Studienfahrt nach Bautzen
03.05.12
Für die Studienfahrt nach Bautzen am 03.05.12 gibt es noch einige freie Plätze. Die Mitarbeiterin des Sorbischen Museums, Andrea Paulick, führt durch die Altstadt der 1.000 Jahre alten Metropole mit ihren vielen Türmen, Kirchen und Gassen. Anschließend besuchen die Teilnehmer das Sorbische Museum. Weitere Informationen bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Porträt und Stillleben in der Malerei
04.05.12
In der Drehnower Gallerie Weiter Blick, Dorfstr. 63 werden am Freitag, dem 04.05.12 Arbeiten aus den Malpleinairs in Drehnow unter der Leitung von Klaus Bramburger präsentiert. Die Veranstaltung mit musikalischer Umrahmung findet von 17:00 – 18:30 Uhr statt. Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37 unter 0355 – 79 28 29.
Polnisch die slawische Nachbarsprache der Niederlausitz
05.05.12
Urlaub, Freundschaften, Familie, Studium, Kulturveranstaltungen, Einkäufe, das sind nur einige Gründe dafür, die Sprache des polnischen Nachbarn zu lernen. Sie ist mit der niedersorbischen (wendischen) direkt verwandt. Nicht nur viele Wörter sondern auch Traditionen sind sich sehr ähnlich, oft sogar identisch. Noch an zwei Sonnabenden, am 05.05.12 und am 16.06.12 findet von 09:00 – 13:00 Uhr ein Konversationskurs statt. Teilnahme nur mit guten Vorkenntnissen möglich.
Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37 unter 0355 – 79 28 29. Entgelt:10,00 € je Termin
Sagen und Landschaft der Niederlausitz
07.05.12
In unserer Region gibt es einen großen Reichtum an Sagengeschichten. Unterschiedliche Sagengestalten sind an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Beweggründen zu finden. Meist haben sie etwas mit der Eigenart der Landschaft zu tun. Viele Menschen kennen noch die alten Sagengeschichten aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern.
Unterstützen Sie uns bei unserer Spurensuche und erzählen Sie uns Ihre Geschichten, die wir sammeln und zuordnen möchten. Ein wunderbares kulturelles Erbe soll bewahrt werden.
Ein Vortrag zu dem Anliegen der Verbindung der wendischen Sagen mit der Landschaft in der Lausitz mit einer Präsentation findet im Straupitzer Kornspeicher am Montag, dem 07.05.12 um 19:00 – 20:30 Uhr statt. Die Referentin, Gabriele Höppner ist Landschaftsplanerin. Sie engagiert sich in Burg (Spreewald) für den Erhalt der Blockhäuser.
Näheres zum Vortrag bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29. Entgelt 4,50 € .
Wendische pójsynoga in Jänschwalde
08.05.12
Am Dienstag, dem 8.05. sind alle Freunde der wendischen Sprache zu einem traditionellen Nachmittag mit der pójsynoga in das Wendisch-deutsche Heimatmuseum in Jänschwalde eingeladen. Ab 14:00 Uhr geht es im Gespräch um die bäuerliche Arbeit und wendische Traditionen im Frühjahr.
Arboretum am Kleinsee
10.05.12
Zu einer Führung im Arboretum (Waldschule) am Kleinsee in deutscher und sorbischer (wendischer) Sprache lädt am Donnerstag, dem 10.05. die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur ein. Durch die Waldschule führt der ehemalige Revierleiter, Helmut Zachow. Die Waldschule am Kleinsee gehört zur Revierförsterei Pinnow. Früher war hier eine Station für Wolfsjäger. Eine der ersten Waldschulen des Landes Brandenburg, gebaut nach 1990, besuchen jährlich durchschnittlich ca. 4000 Interessierte, um die Natur besser kennenzulernen und zu erleben. Zu finden sind Laub- und Nadelbäume aus der Region und aus anderen Kontinenten.
Ablauf: Ausstellung Waldschule Kleinsee, Arboretum (Waldgarten), kurze Wanderung am Kleinsee, Imbiss am Grill. Die Teilnehmer treffen sich um 09:00 Uhr in Peitz auf dem Lidl-Parkplatz.
Mehr bitte bei der Sprachschule unter 0355 – 79 28 29. Entgelt: 8,00 € zuzüglich Imbiss
Pójsynoga in Turnow
30.05.12
Am Mittwoch, dem 30.05. treffen sich Freunde der wendischen Sprache zu einem traditionellen Nachmittag mit der pójsynoga in Turnow. Ab 14:00 Uhr geht es im Gespräch um die bäuerliche Arbeit und wendische Traditionen im Frühjahr. Bei schönem Wetter schließt sich der Kaffeerunde ein Spaziergang durch Turnow an. Mehr unter 0355 – 79 28 29.
Wo lebt der Nykus? Sagen und Landschaft in der Fotografie
01.06.12
Fotografiewerkstatt mit Gerd Rattei
Wendische Sagengestalten sind an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Beweggründen zu finden. Meist haben sie etwas mit der Eigenart der Landschaft zu tun. Die Fotografiewerkstatt unter der Leitung von Gerd Rattei soll dazu inspirieren, Landschaften und Motive in der Natur, die mit Sagen und Legenden der Region verbunden sind, festzuhalten. Bis zum 7. Mai sollten Fotos zu diesem Thema eingereicht werden. Sie werden individuell ausgewertet. Am Freitag, dem 01.06.12 von 14:00 – 20:30 Uhr geht es um die Gestaltung von Fotoplakaten und Bildkarten anhand der ausgewählten Fotografien. Bitte eigene Kameras mitbringen.
Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur unter 0355 – 79 28 29.
Entgelt : 15,00 €
Wendische Runde in Drachhausen
14.06.12
Am Donnerstag, dem 14.06.12 geht es um 14:30 Uhr im Drachhausener Heimatmuseum Kolasko um wendische Hof- und Familiennamen im Ort. Gregor Wieczorek hat sich mit dem Thema befasst und erklärt an Beispielen, von welchen Wörtern die Namen abgeleitet sind und was sie bedeuten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29.
Sagen und Landschaft der Niederlausitz
21.06.12
In unserer Region gibt es einen großen Reichtum an Sagengeschichten. Unterschiedliche Sagengestalten sind an verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Beweggründen zu finden. Meist haben sie etwas mit der Eigenart der Landschaft zu tun. Viele Menschen kennen noch die alten Sagengeschichten aus den Erzählungen ihrer Eltern und Großeltern.
Unterstützen Sie uns bei unserer Spurensuche und erzählen Sie uns Ihre Geschichten, die wir sammeln und zuordnen möchten. Ein wunderbares kulturelles Erbe soll bewahrt werden.
Ein Vortrag zu dem Anliegen der Verbindung der wendischen Sagen mit der Landschaft in der Lausitz mit einer Präsentation findet in Lübben im Rathaussaal am Donnerstag, dem 21.06.12 um 18:00 Uhr statt. Die Referentin, Gabriele Höppner ist Landschaftsplanerin. Sie engagiert sich in Burg (Spreewald) für den Erhalt der Blockhäuser.
Näheres zum Vortrag bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur Cottbus unter 0355 – 79 28 29. Entgelt 4,50 € .
Polnisch die slawische Nachbarsprache der Niederlausitz
16.06.12
Urlaub, Freundschaften, Familie, Studium, Kulturveranstaltungen, Einkäufe, das sind nur einige Gründe dafür, die Sprache des polnischen Nachbarn zu lernen. Sie ist mit der niedersorbischen (wendischen) direkt verwandt. Nicht nur viele Wörter sondern auch Traditionen sind sich sehr ähnlich, oft sogar identisch. Am Sonnabend, dem 16.06.12 findet der letzte Konversationskurs von 09:00 – 13:00 Uhr statt. Teilnahme nur mit guten Vorkenntnissen möglich. Entgelt:10,00 €
Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37 unter 0355 – 79 28 29.
Pflanzen im Spreewald
30.06.12
Mit Jens Martin aus Burg (Spreewald) begeben wir uns auf die Suche nach regionaltypischen Pflanzen. Martin forscht seit vielen Jahren auf diesem Gebiet und gibt in diesem Jahr ein Lexikon der wendischen Namen der Pflanzen und Pilze heraus. Unterwegs per Kahn erleben Sie die Spreewaldgeschichte von Burg Kauper. Der ganztägige Exkurs startet in Burg (Spreewald) um 09:00 Uhr am Sonnabend, dem 30.06.12 statt.
Entgelt: 20,00 €, für Verpflegung sorgt jeder individuell vor.
Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37 unter 0355 – 79 28 29.
Ferialkurs Sorbisch (Wendisch)
ab 30.06.12
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur führt in Cottbus und Umgebung vom 30.06. bis zum 07.07.12 einen Kurs der sorbischen (wendischen) Sprache, Geschichte und Kultur durch. Als Maßnahme mit möglichem Bildungsurlaub kann er als berufliche Weiterbildung beim Arbeitgeber beantragt werden.
Das Anliegen dieses Ferialkurses ist es, neben der Sprache auch Wissen zu vermitteln und diese lebendig erlebbar zu machen. Die Sprachkurse finden in 3 Gruppen, je nach Niveau (Anfänger, Fortgeschrittene, Konversation) statt. Dem schließen sich täglich Vorträge zu Fragen der sorbischen (wendischen) Sprache, Geschichte oder Tradition an. Außerdem wird es Gelegenheit geben wendische Orte zu besuchen, wendische Lieder kennen zu lernen und mit Muttersprachlern ins Gespräch zu kommen. Interessierte können auch nur den Sprachkurs absolvieren. Der Kurs erfasst 30 Std. und findet täglich vom Montag, dem 02.07. bis zum Freitag, dem 6.07.12 von 09:00 – 15:00 Uhr statt.
Anreise am Freitag, 29.06.12, Abreise am Sonntag, 08.07.12. Übernachtung im Internat des Niedersorbischen Gymnasiums möglich. Entgelt : 90,00 € mit Übernachtung incl. Verpflegung, 50,00 € ohne Übernachtung incl. Mittagessen. Mehr bei der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus Sielower Str. 37 unter 0355 – 79 28 29.
Anmeldung für alle Veranstaltungen in der Geschäftsstelle der Schule für Niedersorbische Sptrache und Kultur, Cottbus, Sielower Str. 37,
Tel. 0355 – 79 28 29, Mail: post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de.
Quelle: Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur