„Eine ästhetische Erfahrung“ nennt die Jenaer Künstlerin Eve Trzewick ihre Begegnung mit Engeln. Wo sie sie antrifft, hat sie sie fotografiert, an vielen Orten Italiens, Österreichs, auf dem Balkan, in Spanien und in Kirchen, an Häusern und auf Friedhöfen in Deutschland. 44 dieser Fotos zeigt die Ausstellung „…und jeder Mensch hat seinen Engel”, die nun für mehrere Monate im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus auf dem Gang der zweiten Ebene zwischen Haus 4 und Haus 60 zu sehen ist.
Seit sieben Jahren stellt die Künstlerin dieses Projekt deutschlandweit mit großem Erfolg aus. In Kliniken und Krankeneinrichtungen sei das Projekt auf besondere Resonanz gestoßen, „da in der unmittelbaren Situation der betroffenen Menschen oft Bedarf von Zuwendung, Trost und Mitteilung besteht – das ‚Engelbild’ als Mediator. Durch die Bilder und Gespräche konnte ich Menschen begleiten in ihrer Trauer, die einen geliebten Angehörigen verloren, mit Menschen Freude teilen, bei der Geburt ihres „Engels“ und Menschen Kraft geben, bei der Genesung und jenen, die diese für eine Veränderung oder Neuanfang brauchen.“
Foto: Genueser Engel aus der Fotosammlung von Eve Trzewick
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
„Eine ästhetische Erfahrung“ nennt die Jenaer Künstlerin Eve Trzewick ihre Begegnung mit Engeln. Wo sie sie antrifft, hat sie sie fotografiert, an vielen Orten Italiens, Österreichs, auf dem Balkan, in Spanien und in Kirchen, an Häusern und auf Friedhöfen in Deutschland. 44 dieser Fotos zeigt die Ausstellung „…und jeder Mensch hat seinen Engel”, die nun für mehrere Monate im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus auf dem Gang der zweiten Ebene zwischen Haus 4 und Haus 60 zu sehen ist.
Seit sieben Jahren stellt die Künstlerin dieses Projekt deutschlandweit mit großem Erfolg aus. In Kliniken und Krankeneinrichtungen sei das Projekt auf besondere Resonanz gestoßen, „da in der unmittelbaren Situation der betroffenen Menschen oft Bedarf von Zuwendung, Trost und Mitteilung besteht – das ‚Engelbild’ als Mediator. Durch die Bilder und Gespräche konnte ich Menschen begleiten in ihrer Trauer, die einen geliebten Angehörigen verloren, mit Menschen Freude teilen, bei der Geburt ihres „Engels“ und Menschen Kraft geben, bei der Genesung und jenen, die diese für eine Veränderung oder Neuanfang brauchen.“
Foto: Genueser Engel aus der Fotosammlung von Eve Trzewick
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
„Eine ästhetische Erfahrung“ nennt die Jenaer Künstlerin Eve Trzewick ihre Begegnung mit Engeln. Wo sie sie antrifft, hat sie sie fotografiert, an vielen Orten Italiens, Österreichs, auf dem Balkan, in Spanien und in Kirchen, an Häusern und auf Friedhöfen in Deutschland. 44 dieser Fotos zeigt die Ausstellung „…und jeder Mensch hat seinen Engel”, die nun für mehrere Monate im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus auf dem Gang der zweiten Ebene zwischen Haus 4 und Haus 60 zu sehen ist.
Seit sieben Jahren stellt die Künstlerin dieses Projekt deutschlandweit mit großem Erfolg aus. In Kliniken und Krankeneinrichtungen sei das Projekt auf besondere Resonanz gestoßen, „da in der unmittelbaren Situation der betroffenen Menschen oft Bedarf von Zuwendung, Trost und Mitteilung besteht – das ‚Engelbild’ als Mediator. Durch die Bilder und Gespräche konnte ich Menschen begleiten in ihrer Trauer, die einen geliebten Angehörigen verloren, mit Menschen Freude teilen, bei der Geburt ihres „Engels“ und Menschen Kraft geben, bei der Genesung und jenen, die diese für eine Veränderung oder Neuanfang brauchen.“
Foto: Genueser Engel aus der Fotosammlung von Eve Trzewick
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
„Eine ästhetische Erfahrung“ nennt die Jenaer Künstlerin Eve Trzewick ihre Begegnung mit Engeln. Wo sie sie antrifft, hat sie sie fotografiert, an vielen Orten Italiens, Österreichs, auf dem Balkan, in Spanien und in Kirchen, an Häusern und auf Friedhöfen in Deutschland. 44 dieser Fotos zeigt die Ausstellung „…und jeder Mensch hat seinen Engel”, die nun für mehrere Monate im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus auf dem Gang der zweiten Ebene zwischen Haus 4 und Haus 60 zu sehen ist.
Seit sieben Jahren stellt die Künstlerin dieses Projekt deutschlandweit mit großem Erfolg aus. In Kliniken und Krankeneinrichtungen sei das Projekt auf besondere Resonanz gestoßen, „da in der unmittelbaren Situation der betroffenen Menschen oft Bedarf von Zuwendung, Trost und Mitteilung besteht – das ‚Engelbild’ als Mediator. Durch die Bilder und Gespräche konnte ich Menschen begleiten in ihrer Trauer, die einen geliebten Angehörigen verloren, mit Menschen Freude teilen, bei der Geburt ihres „Engels“ und Menschen Kraft geben, bei der Genesung und jenen, die diese für eine Veränderung oder Neuanfang brauchen.“
Foto: Genueser Engel aus der Fotosammlung von Eve Trzewick
Quelle: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus