Diese Optionen werden heute professionell von Drittanbietern angeboten. Eine Möglichkeit der Schallabdichtung ist die Nutzung von Schallabsorber. Sie lassen sich mit ein wenig Geschick auch selbst anfertigen und sind dadurch eher preisgünstig zu haben.
Welche Vorteile gibt es?
Grundsätzlich sollte angemerkt werden, dass natürlich die Selbstherstellung einen wesentlichen Vorteil mit sich bringen kann. Dadurch wird die Installation günstiger als dies zum Beispiel bei einem klassischen Industrieprodukt der Fall ist. Ein weiterer Vorteil liegt in der Erhaltung der Akustik innerhalb der Räumlichkeiten. Es darf nicht als Selbstverständlichkeit angenommen werden, dass bei einer Installation die Akustik erhalten bleibt. Um die beste Akustik zu erhalten, braucht es solide Lösungen. Genau an dieser Stelle kann der Schallabsorber auch seinen Vorteil ausspielen. Er verbindet die Möglichkeit, Lärm und Hall in einem optimalen Verhältnis zu paaren. Dadurch wirkt sich die doppelseitige Effizienz von Dämpfung und Dämmung sehr gut aus. Verantwortlich für diesen positiven Effekt ist die offenporige Oberfläche. Durch diese Fläche dringen die Schallwellen in den Schaumstoff ein und können sich breitflächig entfalten.
Perfekte Nachhallreduktion möglich
Sehr oft wird von einer Reduktion des typischen Nachhalls gesprochen. Er stellt ein weit verbreitetes Problem dar. Allerdings soll auch die Schalldämmung funktionieren. Genau an dieser Stelle können Absorber ihren Vorteil sehr gut ausspielen. Der Schall wird nämlich nach außen getragen und daher kommt es zu einem natürlichen Eindämpfen des Schallrauschens. Der Schaumstoff fügt einen zusätzlichen Vorteil ein, denn er verfügt in der Regel über Noppen, die für eine optimale Verteilung sorgen.