Im Zoo Hoyerswerda wurde die große Tierinventur am Freitag, den 30.01.2015 abgeschlossen. So beherbergt der Zoo Hoyerswerda zum Inventurstand 31.12.2014 insgesamt 838 Tiere in 115 Formen. Das sind 35 Individuen und 6 Arten mehr als im Vorjahr.
Der Anstieg bei der Anzahl der Tiere und Arten ergab sich vor allem im Bereich der Terrarientiere im Tropenhaus. Hier sind einige, der Tiere altersbedingt verstorben oder hinter den Kulissen in „Rente“ gegangen. Für diese Tiere musste natürlich Ersatz in die Schauterrarien einziehen. Die neu eingetroffenen Terrarientiere werden zum Teil auch für die Zoopädagogik eingesetzt (zum Beispiel die beiden Landschildkröten „Max“ und „Roy“, die hinter den Kulissen leben und nur im Rahmen der Zoopädagogik Besucherkontakt haben). Zudem wurden einige Gruppen aufgebaut (Beispiel Ouessantschafe), neue Hühnerrassen für den Hühnerhof ausgesucht (Austraplorps) und Partner für vorhandene Tiere besorgt (Beispiel Kleiner Igeltanrek). Gänzliche neue Arten sind zum Beispiel die beiden Langschwanz-Chinchillas, die Hakennasennatter und die Grünen Schmuckhornfrösche.
„Insgesamt ist der Zoo weiterhin bestrebt die Anzahl der Tiere sinnvoll zu reduzieren, um den verbleibenden Tieren mehr Platz bieten zu können.“, äußerte sich Zoologische Leiterin Dr. Kathrin Witzenberger. „Trotzdem kommen natürlich auch immer wieder neue Tiere hinzu. 2015 etwa werden neue Erdmännchen in die Erdmännchen- und Stachelschweinanlage einziehen. Außerdem brauchen unsere vorhandenen Tiere auch hin und wieder neue Partner. Wir haben vor zwei Wochen gerade erst einen neuen Partner für unsere Servalkatze „Ivy“ aus England bekommen.“
GESAMTBESTAND (ohne Futtertiere)
838 Individuen in 115 Formen, davon:
(Zum Vorjahr 2013: + 35 / + 6 Formen)
Säugetiere: 179 Individuen in 35 Formen = 21,30%
Vögel: 110 Individuen in 36 Formen = 13,10%
Kriechtiere: 52 Individuen in 22 Formen = 6,20%
Lurche: 10 Individuen in 2 Formen = 1,20%
Fische: 471 Individuen in 11 Formen = 56,30%
Insekten: 11 Individuen in 6 Formen = 1,30%
Spinnentiere: 5 Individuen in 3 Formen = 0,60%
Hinweis:
Arten wie die Stabheuschrecken, Fauchschaben und Bienen sind weiterhin nicht nach Individuen, sondern als eine Gruppe erfasst, um die Inventurzahlen nicht zu verzerren.
Übrigens: Das älteste Tier im Zoo Hoyerswerda ist die Galapagos-Riesenschildkröte Jolante mit 55 Jahren.
Zoologische Leiterin Dr. Kathrin Witzenberger kontrolliert das Gewicht des Kleinen Igeltanreks „Flöckchen“.
Quelle & Fotos: Zoo Hoyerswerda