Die Vorsitzende der Partei DIE LINKE Katja Kipping und der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Wolfgang Nešković diskutieren am 7. November in Cottbus unter dem Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen und/oder soziale Grundrechte – Alternativen zum herrschenden Neoliberalismus“. Die Veranstaltung findet um 19:00 Uhr im Saal des Konservatoriums (Puschkin-Promenade 13/14) statt.
Eine inzwischen 15 Jahre währende Phase des rücksichtlosen Abbaus sozialer Rechte hat den Sozialstaat als Kernbestandteil unserer Demokratie bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. In der LINKEN ist unstrittig, dass der Sozialabbau gestoppt und die Entwicklungen der letzten Jahre rückgängig gemacht werden müssen. Die Diskussion, mit welchen Mitteln die Gesellschaft gerechter und sozialer umgestaltet werden kann, ist in vollem Gange. Teile der LINKEN vertreten das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, um das Recht auf eine gesicherte Existenz und gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen von der Erwerbsarbeit zu entkoppeln. Andere stellen die Schaffung sozialer Grundrechte in den Vordergrund. Soziale Grundrechte wie das Recht auf Arbeit, auf Bildung, auf Wohnen, soziokulturelle Existenzsicherung und gesundheitliche Versorgung sollen den liberalen Freiheitsrechten im Grundgesetz gleichrangig zur Seite gestellt werden.
Hierzu diskutieren
– Katja Kipping, MdB, Parteivorsitzende der LINKEN
– Wolfgang Neskovic, MdB, Justiziar der Linksfraktion und direkt gewählter Abgeordnete des Wahlkreises Cottbus/Spree-Neiße
– Moderation: Tom Strohschneider, Chefredakteur Neues Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Quelle: René Schuster, Wahlkreismitarbeiter, Wahlkreisbüro Wolfgang Nešković MdB
Literatur zu dem Thema
Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine Chance zum Leben? Ein Projekt in Namibia und Aspekte der möglichen Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland
Christopher Ray (Herausgeber), Monika Lenz (Autor)
Die Vorsitzende der Partei DIE LINKE Katja Kipping und der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Wolfgang Nešković diskutieren am 7. November in Cottbus unter dem Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen und/oder soziale Grundrechte – Alternativen zum herrschenden Neoliberalismus“. Die Veranstaltung findet um 19:00 Uhr im Saal des Konservatoriums (Puschkin-Promenade 13/14) statt.
Eine inzwischen 15 Jahre währende Phase des rücksichtlosen Abbaus sozialer Rechte hat den Sozialstaat als Kernbestandteil unserer Demokratie bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. In der LINKEN ist unstrittig, dass der Sozialabbau gestoppt und die Entwicklungen der letzten Jahre rückgängig gemacht werden müssen. Die Diskussion, mit welchen Mitteln die Gesellschaft gerechter und sozialer umgestaltet werden kann, ist in vollem Gange. Teile der LINKEN vertreten das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, um das Recht auf eine gesicherte Existenz und gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen von der Erwerbsarbeit zu entkoppeln. Andere stellen die Schaffung sozialer Grundrechte in den Vordergrund. Soziale Grundrechte wie das Recht auf Arbeit, auf Bildung, auf Wohnen, soziokulturelle Existenzsicherung und gesundheitliche Versorgung sollen den liberalen Freiheitsrechten im Grundgesetz gleichrangig zur Seite gestellt werden.
Hierzu diskutieren
– Katja Kipping, MdB, Parteivorsitzende der LINKEN
– Wolfgang Neskovic, MdB, Justiziar der Linksfraktion und direkt gewählter Abgeordnete des Wahlkreises Cottbus/Spree-Neiße
– Moderation: Tom Strohschneider, Chefredakteur Neues Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Quelle: René Schuster, Wahlkreismitarbeiter, Wahlkreisbüro Wolfgang Nešković MdB
Literatur zu dem Thema
Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine Chance zum Leben? Ein Projekt in Namibia und Aspekte der möglichen Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland
Christopher Ray (Herausgeber), Monika Lenz (Autor)
Die Vorsitzende der Partei DIE LINKE Katja Kipping und der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Wolfgang Nešković diskutieren am 7. November in Cottbus unter dem Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen und/oder soziale Grundrechte – Alternativen zum herrschenden Neoliberalismus“. Die Veranstaltung findet um 19:00 Uhr im Saal des Konservatoriums (Puschkin-Promenade 13/14) statt.
Eine inzwischen 15 Jahre währende Phase des rücksichtlosen Abbaus sozialer Rechte hat den Sozialstaat als Kernbestandteil unserer Demokratie bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. In der LINKEN ist unstrittig, dass der Sozialabbau gestoppt und die Entwicklungen der letzten Jahre rückgängig gemacht werden müssen. Die Diskussion, mit welchen Mitteln die Gesellschaft gerechter und sozialer umgestaltet werden kann, ist in vollem Gange. Teile der LINKEN vertreten das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, um das Recht auf eine gesicherte Existenz und gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen von der Erwerbsarbeit zu entkoppeln. Andere stellen die Schaffung sozialer Grundrechte in den Vordergrund. Soziale Grundrechte wie das Recht auf Arbeit, auf Bildung, auf Wohnen, soziokulturelle Existenzsicherung und gesundheitliche Versorgung sollen den liberalen Freiheitsrechten im Grundgesetz gleichrangig zur Seite gestellt werden.
Hierzu diskutieren
– Katja Kipping, MdB, Parteivorsitzende der LINKEN
– Wolfgang Neskovic, MdB, Justiziar der Linksfraktion und direkt gewählter Abgeordnete des Wahlkreises Cottbus/Spree-Neiße
– Moderation: Tom Strohschneider, Chefredakteur Neues Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Quelle: René Schuster, Wahlkreismitarbeiter, Wahlkreisbüro Wolfgang Nešković MdB
Literatur zu dem Thema
Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine Chance zum Leben? Ein Projekt in Namibia und Aspekte der möglichen Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland
Christopher Ray (Herausgeber), Monika Lenz (Autor)
Die Vorsitzende der Partei DIE LINKE Katja Kipping und der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete Wolfgang Nešković diskutieren am 7. November in Cottbus unter dem Titel „Bedingungsloses Grundeinkommen und/oder soziale Grundrechte – Alternativen zum herrschenden Neoliberalismus“. Die Veranstaltung findet um 19:00 Uhr im Saal des Konservatoriums (Puschkin-Promenade 13/14) statt.
Eine inzwischen 15 Jahre währende Phase des rücksichtlosen Abbaus sozialer Rechte hat den Sozialstaat als Kernbestandteil unserer Demokratie bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. In der LINKEN ist unstrittig, dass der Sozialabbau gestoppt und die Entwicklungen der letzten Jahre rückgängig gemacht werden müssen. Die Diskussion, mit welchen Mitteln die Gesellschaft gerechter und sozialer umgestaltet werden kann, ist in vollem Gange. Teile der LINKEN vertreten das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens, um das Recht auf eine gesicherte Existenz und gesellschaftliche Teilhabe jedes Einzelnen von der Erwerbsarbeit zu entkoppeln. Andere stellen die Schaffung sozialer Grundrechte in den Vordergrund. Soziale Grundrechte wie das Recht auf Arbeit, auf Bildung, auf Wohnen, soziokulturelle Existenzsicherung und gesundheitliche Versorgung sollen den liberalen Freiheitsrechten im Grundgesetz gleichrangig zur Seite gestellt werden.
Hierzu diskutieren
– Katja Kipping, MdB, Parteivorsitzende der LINKEN
– Wolfgang Neskovic, MdB, Justiziar der Linksfraktion und direkt gewählter Abgeordnete des Wahlkreises Cottbus/Spree-Neiße
– Moderation: Tom Strohschneider, Chefredakteur Neues Deutschland
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Quelle: René Schuster, Wahlkreismitarbeiter, Wahlkreisbüro Wolfgang Nešković MdB
Literatur zu dem Thema
Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine Chance zum Leben? Ein Projekt in Namibia und Aspekte der möglichen Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland
Christopher Ray (Herausgeber), Monika Lenz (Autor)