• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 2. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

BTU erhält Computertomographen für Werkstoffuntersuchungen

10:50 Uhr | 2. Mai 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Neues Gerät ermöglicht Forschung an Strukturen, die 70mal dünner sind als ein Haar
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag des Lehrstuhls Leichtbaukeramik der BTU Cottbus zur Finanzierung eines Mikro-Computertomographen bewilligt. Damit kann nun ein Großgerät mit einem Gesamtvolumen von 310.000 Euro beschafft werden, das die Untersuchung vielfältiger Fragestellungen in der zerstörungsfreien Werkstoffcharakterisierung ermöglicht. Zugleich wird damit an der BTU Cottbus der Forschungsschwerpunkt Materialien weiter verstärkt. Für Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka ist die positive Entscheidung der DFG ein weiterer Ausdruck der Forschungsstärke der BTU Cottbus: „Schließlich setzt die Beschaffung eines solchen Großgeräts eine herausragende wissenschaftliche Qualität voraus“, betonte die Ministerin. Bund und Land Brandenburg finanzieren je zur Hälfte das Forschungsgroßgerät.
„Mit der Mikro-Computertomographie kann man in das Innere von Werkstoffen blicken, ohne diese zu zerstören“, erläuterte Prof. Dr. Michael Scheffler vom Lehrstuhl für Leichtbaukeramik. „Ähnlich wie bei den Computertomographen, die in der Humanmedizin hauptsächlich zum Aufspüren von Tumoren verwendet werden, werden auch mit der Mikro-Computertomographie aufeinander folgende, zweidimensionale Bildserien angefertigt. Diese werden dann am Computer übereinander gelegt und so zu einer dreidimensionalen Abbildung, die aus Voxeln, also dreidimensionalen Pixeln besteht, aufgebaut. Der Hauptunterschied: Mit unserem künftigen Tomographen können wir tausendmal kleinere Strukturen, etwa im Bereich eines Mikrometers sichtbar machen. Zum Vergleich: ein Haar ist etwa 70 mal dicker.“
Die Mikro-Computertomographie als Methode zur dreidimensionalen Charakterisierung von Werkstoffen hält erst seit einigen Jahren Einzug in die Laboratorien der Werkstoffwissenschaftler. Sie eröffnet zahlreiche Möglichkeiten zur Charakterisierung von Verbund- und Kompositmaterialien, zur Untersuchung der Lage von Einschlüssen in Werkstoffen, zur Untersuchungen von zellularen Strukturen und zur Kontrolle der Güte von Schweißnähten, um nur einige Anwendungsbeispiele zu nennen. Prof. Scheffler will mit seinen Mitarbeitern aber nicht nur anwendungstechnische Aspekte unter die dreidimensionale Lupe nehmen, sondern auch grundlegende Mechanismen zur Bildung zellularer Strukturen, zum Beispiel die Bildung von Schäumen, untersuchen.
BTU Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli freut sich über das neue Gerät: „Die bislang schon gute Ausstattung unserer Universität wird mit Hilfe von Bund und Land weiter auf hohem Niveau gehalten. Das freut uns vor allem im Hinblick auf die exzellenten Ausbildungsmöglichkeiten, die unsere Studierenden hierdurch erfahren können. Dass die Ausstattung der Hochschulen in den neuen Ländern besser ist als in den alten ist seit spätestens April 2007 mit der CHE Studie zur Ausstattung der Hochschulen aus Sicht der Studierenden im Bundesländervergleich bewiesen. Wir hoffen, dass die Studieninteressierten des Abiturjahrganges 2008 dieses Qualitätsmerkmal erkennen und sich nach Möglichkeit, auch an der BTU Cottbus einschreiben werden.“
Quelle: BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

1. Juli 2025

Der Cottbuser FerienSpaß Pass startet 2025 mit einer Rekordgültigkeit von 72 Tagen und ist damit so lange nutzbar wie nie...

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

1. Juli 2025

Die Stadtverwaltung Cottbus kündigt an, ab Mitte Juli schwerpunktmäßig die Einhaltung der Anzeigepflicht für Hunde zu kontrollieren. Hintergrund ist die...

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

1. Juli 2025

Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte,...

Veranstaltungsreihe 30 Jahre nach rassistischen Angriffen in Cottbus

Lebensgroße Sauriermodelle ziehen in Stadtmuseum Cottbus ein

1. Juli 2025

Lebensgroße Modelle urzeitlicher Tiere bereichern ab Donnerstag die Ausstellung im Stadtmuseum Cottbus. Wie die Stadt mitteilte, sind unter anderem ein...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrand bei Sonnewalde: Großschadenslage aufgehoben & drei Verletzte

22:54 Uhr | 1. Juli 2025 | 1.2k Leser

Cottbuser FerienSpaßPass 2025: Über 70 Tage Vorteile für Familien

17:58 Uhr | 1. Juli 2025 | 59 Leser

Erfolgreicher Heimwettkampf: ESV Forst überzeugt beim Rosengartenpokal

17:28 Uhr | 1. Juli 2025 | 45 Leser

Neue Bühne Senftenberg: Felsmann & Finkel wechseln 2027 nach Tübingen

17:15 Uhr | 1. Juli 2025 | 70 Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

17:08 Uhr | 1. Juli 2025 | 218 Leser

Ferienprojekt in Cottbus: “Kinderstadt” vergibt letzte Plätze

16:17 Uhr | 1. Juli 2025 | 61 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 9.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.1k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.2k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach den ersten drei Tests über Saisonvorbereitung & Transfers
Now Playing
Zurück aus der Sommerpause! Nach der ersten Trainingswoche und den ersten drei Testspielen in Südbrandenburg haben wir mit Trainer Claus-Dieter Wollitz über die aktuelle Saisonvorbereitungen, die Transfers und den weiteren ...Plan im NL-Videotalk gesprochen. Viel Spaß beim Reinschauen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Stadthalle feiert 50. Jubiläum mit Festwoche & Gala, Einblicke in Ausstellung & Rückblick
Now Playing
Die Stadthalle Cottbus wird 50 Jahre alt und feiert das ganze Jahr über ihr Jubiläum. Höhepunkt ist eine Festwoche ab dem 19. September mit Konzerten, Kindertheater, einer Gala mit lokalen ...Künstlerinnen und Künstlern sowie der 30 Plus Party mit Ross Antony. Geschäftsführerin Daniela Kerzel spricht von einem besonderen Anlass: „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass ein Konzerthaus so lange erfolgreich besteht.“ Bereits jetzt kann in der Stadthalle eine Ausstellung mit Plakaten, Programmheften, Bühnenbildern und Erinnerungsstücken zur Geschichte des Hauses besucht werden. Tickets für die Festwoche sind im CottbusService erhältlich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Sport | SpG Viktoria Cottbus / Drachhausen gewinnt Kreispokal der Frauen
Now Playing
Die diesjährigen Finalspiele der Damen und Herren um den Kreispokal Niederlausitz wurden in Guben ausgetragen. Zunächst setzten sich die Damen des FSV Viktoria Cottbus 1897 mit 2:0 gegen den SV ...Wacker 09 Cottbus Ströbitz durch. Für das 1:0 der Mannschaft von Trainer Jens Gorsitzki sorgte Nadine Domain in der 48.Spielminute, bevor die beste Torschützin der abgelaufenen Saison Sophie Marie Theres Ziemann (15 Tore) in der 64. Minute zum Endstand einschoss.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin