehmen. Die gut ausgebildeten Fachkräfte insbesondere in der Energiewirtschaft verlassen die Region in Richtung Berlin, Hamburg oder Süddeutschland. Studien sprechen von ungefähr zwei Dritteln der Absolventinnen und Absolventen. Die ansässigen Unternehmen fragen sich zunehmend: Wo finden wir gut ausgebildeten akademischen Nachwuchs für unsere strategische Personalplanung? Eine wichtige Rolle spielen die frühzeitige Bindung der Fachkräfte, die Begleitung der universitären Ausbildung, unternehmensspezifische Schulungen und die vorausschauende Integration in das Unternehmen.
Das Projekt zur Fachkräftesicherung
Die Technologietransferstelle der BTU Cottbus−Senftenberg und die Partnerinstitute CEBra e.V. und Panta Rhei gGmbH initiierten dazu das Projekt „FACHKRÄFTE für die Lausitzer und Brandenburger Energiezukunft – Brandenburger WIN-Energie“. Im Rahmen der Initiative bietet die BTU Cottbus−Senftenberg den Brandenburger Unternehmen ein kostenfreies Innovationsaudit. Ziel ist die frühzeitige Bindung ausgebildeter Akademiker in der Region. Damit erhält die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Universität ein wichtiges Werkzeug zur Fachkräftebindung in der Region. Im Mittelpunkt steht die strategische Vergabe von Praktika, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen durch die Unternehmen als auch die Realisierung von Kooperationen zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Das kostenfrei angebotene Innovationsaudit identifiziert Innovationschancen, erkennt Themen- und Aufgabengebiete für die akademischen Nachwuchskräfte und eröffnet Wege einer engen Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus−Senftenberg.
Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg. Interessierte Unternehmen wenden sich an das Projektteam der Technologietransferstelle.
Kontakt
Markus Stabler
Technologietransferstelle
T +49(0) 355 69 2064
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg