17:55 Uhr, 13.10.2021 | Zwei Termine zur Fahrradcodierung im Cottbuser Sicherheitszentrum
Wer sein Fahrrad codieren lassen möchte, hat dazu am Montag sowie am 8. November im Cottbuser Sicherheitszentrum die Möglichkeit. Wie die Stadt mitteilte, finden die Codierungen jeweils in der Zeit von 12:00 bis 18:00 Uhr statt. Wichtig ist: Personalausweis mitbringen und einen Eigentumsnachweis oder Kaufvertrag. Eine telefonische Terminvereinbarung wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:40 Uhr, 13.10.2021 | Staatstheater Cottbus startet Kartenvorverkauf für Dezember bis Februar
Das Staatstheater Cottbus startet ab Montag den Kartenvorverkauf für die Monate Dezember bis Februar. Wie das Theater mitteilte, bringen jeweils zwei neue Produktionen die Sparten Schauspiel und Musiktheater in diesen Monaten im Großen Haus sowie in der Kammerbühne zur Premiere. Der aktuelle Spielplan ist ab dem 18. Oktober auf www.staatstheater-cottbus.de online.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:12 Uhr, 13.10.2021 | Auf den Spuren von Kohle, Wind & Wasser: „Elbe-Elster RadKulTour” mit 60 Radlern
Rund 60 Teilnehmer waren am vergangenen Wochenende bei der „Elbe-Elster RadKulTour” mit dabei und folgten der Spur von Kohle, Wind & Wasser. Der Schwerpunkt war diesmal an die Industriekultur angelehnt. Wie der Landkreis mitteilte, haben die Radlerinnen und Radler unter anderem die Landwirtschafts-GmbH Finsterwalde in Drößig besucht, das Naturparadies Grünhaus auf dem ehemaligen Tagebaugelände sowie das Besucherbergwerk mit der Kohleabraumförderbrücke F60 in Lichterfeld.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:51 Uhr, 13.10.2021 | Video! Mit 20 Jahren den Meistertitel in der Hand! Kurztalk mit Zimmerermeisterin Lois Unger aus Kerkwitz
Mit 20 Jahren den Meistertitel in der Hand! Stolzer kann man auf den Handwerkernachwuchs in unserer Region kaum sein. Lois Unger aus Kerkwitz hat das Abi abgebrochen, sich für die Ausbildung als Zimmerin entschieden und direkt nach dem Abschluss den Meister obendrauf gepackt.
Im Alter von 20 Jahren konnte sie so bereits ihren Meisterbrief beim Tag des Meisters in Cottbus entgegennehmen.
Für die Stärke und die Leistung dahinter RESPEKT!
Ihr Tipp an alle, die nicht so richtig wissen, wohin nach der Schule: Interessen abchecken, sich ausprobieren und Praktika nutzen.
Dir Lois, weiterhin viel Erfolg gewünscht und hoffentlich bleibst du dem Lausitzer Handwerk auch in Zukunft erhalten.
15:18 Uhr, 13.10.2021 | Täglicher Ampelausfall an Cottbuser Sandower Brücke. Steuergerät wird gewechselt
Die Ampel an der Sandower Hauptstraße Ecke Spreeufer in Cottbus ist derzeit von Ausfällen betroffen, weshalb das Steuergerät gewechselt werden muss. Wie die Stadt mitteilte, soll das ab der Woche vom 25. Oktober passieren. Dazu muss die Anlage ganztägig außer Betrieb genommen werden. Der konkrete Termin für den Austausch steht derzeit allerdings noch nicht fest.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:55 Uhr, 13.10.2021 | Neue Corona-Impfangebote ohne Wartelisten in fünf Cottbuser Praxen
In fünf Cottbuser Arztpraxen sind ab sofort Corona-Impfungen ohne lange Wartezeiten möglich. Das Angebot richtet sich vordergründig an Menschen, die keinen Hausarzt oder trotz Impfinteresses Terminschwierigkeiten haben. Wie die Stadt mitteilte, impfen grundsätzlich alle Hausärzte weiter. Das neue Impfangebot hat neben den festgelegten Startterminen allerdings den Nachteil, dass nicht aufgebrauchter Impfstoff entsorgt werden muss, wenn sich in der genannten Zeit nicht ausreichend Impfwillige finden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:23 Uhr, 13.10.2021 | Vollsperrung nach Unfall auf A13 bei Großräschen
Ein Unfall hat gestern Mittag auf der A13 Höhe der Anschlussstelle Großräschen für eine Vollsperrung gesorgt. Wie die Polizei mitteilte, war ein Auto beim Abfahren von der Autobahn aus der Fahrspur geraten und hatte dabei drei Segmenten der Schutzplanke abgerissen. Verletzt wurde niemand. Warum es zu dem Unfall kam, ist derzeit noch nicht bekannt.
Zum ganzen Artike ->> Weiterlesen
14:01 Uhr, 13.10.2021 | Lübben: 13-jähriger Fahrradfahrer schwer gestürzt
In der Brunnenstraße in Lübben hat sich gestern Abend ein 13-jähriger Fahrradfahrer schwere Verletzungen zugezogen. Wie die Polizei mitteilte, war der Juge gestürzt und musste anschließend in ein Krankenhaus gebracht werden. Die genaue Unfallursache ist derzeit noch nicht bekannt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:46 Uhr, 13.10.2021 | CTK Cottbus behandelt derzeit 13 Corona-Patienten
Im Cottbuser CTK ist die Zahl der zu behandelnden Corona-Patienten innerhalb eines Tages von sieben auf 13 angestiegen. Das gab die Stadt heute bekannt. Weiterhin befinden sich zwei Erkrankte auf der Intensivstation. Insgesamt 232 Cottbuser Kinder und Jugendliche sowie 13 Lehrkräfte aus Schulen, Horteinrichtungen und Kitas befinden sich aktuell in Quarantäne.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:33 Uhr, 13.10.2021 | Polizei- und Feuerwehreinsatz in Guben. Frau nach Unfall verletzt
Polizei und Feuerwehr mussten gestern zu einem Verkehrsunfall in der Gubener Mittelstraße ausrücken. Zwei Autos waren laut Angaben der Polizei zusammengestoßen, wodurch eine Beifahrerin leicht verletzt wurde. Die Feuerwehr kümmerte sich um die vor Ort auslaufenden Betriebsflüssigkeiten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:14 Uhr, 13.10.2021 | Tierpark Cottbus: Neue Gefährtin aus Leipzig für Elefantendame Sundali
Don Chung heißt die Elefantendame aus dem Zoo Leipzig, die künftig an Sundalis Seite im Cottbuser Tierpark heimisch werden soll. Die asiatische Elefantenkuh ist bereits 38 Jahre alt, wird aber von der Herde im Leipziger Zoo nicht richtig angenommen. Daher verlässt sie ihr Domizil in Richtung Cottbus, wo Sundali (53 Jahre) seit Karlas Tod allein im Gehege lebt. Wann genau die neue Bewohnerin einziehen soll, steht noch nicht fest. Derweil schreiten die Bauarbeiten am neuen Elefantenhaus voran.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:03 Uhr, 13.10.2021 | Tarifeinigung am CTK Cottbus: Mehr Lohn für ca. 2.000 nichtärztlich Beschäftigte
Rund 2.000 nichtärztlich Beschäftigte im Carl-Thiem-Klinikum Cottbus erhalten mehr Lohn. Wie die Gewerkschaft ver.di mitteilte, konnte eine Tarifeinigung erzielt werden. Rückwirkend ab August dieses Jahres erhöhen sich die Entgelte demzufolge auf 97,5 Prozent des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst. Zudem soll eine sogenannte monatliche Pflegezulage in Höhe von 70 Euro für das Pflegepersonal eingeführt werden. Für das Personal auf den Intensivstationen soll außerdem die Intensivzulage erhöht, die Wechselschichtzulage um 50 Euro angehoben sowie Samstagszuschläge und der Zusatzurlaub für die Wechselschichtarbeit mehr entlohnt werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:54 Uhr, 13.10.2021 | Brustkrebsmonat Oktober soll Brandenburgerinnen sensibilisieren
Auch in diesem Jahr wird der Brustkrebsmonat Oktober wieder zum Anlass, die Vorbeugung, Erforschung und Behandlung von Brustkrebs in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. Bei mehr als jeder zehnten Frau wird im Laufe des Lebens die Diagnose Brustkrebs gestellt und allein in Brandenburg versterben jährlich etwa 500 Frauen daran. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher appelliert an alle Frauen, regelmäßig die verschiedenen Angebote zur Krebsfrüherkennung zu nutzen, die von den Krankenkassen angeboten werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:44 Uhr, 13.10.2021 | 276 neue Corona-Fälle in Brandenburg / Hospitalisierungsinzidenz bei 0,87
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 276 erhöht. So sind insgesamt 118.412 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 13.10.2021, 00:00 Uhr, Quelle: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 111.800 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 2.700 (Vorwoche: rund 2.500).
Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und Auslastung Intensivbetten: Aktuell werden 74 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 24 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 18 beatmet werden (Stand 12.10.2021, Quelle: IVENA). Die landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 0,87 (Anzahl der Patientinnen und Patienten, die mit einer COVID-19-Erkrankung stationär behandelt werden, innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner). Landesweit sind 2,3 Prozent der verfügbaren Intensivbetten in Krankenhäusern mit COVID-19-Patienten belegt.
Sieben-Tage-Inzidenz: Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 50,5 (Vorwoche: 41,5; Sieben-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte: siehe Tabellen auf Seite 2).
COVID-19-Impfungen: In Brandenburg sind 1.573.276 Menschen mindestens einmal geimpft (Impfquote mindestens einmal geimpft: 62,2 Prozent), 1.504.400 Menschen sind vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 59,4 Prozent). Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 2.996.466 COVID-19-Impfungen verabreicht. Das sind 3.667 Impfungen mehr als am Vortag gemeldet und 27.751 mehr im Vergleich zur Vorwoche. Darüber hinaus haben in Brandenburg bislang insgesamt 20.051 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Stand: 12.10.2021, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).
Reproduktionszahl: Die Ansteckungsrate (Reproduktionszahl) mit dem Coronavirus liegt in Brandenburg bei 0,98 (Sieben-Tage-R-Wert, Stand: 12.10.2021). Sie bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt wird. Wenn der R-Wert um 1 schwankt, stagniert das Infektionsgeschehen. Steigt der R-Wert dauerhaft über 1, nehmen auch die Fallzahlen zu.
Übersichtstabelle Fallzahlen von COVID-19 in Brandenburg
Landkreis / | Bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 13.10., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | 7-Tage-Fallzahl | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +20 | 6.759 | 42,2 | 79 | 234 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +5 | 2.643 | 36,1 | 26 | 92 (+1) |
Cottbus/Chóśebuz | +16 | 6.597 | 61,8 | 61 | 210 (+0) |
Dahme-Spreewald | +15 | 7.664 | 44,4 | 77 | 257 (+0) |
Elbe-Elster | +20 | 7.526 | 50,5 | 51 | 251 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +10 | 2.397 | 42,1 | 24 | 113 (+0) |
Havelland | +12 | 6.990 | 30,4 | 50 | 183 (+0) |
Märkisch-Oderland | +14 | 7.509 | 45,6 | 90 | 278 (+1) |
Oberhavel | +27 | 9.381 | 71,0 | 152 | 312 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +15 | 7.569 | 47,0 | 51 | 261 (+0) |
Oder-Spree | +15 | 8.840 | 74,7 | 134 | 316 (+0) |
Ostprignitz-Ruppin | +7 | 4.404 | 39,5 | 39 | 155 (+0) |
Potsdam | +24 | 8.052 | 56,0 | 102 | 247 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +26 | 8.574 | 33,5 | 73 | 213 (+0) |
Prignitz | +11 | 3.572 | 115,6 | 88 | 165 (+0) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +21 | 8.120 | 70,8 | 80 | 203 (+0) |
Teltow-Fläming | +14 | 7.638 | 47,2 | 81 | 211 (+0) |
Uckermark | +4 | 4.177 | 16,9 | 20 | 167 (+0) |
Brandenburg gesamt | +276 | 118.412 | 50,5 | 1.278 | 3.868 (+2) |
Übersicht: 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis / kreisfreie Stadt | 13.10. | 12.10. | 11.10. | Sonntag 10.10. | 09.10. | 08.10. | 07.10. | 06.10. | 05.10. | 04.10. |
Barnim | 42,2 | 43,8 | 36,3 | 46,4 | 46,4 | 45,9 | 46,4 | 44,3 | 40,0 | 31,0 |
Brandenburg a. d. H. | 36,1 | 30,5 | 30,5 | 30,5 | 30,5 | 33,3 | 36,1 | 43,0 | 51,4 | 55,5 |
Cottbus | 61,8 | 56,7 | 56,7 | 61,8 | 61,8 | 58,8 | 71,9 | 67,9 | 70,9 | 68,9 |
Dahme-Spreewald | 44,4 | 42,7 | 45,6 | 41,5 | 41,5 | 42,1 | 39,8 | 28,3 | 30,6 | 34,0 |
Elbe-Elster | 50,5 | 40,6 | 36,6 | 35,6 | 35,6 | 33,6 | 34,6 | 40,6 | 42,5 | 45,5 |
Frankfurt (Oder) | 42,1 | 42,1 | 40,3 | 52,6 | 52,6 | 49,1 | 47,4 | 52,6 | 43,8 | 49,1 |
Havelland | 30,4 | 27,9 | 28,5 | 27,3 | 27,3 | 27,9 | 27,9 | 26,7 | 38,3 | 41,3 |
Märkisch-Oderland | 45,6 | 50,7 | 50,2 | 42,6 | 42,6 | 27,4 | 34,0 | 23,8 | 24,8 | 22,3 |
Oberhavel | 71,0 | 74,2 | 68,1 | 102,7 | 102,7 | 89,6 | 81,7 | 56,5 | 31,7 | 14,0 |
Oberspreewald-Lausitz | 47,0 | 52,6 | 59,0 | 42,4 | 42,4 | 44,3 | 41,5 | 38,7 | 31,4 | 41,5 |
Oder-Spree | 74,7 | 68,1 | 68,6 | 69,2 | 69,2 | 49,6 | 51,9 | 43,0 | 44,6 | 43,0 |
Ostprignitz-Ruppin | 39,5 | 44,5 | 44,5 | 43,5 | 43,5 | 36,4 | 39,5 | 34,4 | 26,3 | 30,4 |
Potsdam | 56,0 | 62,0 | 63,1 | 68,1 | 68,1 | 68,6 | 65,3 | 69,7 | 67,0 | 67,5 |
Potsdam-Mittelmark | 33,5 | 25,2 | 19,3 | 19,3 | 19,3 | 17,9 | 22,0 | 21,1 | 27,1 | 26,2 |
Prignitz | 115,6 | 124,8 | 119,6 | 109,1 | 109,1 | 89,4 | 85,4 | 48,6 | 42,1 | 42,1 |
Spree-Neiße | 70,8 | 60,2 | 64,6 | 50,4 | 50,4 | 53,1 | 44,2 | 39,8 | 39,8 | 46,9 |
Teltow-Fläming | 47,2 | 53,6 | 56,0 | 50,7 | 50,7 | 58,3 | 62,4 | 63,5 | 64,7 | 63,5 |
Uckermark | 16,9 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 17,8 | 24,5 | 25,4 |
Brandenburg gesamt | 50,5 | 50,3 | 49,3 | 52,9 | 50,8 | 46,7 | 47,1 | 41,5 | 40,3 | 39,4 |
7-Tage-Inzidenz: kleiner 35 | Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an fünf aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 20, entfällt dort ab dem Tag nach der Bekanntgabe die in der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vorgesehene Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises (Ausnahme: Testpflicht gilt unabhängig von Inzidenz immer: Schulen, Kitas, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Kontaktsport drinnen, Diskotheken und Clubs, sexuelle Dienstleistungen; § 6 Abs. 3 Dritte SARS-CoV-2-Umgangsverordnung). Warnwert: 100 bis 200, Alarmwert: größer 200 |
7-Tage-Inzidenz: 35 bis 100 | |
7-Tage-Inzidenz: 100 bis 200 | |
7-Tage-Inzidenz: größer 200 | |
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden nach Feststellung dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Genesenen vom RKI in 100er Schritten gerundet.
Die Zahl der aktuell Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle. Da es sich bei der Anzahl der Genesenen um einen Schätzwert handelt, wird die Zahl der aktuell Erkrankten vom RKI in 100er Schritten gerundet.
11:11 Uhr, 13.10.2021 | Bauarbeiten in Senftenberg. Bergstraße/Straße zur Südsee gesperrt
In Senftenberg kann es mit Beginn des neuen Monats zu Verkehrsbehinderungen kommen. Wie die Stadt mitteilte, muss der Kreuzungsbereich Bergstraße / Straße zur Südsee für etwa drei Wochen voll gesperrt werden. In diesem Beriech entsteht ein Abzugsgraben zur Straßenentwässerung. Die Grundstücke sind für den Zeitraum je nach Lage nur aus einer Richtung erreichbar, die Buslinien 620 und 166 können die Haltestelle „Rezeption“ am Familienpark nicht bedienen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:36 Uhr, 13.10.2021 | Medizinisches Zentrum Lübbenau mit kostenpflichtigen Corona-Tests in Ferienzeit
In den Herbstferien bietet das Medizinische Zentrum in Lübbenau kostenpflichtig Corona-Schnelltests an. Die Tests können von Montag bis Freitag in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr gemacht werden. Wie die Stadt mitteilte, muss sich zuvor telefonisch angemeldet werden. Ein Schnelltest kostet 26,18 Euro. Das Testzentrum am Erlebnisbad Spreewelten hat seit diesem Montag geschlossen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:22 Uhr, 13.10.2021 | Abfallgebühren in Cottbus steigen 2022 an
Im kommenden Jahr steigen die Abfallgebühren in Cottbus an. Wie die Stadt mitteilte, sind dann für einen 60 Liter umfassenden Abfallbehälter bei 14-tägiger Entsorgung 84,50 Euro pro Jahr zu entrichten statt bisher 81,38 Euro. Hauptgrund dafür ist die Erhöhung des Entgeltes der Alba Cottbus GmbH für 2022.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen