Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund
Die Ursachen des Brandes im Kraftwerk Jänschwalde am 8. Februar 2008 sind geklärt.
Nach dem Bericht des externen Sachverständigen wurde der Brand durch Trennschleifarbeiten im Bereich der Bekohlungsanlage der Blöcke A und B im Werk I ausgelöst.
Die Arbeiten wurden an einer nicht mehr benötigten Rohrleitung ausgeführt, die zurückgebaut wurde.
Zwei Bänder der Schrägbandbrücke zur Bekohlung der Blöcke A und B sind abgebrannt, die Blockanlagen waren jedoch nicht betroffen.
Die planmäßige Revision der beiden Blöcke wurde aufgrund des Brandes vorgezogen.
Der durch den Stillstand bedingte Schaden wird hierdurch deutlich gemindert.
Der Block A wird bis zum 16. März 2008 wieder ans Netz gehen, der Block B nach Beendigung der Revision im Mai dieses Jahres.
Vattenfall prüft mögliche Versicherungsansprüche gegenüber dem Verursacher des Brandes. Die Höhe des Schadens kann in Folge dessen noch nicht bemessen werden.
Quelle: Vattenfall Europe Mining & Generation
Foto: Archivbild – Tagebau Jänschwalde, Kraftwerk im Hintergrund