• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 5. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Justizminister überreicht Diensturkunde mit Seltenheitswert – 50 Jahre im öffentlichen Dienst

14:31 Uhr | 2. April 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers befindet sich gegenwärtig im Wandel.
Der Weg des 64-jährigen Horst Henkes durch das Berufsleben ist eher ungewöhnlich: Als Kanzleilehrling am Amtsgericht Lüdenscheid begann der Sauerländer vor 18.263 Tagen seinen Dienst. Das war am Montag, dem 1. April 1963. Heute, ein halbes Jahrhundert und einen Tag später, überreichte Justizminister Volkmar Schöneburg dem Jubilar eine Urkunde mit Sammlerwert: 50 Jahre im öffentlichen Dienst.
„Sie haben nicht selten persönliches wie familiäres Leid unmittelbar erlebt und in so manche Abgründe geblickt, die sich mitten in unserer Gesellschaft auftun und dennoch oftmals ignoriert werden. Es ist ihnen hoch anzurechnen, dass Sie Ihren schwierigen Dienst mit Augenmaß, Vermittlungsgeschick und Gerechtigkeitssinn ausgeübt haben“, würdigt Schöneburg den Geehrten.
Bevor Horst Henkes aus dem Partnerland Nordrhein-Westfalen nach Brandenburg kam, hatte er bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt – bei Gericht und Grundbuchamt, bei der Staatsanwaltschaft, sogar bei der Bundesanwaltschaft, wo er im Bundeszentralregister tätig war. In der Justiz des Landes Brandenburg absolvierte er 1992 eine sechsmonatige Ausbildung zum Beruf des Gerichtsvollziehers, den er seither ausübt. Der Beginn seiner Tätigkeit am Amtsgericht Nauen jährt sich bald zum 19. Mal. Und wenn gegen Ende dieses Jahres der Obergerichtsvollzieher Henkes den Ruhestand antreten wird, geht mit ihm ein großer Wissensschatz.
Einen Gerichtsvollzieher kennen viele Menschen nur vom Hörensagen. Zu seiner vermutlich bekanntesten Hauptaufgabe gehört es, dem Schuldner Geldforderungen zuzustellen und sie gegebenenfalls zu vollstrecken, und zwar durch Eingriffe in sein bewegliches Vermögen. Pfändbar ist nahezu alles; doch es gibt rechtliche Grenzen. Der Gesetzgeber will den Schuldner so vor Kahlpfändung schützen. Unpfändbar sind z.B. Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die zu einer bescheidenen Lebensführung gehören. Unpfändbar sind auch Dinge, die der Schuldner zur Ausübung seines Berufs benötigt.
Bei der Zwangsvollstreckung wird der Gerichtsvollzieher zwar auf Antrag des Gläubigers tätig, er ist jedoch nicht dessen Vertreter. Vielmehr übt der Gerichtsvollzieher sein Amt stets als selbständiges Organ der Rechtspflege aus. In dieser unabhängigen Stellung ist der Gerichtsvollzieher grundsätzlich auf eine gütliche Einigung zwischen Gläubiger und Schuldner bedacht.
Gleichwohl ist die Höhe der Gelder beträchtlich, die die 142 Gerichtsvollzieher, die im Land Brandenburg derzeit tätig sind, jedes Jahr beitreiben. Fast 32,5 Millionen Euro waren es 2012; im Jahr 2011 kamen annähernd 33 Millionen Euro zusammen. Allein die Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Nauen, bei dem Herr Henkes tätig ist, hatten im vergangenen Jahr knapp 1,5 Millionen Euro gesichert.
Damit ist das Aufgabenspektrum eines Gerichtsvollziehers jedoch längst nicht erschöpft. Ferner gehören dazu die Protokollierung von Vollstreckungshandlungen; die Abnahme eidesstattlicher Versicherungen; die Herausgabevollstreckung von Sachen und Personen einschließlich der Räumung von Wohnungen und Grundstücken; die Verhaftung und Vorführung von Schuldnern; die Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen sowie die Zustellung außerhalb der Zwangsvollstreckung im Parteibetrieb.
Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers, mithin das Anforderungsprofil und seine Aufgaben, wandeln sich gegenwärtig. Das zeigt sich deutlich in dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist. Nunmehr kann sich der Gerichtsvollzieher bei anderen Behörden schneller und unkomplizierter über den Vermögensstand eines Schuldners informieren. Effizienter soll die Zwangsvollstreckung dadurch werden.
Gleichzeitig gibt es – ebenfalls mit dem Ziel der Serviceoptimierung – zwei neue elektronische Verzeichnisse, die beim Amtsgericht Nauen geführt werden, das zugleich Zentrales Vollstreckungsgericht für das Land Brandenburg ist. Neben dem Verzeichnis der Vermögensauskünfte des Schuldners, das nur vom Gerichtsvollzieher und den Vollstreckungsbehörden abgerufen werden kann, wird ein zentralisiertes Schuldnerverzeichnis eingerichtet. Es ist über das Internet für jeden nutzbar, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Mit diesem Service werden die bisherigen bei den örtlichen Vollstreckungsgerichten geführten Schuldnerverzeichnisse – nach einer Übergangszeit – überflüssig.
Zudem erweitert die Reform der Sachaufklärung den Gestaltungsspielraum der Gerichtsvollzieher bei der Vollstreckung; denn es erleichtert eine gütliche Einigung. Erstmals können mit dem neuen Gesetz in jedem Stadium eines Vollstreckungsverfahrens Zahlungsvereinbarungen mit dem Schuldner getroffen werden, vorausgesetzt, der Gläubiger ist einverstanden.
Information: Versteigerung im Internet
Über das bundesweite Versteigerungsportal www.justiz-auktion.de können rund um die Uhr Artikel wie Fernseher, Staubsauger, Boote oder Rundballenpressen erworben werden, die im Rahmen der Zwangsvollstreckungen nach der Zivilprozessordnung gepfändet worden sind. Angeboten werden außerdem Fundsachen sowie im Strafverfahren eingezogene Gegenstände. Die Versteigerung im Internet ist eine Ergänzung zur traditionellen Präsenzversteigerung.
Quelle und © Foto: Ministerium der Justiz

Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers befindet sich gegenwärtig im Wandel.
Der Weg des 64-jährigen Horst Henkes durch das Berufsleben ist eher ungewöhnlich: Als Kanzleilehrling am Amtsgericht Lüdenscheid begann der Sauerländer vor 18.263 Tagen seinen Dienst. Das war am Montag, dem 1. April 1963. Heute, ein halbes Jahrhundert und einen Tag später, überreichte Justizminister Volkmar Schöneburg dem Jubilar eine Urkunde mit Sammlerwert: 50 Jahre im öffentlichen Dienst.
„Sie haben nicht selten persönliches wie familiäres Leid unmittelbar erlebt und in so manche Abgründe geblickt, die sich mitten in unserer Gesellschaft auftun und dennoch oftmals ignoriert werden. Es ist ihnen hoch anzurechnen, dass Sie Ihren schwierigen Dienst mit Augenmaß, Vermittlungsgeschick und Gerechtigkeitssinn ausgeübt haben“, würdigt Schöneburg den Geehrten.
Bevor Horst Henkes aus dem Partnerland Nordrhein-Westfalen nach Brandenburg kam, hatte er bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt – bei Gericht und Grundbuchamt, bei der Staatsanwaltschaft, sogar bei der Bundesanwaltschaft, wo er im Bundeszentralregister tätig war. In der Justiz des Landes Brandenburg absolvierte er 1992 eine sechsmonatige Ausbildung zum Beruf des Gerichtsvollziehers, den er seither ausübt. Der Beginn seiner Tätigkeit am Amtsgericht Nauen jährt sich bald zum 19. Mal. Und wenn gegen Ende dieses Jahres der Obergerichtsvollzieher Henkes den Ruhestand antreten wird, geht mit ihm ein großer Wissensschatz.
Einen Gerichtsvollzieher kennen viele Menschen nur vom Hörensagen. Zu seiner vermutlich bekanntesten Hauptaufgabe gehört es, dem Schuldner Geldforderungen zuzustellen und sie gegebenenfalls zu vollstrecken, und zwar durch Eingriffe in sein bewegliches Vermögen. Pfändbar ist nahezu alles; doch es gibt rechtliche Grenzen. Der Gesetzgeber will den Schuldner so vor Kahlpfändung schützen. Unpfändbar sind z.B. Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die zu einer bescheidenen Lebensführung gehören. Unpfändbar sind auch Dinge, die der Schuldner zur Ausübung seines Berufs benötigt.
Bei der Zwangsvollstreckung wird der Gerichtsvollzieher zwar auf Antrag des Gläubigers tätig, er ist jedoch nicht dessen Vertreter. Vielmehr übt der Gerichtsvollzieher sein Amt stets als selbständiges Organ der Rechtspflege aus. In dieser unabhängigen Stellung ist der Gerichtsvollzieher grundsätzlich auf eine gütliche Einigung zwischen Gläubiger und Schuldner bedacht.
Gleichwohl ist die Höhe der Gelder beträchtlich, die die 142 Gerichtsvollzieher, die im Land Brandenburg derzeit tätig sind, jedes Jahr beitreiben. Fast 32,5 Millionen Euro waren es 2012; im Jahr 2011 kamen annähernd 33 Millionen Euro zusammen. Allein die Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Nauen, bei dem Herr Henkes tätig ist, hatten im vergangenen Jahr knapp 1,5 Millionen Euro gesichert.
Damit ist das Aufgabenspektrum eines Gerichtsvollziehers jedoch längst nicht erschöpft. Ferner gehören dazu die Protokollierung von Vollstreckungshandlungen; die Abnahme eidesstattlicher Versicherungen; die Herausgabevollstreckung von Sachen und Personen einschließlich der Räumung von Wohnungen und Grundstücken; die Verhaftung und Vorführung von Schuldnern; die Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen sowie die Zustellung außerhalb der Zwangsvollstreckung im Parteibetrieb.
Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers, mithin das Anforderungsprofil und seine Aufgaben, wandeln sich gegenwärtig. Das zeigt sich deutlich in dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist. Nunmehr kann sich der Gerichtsvollzieher bei anderen Behörden schneller und unkomplizierter über den Vermögensstand eines Schuldners informieren. Effizienter soll die Zwangsvollstreckung dadurch werden.
Gleichzeitig gibt es – ebenfalls mit dem Ziel der Serviceoptimierung – zwei neue elektronische Verzeichnisse, die beim Amtsgericht Nauen geführt werden, das zugleich Zentrales Vollstreckungsgericht für das Land Brandenburg ist. Neben dem Verzeichnis der Vermögensauskünfte des Schuldners, das nur vom Gerichtsvollzieher und den Vollstreckungsbehörden abgerufen werden kann, wird ein zentralisiertes Schuldnerverzeichnis eingerichtet. Es ist über das Internet für jeden nutzbar, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Mit diesem Service werden die bisherigen bei den örtlichen Vollstreckungsgerichten geführten Schuldnerverzeichnisse – nach einer Übergangszeit – überflüssig.
Zudem erweitert die Reform der Sachaufklärung den Gestaltungsspielraum der Gerichtsvollzieher bei der Vollstreckung; denn es erleichtert eine gütliche Einigung. Erstmals können mit dem neuen Gesetz in jedem Stadium eines Vollstreckungsverfahrens Zahlungsvereinbarungen mit dem Schuldner getroffen werden, vorausgesetzt, der Gläubiger ist einverstanden.
Information: Versteigerung im Internet
Über das bundesweite Versteigerungsportal www.justiz-auktion.de können rund um die Uhr Artikel wie Fernseher, Staubsauger, Boote oder Rundballenpressen erworben werden, die im Rahmen der Zwangsvollstreckungen nach der Zivilprozessordnung gepfändet worden sind. Angeboten werden außerdem Fundsachen sowie im Strafverfahren eingezogene Gegenstände. Die Versteigerung im Internet ist eine Ergänzung zur traditionellen Präsenzversteigerung.
Quelle und © Foto: Ministerium der Justiz

Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers befindet sich gegenwärtig im Wandel.
Der Weg des 64-jährigen Horst Henkes durch das Berufsleben ist eher ungewöhnlich: Als Kanzleilehrling am Amtsgericht Lüdenscheid begann der Sauerländer vor 18.263 Tagen seinen Dienst. Das war am Montag, dem 1. April 1963. Heute, ein halbes Jahrhundert und einen Tag später, überreichte Justizminister Volkmar Schöneburg dem Jubilar eine Urkunde mit Sammlerwert: 50 Jahre im öffentlichen Dienst.
„Sie haben nicht selten persönliches wie familiäres Leid unmittelbar erlebt und in so manche Abgründe geblickt, die sich mitten in unserer Gesellschaft auftun und dennoch oftmals ignoriert werden. Es ist ihnen hoch anzurechnen, dass Sie Ihren schwierigen Dienst mit Augenmaß, Vermittlungsgeschick und Gerechtigkeitssinn ausgeübt haben“, würdigt Schöneburg den Geehrten.
Bevor Horst Henkes aus dem Partnerland Nordrhein-Westfalen nach Brandenburg kam, hatte er bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt – bei Gericht und Grundbuchamt, bei der Staatsanwaltschaft, sogar bei der Bundesanwaltschaft, wo er im Bundeszentralregister tätig war. In der Justiz des Landes Brandenburg absolvierte er 1992 eine sechsmonatige Ausbildung zum Beruf des Gerichtsvollziehers, den er seither ausübt. Der Beginn seiner Tätigkeit am Amtsgericht Nauen jährt sich bald zum 19. Mal. Und wenn gegen Ende dieses Jahres der Obergerichtsvollzieher Henkes den Ruhestand antreten wird, geht mit ihm ein großer Wissensschatz.
Einen Gerichtsvollzieher kennen viele Menschen nur vom Hörensagen. Zu seiner vermutlich bekanntesten Hauptaufgabe gehört es, dem Schuldner Geldforderungen zuzustellen und sie gegebenenfalls zu vollstrecken, und zwar durch Eingriffe in sein bewegliches Vermögen. Pfändbar ist nahezu alles; doch es gibt rechtliche Grenzen. Der Gesetzgeber will den Schuldner so vor Kahlpfändung schützen. Unpfändbar sind z.B. Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die zu einer bescheidenen Lebensführung gehören. Unpfändbar sind auch Dinge, die der Schuldner zur Ausübung seines Berufs benötigt.
Bei der Zwangsvollstreckung wird der Gerichtsvollzieher zwar auf Antrag des Gläubigers tätig, er ist jedoch nicht dessen Vertreter. Vielmehr übt der Gerichtsvollzieher sein Amt stets als selbständiges Organ der Rechtspflege aus. In dieser unabhängigen Stellung ist der Gerichtsvollzieher grundsätzlich auf eine gütliche Einigung zwischen Gläubiger und Schuldner bedacht.
Gleichwohl ist die Höhe der Gelder beträchtlich, die die 142 Gerichtsvollzieher, die im Land Brandenburg derzeit tätig sind, jedes Jahr beitreiben. Fast 32,5 Millionen Euro waren es 2012; im Jahr 2011 kamen annähernd 33 Millionen Euro zusammen. Allein die Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Nauen, bei dem Herr Henkes tätig ist, hatten im vergangenen Jahr knapp 1,5 Millionen Euro gesichert.
Damit ist das Aufgabenspektrum eines Gerichtsvollziehers jedoch längst nicht erschöpft. Ferner gehören dazu die Protokollierung von Vollstreckungshandlungen; die Abnahme eidesstattlicher Versicherungen; die Herausgabevollstreckung von Sachen und Personen einschließlich der Räumung von Wohnungen und Grundstücken; die Verhaftung und Vorführung von Schuldnern; die Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen sowie die Zustellung außerhalb der Zwangsvollstreckung im Parteibetrieb.
Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers, mithin das Anforderungsprofil und seine Aufgaben, wandeln sich gegenwärtig. Das zeigt sich deutlich in dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist. Nunmehr kann sich der Gerichtsvollzieher bei anderen Behörden schneller und unkomplizierter über den Vermögensstand eines Schuldners informieren. Effizienter soll die Zwangsvollstreckung dadurch werden.
Gleichzeitig gibt es – ebenfalls mit dem Ziel der Serviceoptimierung – zwei neue elektronische Verzeichnisse, die beim Amtsgericht Nauen geführt werden, das zugleich Zentrales Vollstreckungsgericht für das Land Brandenburg ist. Neben dem Verzeichnis der Vermögensauskünfte des Schuldners, das nur vom Gerichtsvollzieher und den Vollstreckungsbehörden abgerufen werden kann, wird ein zentralisiertes Schuldnerverzeichnis eingerichtet. Es ist über das Internet für jeden nutzbar, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Mit diesem Service werden die bisherigen bei den örtlichen Vollstreckungsgerichten geführten Schuldnerverzeichnisse – nach einer Übergangszeit – überflüssig.
Zudem erweitert die Reform der Sachaufklärung den Gestaltungsspielraum der Gerichtsvollzieher bei der Vollstreckung; denn es erleichtert eine gütliche Einigung. Erstmals können mit dem neuen Gesetz in jedem Stadium eines Vollstreckungsverfahrens Zahlungsvereinbarungen mit dem Schuldner getroffen werden, vorausgesetzt, der Gläubiger ist einverstanden.
Information: Versteigerung im Internet
Über das bundesweite Versteigerungsportal www.justiz-auktion.de können rund um die Uhr Artikel wie Fernseher, Staubsauger, Boote oder Rundballenpressen erworben werden, die im Rahmen der Zwangsvollstreckungen nach der Zivilprozessordnung gepfändet worden sind. Angeboten werden außerdem Fundsachen sowie im Strafverfahren eingezogene Gegenstände. Die Versteigerung im Internet ist eine Ergänzung zur traditionellen Präsenzversteigerung.
Quelle und © Foto: Ministerium der Justiz

Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers befindet sich gegenwärtig im Wandel.
Der Weg des 64-jährigen Horst Henkes durch das Berufsleben ist eher ungewöhnlich: Als Kanzleilehrling am Amtsgericht Lüdenscheid begann der Sauerländer vor 18.263 Tagen seinen Dienst. Das war am Montag, dem 1. April 1963. Heute, ein halbes Jahrhundert und einen Tag später, überreichte Justizminister Volkmar Schöneburg dem Jubilar eine Urkunde mit Sammlerwert: 50 Jahre im öffentlichen Dienst.
„Sie haben nicht selten persönliches wie familiäres Leid unmittelbar erlebt und in so manche Abgründe geblickt, die sich mitten in unserer Gesellschaft auftun und dennoch oftmals ignoriert werden. Es ist ihnen hoch anzurechnen, dass Sie Ihren schwierigen Dienst mit Augenmaß, Vermittlungsgeschick und Gerechtigkeitssinn ausgeübt haben“, würdigt Schöneburg den Geehrten.
Bevor Horst Henkes aus dem Partnerland Nordrhein-Westfalen nach Brandenburg kam, hatte er bereits vielfältige Erfahrungen gesammelt – bei Gericht und Grundbuchamt, bei der Staatsanwaltschaft, sogar bei der Bundesanwaltschaft, wo er im Bundeszentralregister tätig war. In der Justiz des Landes Brandenburg absolvierte er 1992 eine sechsmonatige Ausbildung zum Beruf des Gerichtsvollziehers, den er seither ausübt. Der Beginn seiner Tätigkeit am Amtsgericht Nauen jährt sich bald zum 19. Mal. Und wenn gegen Ende dieses Jahres der Obergerichtsvollzieher Henkes den Ruhestand antreten wird, geht mit ihm ein großer Wissensschatz.
Einen Gerichtsvollzieher kennen viele Menschen nur vom Hörensagen. Zu seiner vermutlich bekanntesten Hauptaufgabe gehört es, dem Schuldner Geldforderungen zuzustellen und sie gegebenenfalls zu vollstrecken, und zwar durch Eingriffe in sein bewegliches Vermögen. Pfändbar ist nahezu alles; doch es gibt rechtliche Grenzen. Der Gesetzgeber will den Schuldner so vor Kahlpfändung schützen. Unpfändbar sind z.B. Gegenstände des täglichen Gebrauchs, die zu einer bescheidenen Lebensführung gehören. Unpfändbar sind auch Dinge, die der Schuldner zur Ausübung seines Berufs benötigt.
Bei der Zwangsvollstreckung wird der Gerichtsvollzieher zwar auf Antrag des Gläubigers tätig, er ist jedoch nicht dessen Vertreter. Vielmehr übt der Gerichtsvollzieher sein Amt stets als selbständiges Organ der Rechtspflege aus. In dieser unabhängigen Stellung ist der Gerichtsvollzieher grundsätzlich auf eine gütliche Einigung zwischen Gläubiger und Schuldner bedacht.
Gleichwohl ist die Höhe der Gelder beträchtlich, die die 142 Gerichtsvollzieher, die im Land Brandenburg derzeit tätig sind, jedes Jahr beitreiben. Fast 32,5 Millionen Euro waren es 2012; im Jahr 2011 kamen annähernd 33 Millionen Euro zusammen. Allein die Gerichtsvollzieher beim Amtsgericht Nauen, bei dem Herr Henkes tätig ist, hatten im vergangenen Jahr knapp 1,5 Millionen Euro gesichert.
Damit ist das Aufgabenspektrum eines Gerichtsvollziehers jedoch längst nicht erschöpft. Ferner gehören dazu die Protokollierung von Vollstreckungshandlungen; die Abnahme eidesstattlicher Versicherungen; die Herausgabevollstreckung von Sachen und Personen einschließlich der Räumung von Wohnungen und Grundstücken; die Verhaftung und Vorführung von Schuldnern; die Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen sowie die Zustellung außerhalb der Zwangsvollstreckung im Parteibetrieb.
Das Berufsbild des Gerichtsvollziehers, mithin das Anforderungsprofil und seine Aufgaben, wandeln sich gegenwärtig. Das zeigt sich deutlich in dem Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung, das am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist. Nunmehr kann sich der Gerichtsvollzieher bei anderen Behörden schneller und unkomplizierter über den Vermögensstand eines Schuldners informieren. Effizienter soll die Zwangsvollstreckung dadurch werden.
Gleichzeitig gibt es – ebenfalls mit dem Ziel der Serviceoptimierung – zwei neue elektronische Verzeichnisse, die beim Amtsgericht Nauen geführt werden, das zugleich Zentrales Vollstreckungsgericht für das Land Brandenburg ist. Neben dem Verzeichnis der Vermögensauskünfte des Schuldners, das nur vom Gerichtsvollzieher und den Vollstreckungsbehörden abgerufen werden kann, wird ein zentralisiertes Schuldnerverzeichnis eingerichtet. Es ist über das Internet für jeden nutzbar, der ein berechtigtes Interesse nachweisen kann. Mit diesem Service werden die bisherigen bei den örtlichen Vollstreckungsgerichten geführten Schuldnerverzeichnisse – nach einer Übergangszeit – überflüssig.
Zudem erweitert die Reform der Sachaufklärung den Gestaltungsspielraum der Gerichtsvollzieher bei der Vollstreckung; denn es erleichtert eine gütliche Einigung. Erstmals können mit dem neuen Gesetz in jedem Stadium eines Vollstreckungsverfahrens Zahlungsvereinbarungen mit dem Schuldner getroffen werden, vorausgesetzt, der Gläubiger ist einverstanden.
Information: Versteigerung im Internet
Über das bundesweite Versteigerungsportal www.justiz-auktion.de können rund um die Uhr Artikel wie Fernseher, Staubsauger, Boote oder Rundballenpressen erworben werden, die im Rahmen der Zwangsvollstreckungen nach der Zivilprozessordnung gepfändet worden sind. Angeboten werden außerdem Fundsachen sowie im Strafverfahren eingezogene Gegenstände. Die Versteigerung im Internet ist eine Ergänzung zur traditionellen Präsenzversteigerung.
Quelle und © Foto: Ministerium der Justiz

Ähnliche Artikel

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

5. Juli 2025

Der Großbrand in der Gohrischheide bei Zeithain beschäftigt Einsatzkräfte auch am Samstag weiter. Durch die Wetterlage erreicht der Rauch nun...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

Staatstheater Cottbus / Bernd Schönberger 

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

4. Juli 2025

Mit einem musikalischen Überraschungsbesuch hat das Philharmonische Orchester des Staatstheater Cottbus in dieser Woche für leuchtende Augen gesorgt: An der...

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

NLA-Podcast mit Matthias Reim vor Open-Air Konzert in Forst

4. Juli 2025

Ein Telefonat mit Matthias Reim ist wie ein kleiner Roadtrip durch sein Leben – ehrlich, laut und nachdenklich. Im Podcast...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

16:13 Uhr | 5. Juli 2025 | 861 Leser

Waldbrand Gohrischheide: Rauch zieht bis nach Südbrandenburg

15:45 Uhr | 5. Juli 2025 | 1.8k Leser

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

21:22 Uhr | 4. Juli 2025 | 965 Leser

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

18:51 Uhr | 4. Juli 2025 | 3.1k Leser

Philharmonisches Orchester überraschte zwei Cottbuser Schulen

17:21 Uhr | 4. Juli 2025 | 253 Leser

35 Jahre BASF Schwarzheide: Brandenburg sagt weitere Unterstützung zu

16:05 Uhr | 4. Juli 2025 | 171 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.6k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.8k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.5k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin