Am ersten Juniwochenende (Sa. 2. /So. 3. Juni) ist die BTU zum wiederholten Male Ausrichter des Deutschen Hochschulpokals im Basketball. Damit ist sie zum vierten Mal Ausrichter und möchte zum achten Mal in Folge eine Medaille erringen, im Idealfall die goldene.In diesem Jahr werden 8 Basketballteams, darunter auch wieder zwei Cottbuser, an den Start gehen. Die Gegner kommen in diesem Jahr unter anderem aus Ulm (dem Drittplatzierten im letzten Jahr), Ilmenau , Clausthal, Frankfurt (Oder) und Magdeburg.
Die BTU-Teams rekrutieren sich zu großen Teilen aus den Spielern des Basketballclubs WHITE DEVILS Cottbus. Angeführt wird das Team der BTU in diesem Jahr vom WHITE DEVILS- Kapitän Thomas Krausche. Nach dem Abstieg des Vereins aus der ersten Regionalliga, sind die jungen Spieler der „Weißen Teufel“ entschlossen, noch einen positiven Saisonabschluss zu erreichen.
Der Verein ist durch die Kooperation mit der BTU in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe, nicht nur in der Lausitz, sondern im gesamten norddeutschen Raum geworden. Auch deshalb steigt die Begeisterung für diese Sportart an der BTU stetig an. So wurden beim Finalspiel des Hochschulpokals 2011 etwa 300 Zuschauer gezählt. Bei den Deutschen Hochschulpokal-Spielen sind neben Teams aus Universitäten mit bis zu 12000 Studierenden auch Fachhochschulmannschaften teilnahmeberechtigt.
Der Eintritt ist frei!
Am ersten Juniwochenende (Sa. 2. /So. 3. Juni) ist die BTU zum wiederholten Male Ausrichter des Deutschen Hochschulpokals im Basketball. Damit ist sie zum vierten Mal Ausrichter und möchte zum achten Mal in Folge eine Medaille erringen, im Idealfall die goldene.In diesem Jahr werden 8 Basketballteams, darunter auch wieder zwei Cottbuser, an den Start gehen. Die Gegner kommen in diesem Jahr unter anderem aus Ulm (dem Drittplatzierten im letzten Jahr), Ilmenau , Clausthal, Frankfurt (Oder) und Magdeburg.
Die BTU-Teams rekrutieren sich zu großen Teilen aus den Spielern des Basketballclubs WHITE DEVILS Cottbus. Angeführt wird das Team der BTU in diesem Jahr vom WHITE DEVILS- Kapitän Thomas Krausche. Nach dem Abstieg des Vereins aus der ersten Regionalliga, sind die jungen Spieler der „Weißen Teufel“ entschlossen, noch einen positiven Saisonabschluss zu erreichen.
Der Verein ist durch die Kooperation mit der BTU in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe, nicht nur in der Lausitz, sondern im gesamten norddeutschen Raum geworden. Auch deshalb steigt die Begeisterung für diese Sportart an der BTU stetig an. So wurden beim Finalspiel des Hochschulpokals 2011 etwa 300 Zuschauer gezählt. Bei den Deutschen Hochschulpokal-Spielen sind neben Teams aus Universitäten mit bis zu 12000 Studierenden auch Fachhochschulmannschaften teilnahmeberechtigt.
Der Eintritt ist frei!
Am ersten Juniwochenende (Sa. 2. /So. 3. Juni) ist die BTU zum wiederholten Male Ausrichter des Deutschen Hochschulpokals im Basketball. Damit ist sie zum vierten Mal Ausrichter und möchte zum achten Mal in Folge eine Medaille erringen, im Idealfall die goldene.In diesem Jahr werden 8 Basketballteams, darunter auch wieder zwei Cottbuser, an den Start gehen. Die Gegner kommen in diesem Jahr unter anderem aus Ulm (dem Drittplatzierten im letzten Jahr), Ilmenau , Clausthal, Frankfurt (Oder) und Magdeburg.
Die BTU-Teams rekrutieren sich zu großen Teilen aus den Spielern des Basketballclubs WHITE DEVILS Cottbus. Angeführt wird das Team der BTU in diesem Jahr vom WHITE DEVILS- Kapitän Thomas Krausche. Nach dem Abstieg des Vereins aus der ersten Regionalliga, sind die jungen Spieler der „Weißen Teufel“ entschlossen, noch einen positiven Saisonabschluss zu erreichen.
Der Verein ist durch die Kooperation mit der BTU in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe, nicht nur in der Lausitz, sondern im gesamten norddeutschen Raum geworden. Auch deshalb steigt die Begeisterung für diese Sportart an der BTU stetig an. So wurden beim Finalspiel des Hochschulpokals 2011 etwa 300 Zuschauer gezählt. Bei den Deutschen Hochschulpokal-Spielen sind neben Teams aus Universitäten mit bis zu 12000 Studierenden auch Fachhochschulmannschaften teilnahmeberechtigt.
Der Eintritt ist frei!
Am ersten Juniwochenende (Sa. 2. /So. 3. Juni) ist die BTU zum wiederholten Male Ausrichter des Deutschen Hochschulpokals im Basketball. Damit ist sie zum vierten Mal Ausrichter und möchte zum achten Mal in Folge eine Medaille erringen, im Idealfall die goldene.In diesem Jahr werden 8 Basketballteams, darunter auch wieder zwei Cottbuser, an den Start gehen. Die Gegner kommen in diesem Jahr unter anderem aus Ulm (dem Drittplatzierten im letzten Jahr), Ilmenau , Clausthal, Frankfurt (Oder) und Magdeburg.
Die BTU-Teams rekrutieren sich zu großen Teilen aus den Spielern des Basketballclubs WHITE DEVILS Cottbus. Angeführt wird das Team der BTU in diesem Jahr vom WHITE DEVILS- Kapitän Thomas Krausche. Nach dem Abstieg des Vereins aus der ersten Regionalliga, sind die jungen Spieler der „Weißen Teufel“ entschlossen, noch einen positiven Saisonabschluss zu erreichen.
Der Verein ist durch die Kooperation mit der BTU in den vergangenen Jahren zu einer festen Größe, nicht nur in der Lausitz, sondern im gesamten norddeutschen Raum geworden. Auch deshalb steigt die Begeisterung für diese Sportart an der BTU stetig an. So wurden beim Finalspiel des Hochschulpokals 2011 etwa 300 Zuschauer gezählt. Bei den Deutschen Hochschulpokal-Spielen sind neben Teams aus Universitäten mit bis zu 12000 Studierenden auch Fachhochschulmannschaften teilnahmeberechtigt.
Der Eintritt ist frei!