• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Zehn neue Stiftungen in Brandenburg

13:59 Uhr | 29. Dezember 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Die Stiftungslandschaft in Brandenburg ist im zu Ende gehenden Jahr vielfältiger geworden. Das Innenministerium erteilte zehn neuen Stiftungen bürgerlichen Rechts die Anerkennung. Damit stieg die Gesamtzahl selbständiger rechtsfähiger Stiftungen in Brandenburg auf 144 Stiftungen. Innenminister Rainer Speer würdigte die Initiative der Stifter heute in Potsdam. „Die Stifter übernehmen uneigennützig Verantwortung für das Gemeinwohl. Ohne ihre Arbeit wäre unser Land um manche Akzente ärmer, nicht nur im kulturellen Leben.”
Die neuen Stiftungen widmen sich überwiegend der Förderung von Kunst, Kultur und Bildung. Darüber hinaus wurde mit der in Finsterwalde ansässigen Sinus-Stiftung eine Stiftung zur Integration von beruflichem Nachwuchs in südbrandenburgischen Unternehmen gegründet. Sie finanziert unter anderem Kurse und Stipendien, um die berufliche Erstausbildung und die berufliche Weiterbildung in der Region über die bestehenden Möglichkeiten hinaus zu unterstützen. Ferner werden Projekte und andere Aktivitäten zur Vorbereitung auf ein zukunftsfähiges Erwerbsleben gefördert. Die Förderung kirchlicher Zwecke sowie der Jugend- und Altenhilfe hat sich die Domlinden-Stiftung mit Sitz in Brandenburg an der Havel zum Ziel gesetzt.
Zu den in diesem Jahr neu anerkannten Stiftungen gehören ferner:
– Arthur-Trüschel-Stiftung (Sitz: Lübben), Zweck der Stiftung: Pflege und Erhaltung von Kulturwerten sowie die Förderung des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege;
– Walter-Hoffmann-Axtheim-Stiftung für Perleberger Stadtgeschichte (Perleberg), Zweck der Stiftung: Förderung der Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege sowie der Heimatpflege und Heimatkunde insbesondere durch die wissenschaftliche und kulturelle Beschäftigung mit dem eingetragenen Flächendenkmal Perleberger Altstadt;
– Stiftung Kinderwelt (Schönefeld), Zweck der Stiftung: Förderung von Erziehung, Volks- und Berufsbildung, Studentenhilfe sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen;
– Albrecht-Daniel-Thear-Stiftung (Reichenow-Möglin, OT Möglin), Zweck der Stiftung: Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kultur und Bildung durch die Pflege des Erbes von Albrecht Daniel Thaer;
– Lübbering-Stiftung (Neulewin), Zweck der Stiftung: regionale Förderung der Jugend- und Altenhilfe, von Kunst und Kultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, der Bildung, des Sports sowie der Heimatpflege und der Heimatkunde insbesondere durch Erhaltung der bedeutenden Kulturlandschaft des Oderbruchs;
– Dr. Wolfgang Neubert Stiftung (Bad Wilsnack), Zweck der Stiftung: Förderung des Sports und der Tierzucht. Die Förderung des Denkmalschutzes, der Kunst und Kultur, der Bildung und des öffentlichen Gesundheitswesens;
– Scharwenka Stiftung (Bad Saarow), Zweck der Stiftung: Förderung von Kunst und Kultur, insbesondere der Musikkultur und der Musikwissenschaft, der musischen, künstlerischen Bildung sowie der Bereicherung der Regionalgeschichte;
– NOAH foundation (Potsdam), Zweck der Stiftung: Förderung des Umweltschutzes, der Erziehung, Volks- und Berufsbildung, des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege sowie der Entwicklungszusammenarbeit im In- und Ausland, vorzugsweise in Afrika.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

3. Juli 2025

Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 291.9k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 13 Leser

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

14:49 Uhr | 3. Juli 2025 | 85 Leser

Grundstein für Erweiterungsbau der Förderschule in Herzberg gelegt

14:01 Uhr | 3. Juli 2025 | 35 Leser

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

13:43 Uhr | 3. Juli 2025 | 280 Leser

Drei Brände in vierzehn Stunden: Feuerwehr mehrfach in Calau im Einsatz

13:25 Uhr | 3. Juli 2025 | 110 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.5k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin