In den heutigen Aufsichtsratssitzungen der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG wurde über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2012 berichtet. Die drei Lausitzer Kraftwerke von Vattenfall in Boxberg, Jänschwalde und Schwarze Pumpe sowie das Kraftwerk Lippendorf in Mitteldeutschland, an dem Vattenfall 50-prozentiger Anteilseigner ist, produzierten 2012 zusammen 55 Milliarden Kilowattstunden Strom aus dem heimischen Bodenschatz.
Einen guten Start habe der Energieerzeuger auch 2013 gehabt, informierte der Vorstandsvorsitzende von Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß. Die Auslastung der Tagebaue und Kraftwerke war in den ersten zwei Monaten des Jahres auf Grund witterungsbedingter geringerer Einspeisung aus regenerativen Quellen höher als geplant. Vor dem Hintergrund des beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland dürfe man davon ausgehen, dass die Auslastung dieser Kraftwerke auf sehr hohem Niveau bleibe.
Tuomo Hatakka, Geschäftsführer der Vattenfall GmbH in Deutschland und Aufsichtsratsvorsitzender der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, betonte, dass das Braunkohlegeschäft einen wichtigen Platz im Erzeugungsportfolio von Vattenfall einnehme und zur wirtschaftlichen Stabilität des Konzerns beitrage.
„ Angesichts erschwerter Marktbedingungen in Europa müssen auch die Unternehmensbereiche in Deutschland dazu beitragen, unsere Effizienz weiter zu steigern und die finanzielle Position von Vattenfall zu stärken“, erklärte Hatakka. „ Die Programme zur Effizienzsteigerung werden fortgesetzt. Personelle Einschnitte im produktiven Bereich unserer Braunkohlensparte sind derzeit nicht geplant. Auf dem Prüfstand stehen die Anzahl der Stellen in der Administration und den Servicegesellschaften.“
Im Einklang mit der Energiepolitik der Länder Brandenburg und Sachsen sieht Vattenfall in der Braunkohle einen wichtigen heimischen Energieträger und Partner der Erneuerbaren Energien, der noch für Jahrzehnte unverzichtbar zur Versorgungssicherheit und Systemstabilität beiträgt.
Bei der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG sind derzeit mehr als 8000 Mitarbeiter im Geschäftsbereich Braunkohle beschäftigt, davon etwa zwei Drittel in Brandenburg und ein Drittel in Sachsen.
Quelle: Vattenfall GmbH
In den heutigen Aufsichtsratssitzungen der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG wurde über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2012 berichtet. Die drei Lausitzer Kraftwerke von Vattenfall in Boxberg, Jänschwalde und Schwarze Pumpe sowie das Kraftwerk Lippendorf in Mitteldeutschland, an dem Vattenfall 50-prozentiger Anteilseigner ist, produzierten 2012 zusammen 55 Milliarden Kilowattstunden Strom aus dem heimischen Bodenschatz.
Einen guten Start habe der Energieerzeuger auch 2013 gehabt, informierte der Vorstandsvorsitzende von Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß. Die Auslastung der Tagebaue und Kraftwerke war in den ersten zwei Monaten des Jahres auf Grund witterungsbedingter geringerer Einspeisung aus regenerativen Quellen höher als geplant. Vor dem Hintergrund des beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland dürfe man davon ausgehen, dass die Auslastung dieser Kraftwerke auf sehr hohem Niveau bleibe.
Tuomo Hatakka, Geschäftsführer der Vattenfall GmbH in Deutschland und Aufsichtsratsvorsitzender der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, betonte, dass das Braunkohlegeschäft einen wichtigen Platz im Erzeugungsportfolio von Vattenfall einnehme und zur wirtschaftlichen Stabilität des Konzerns beitrage.
„ Angesichts erschwerter Marktbedingungen in Europa müssen auch die Unternehmensbereiche in Deutschland dazu beitragen, unsere Effizienz weiter zu steigern und die finanzielle Position von Vattenfall zu stärken“, erklärte Hatakka. „ Die Programme zur Effizienzsteigerung werden fortgesetzt. Personelle Einschnitte im produktiven Bereich unserer Braunkohlensparte sind derzeit nicht geplant. Auf dem Prüfstand stehen die Anzahl der Stellen in der Administration und den Servicegesellschaften.“
Im Einklang mit der Energiepolitik der Länder Brandenburg und Sachsen sieht Vattenfall in der Braunkohle einen wichtigen heimischen Energieträger und Partner der Erneuerbaren Energien, der noch für Jahrzehnte unverzichtbar zur Versorgungssicherheit und Systemstabilität beiträgt.
Bei der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG sind derzeit mehr als 8000 Mitarbeiter im Geschäftsbereich Braunkohle beschäftigt, davon etwa zwei Drittel in Brandenburg und ein Drittel in Sachsen.
Quelle: Vattenfall GmbH
In den heutigen Aufsichtsratssitzungen der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG wurde über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2012 berichtet. Die drei Lausitzer Kraftwerke von Vattenfall in Boxberg, Jänschwalde und Schwarze Pumpe sowie das Kraftwerk Lippendorf in Mitteldeutschland, an dem Vattenfall 50-prozentiger Anteilseigner ist, produzierten 2012 zusammen 55 Milliarden Kilowattstunden Strom aus dem heimischen Bodenschatz.
Einen guten Start habe der Energieerzeuger auch 2013 gehabt, informierte der Vorstandsvorsitzende von Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß. Die Auslastung der Tagebaue und Kraftwerke war in den ersten zwei Monaten des Jahres auf Grund witterungsbedingter geringerer Einspeisung aus regenerativen Quellen höher als geplant. Vor dem Hintergrund des beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland dürfe man davon ausgehen, dass die Auslastung dieser Kraftwerke auf sehr hohem Niveau bleibe.
Tuomo Hatakka, Geschäftsführer der Vattenfall GmbH in Deutschland und Aufsichtsratsvorsitzender der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, betonte, dass das Braunkohlegeschäft einen wichtigen Platz im Erzeugungsportfolio von Vattenfall einnehme und zur wirtschaftlichen Stabilität des Konzerns beitrage.
„ Angesichts erschwerter Marktbedingungen in Europa müssen auch die Unternehmensbereiche in Deutschland dazu beitragen, unsere Effizienz weiter zu steigern und die finanzielle Position von Vattenfall zu stärken“, erklärte Hatakka. „ Die Programme zur Effizienzsteigerung werden fortgesetzt. Personelle Einschnitte im produktiven Bereich unserer Braunkohlensparte sind derzeit nicht geplant. Auf dem Prüfstand stehen die Anzahl der Stellen in der Administration und den Servicegesellschaften.“
Im Einklang mit der Energiepolitik der Länder Brandenburg und Sachsen sieht Vattenfall in der Braunkohle einen wichtigen heimischen Energieträger und Partner der Erneuerbaren Energien, der noch für Jahrzehnte unverzichtbar zur Versorgungssicherheit und Systemstabilität beiträgt.
Bei der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG sind derzeit mehr als 8000 Mitarbeiter im Geschäftsbereich Braunkohle beschäftigt, davon etwa zwei Drittel in Brandenburg und ein Drittel in Sachsen.
Quelle: Vattenfall GmbH
In den heutigen Aufsichtsratssitzungen der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG wurde über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2012 berichtet. Die drei Lausitzer Kraftwerke von Vattenfall in Boxberg, Jänschwalde und Schwarze Pumpe sowie das Kraftwerk Lippendorf in Mitteldeutschland, an dem Vattenfall 50-prozentiger Anteilseigner ist, produzierten 2012 zusammen 55 Milliarden Kilowattstunden Strom aus dem heimischen Bodenschatz.
Einen guten Start habe der Energieerzeuger auch 2013 gehabt, informierte der Vorstandsvorsitzende von Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, Dr. Hartmuth Zeiß. Die Auslastung der Tagebaue und Kraftwerke war in den ersten zwei Monaten des Jahres auf Grund witterungsbedingter geringerer Einspeisung aus regenerativen Quellen höher als geplant. Vor dem Hintergrund des beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland dürfe man davon ausgehen, dass die Auslastung dieser Kraftwerke auf sehr hohem Niveau bleibe.
Tuomo Hatakka, Geschäftsführer der Vattenfall GmbH in Deutschland und Aufsichtsratsvorsitzender der Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG, betonte, dass das Braunkohlegeschäft einen wichtigen Platz im Erzeugungsportfolio von Vattenfall einnehme und zur wirtschaftlichen Stabilität des Konzerns beitrage.
„ Angesichts erschwerter Marktbedingungen in Europa müssen auch die Unternehmensbereiche in Deutschland dazu beitragen, unsere Effizienz weiter zu steigern und die finanzielle Position von Vattenfall zu stärken“, erklärte Hatakka. „ Die Programme zur Effizienzsteigerung werden fortgesetzt. Personelle Einschnitte im produktiven Bereich unserer Braunkohlensparte sind derzeit nicht geplant. Auf dem Prüfstand stehen die Anzahl der Stellen in der Administration und den Servicegesellschaften.“
Im Einklang mit der Energiepolitik der Länder Brandenburg und Sachsen sieht Vattenfall in der Braunkohle einen wichtigen heimischen Energieträger und Partner der Erneuerbaren Energien, der noch für Jahrzehnte unverzichtbar zur Versorgungssicherheit und Systemstabilität beiträgt.
Bei der Vattenfall Europe Mining AG und der Vattenfall Europe Generation AG sind derzeit mehr als 8000 Mitarbeiter im Geschäftsbereich Braunkohle beschäftigt, davon etwa zwei Drittel in Brandenburg und ein Drittel in Sachsen.
Quelle: Vattenfall GmbH