10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern
10 Führerscheine weg – Mehr Tote durch Alkoholunfälle erfordern strikte Kontrollen
Bei einer 24-stündigen Großkontrolle, die am Samstagmittag zu Ende ging, hat die brandenburgische Polizei 49 Autofahrer aus dem Verkehr gezogen. Sie saßen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss hinterm Steuer. Spitzenreiter bei den Alkoholsündern war ein 28 Jahre alter Autofahrer aus Königs Wusterhausen, der im Landkreis Dahme-Spreewald mit 1,98 Promille unterwegs war. Bei ihm wie bei weiteren 9 Fahrern wurde der Führerschein sichergestellt.
Innenminister Jörg Schönbohm betonte, vor allem die erhebliche Zunahme von Verkehrstoten durch Alkoholunfälle im vergangenen Jahr unterstreiche die dringende Notwendigkeit strikter Alkohol- und Drogenkontrollen im Straßenverkehr. “Alkohol- und Drogenkonsum sind auch häufig Motiv für Unfallflucht, wobei nicht selten Verletzte ohne Hilfe zurückgelassen werden. Breit angelegte Kontrollen bleiben deshalb neben Information und Aufklärung unverzichtbar für die Sicherheit auf den Straßen.”
Während der Kontrollaktion wurden insgesamt 3822 Autofahrer überprüft, davon 727 junge Fahrer. 45 Fahrer saßen laut Atemalkoholmessung berauscht hinterm Steuer, davon 13 junge, 18- bis 24-jährige Fahrer. In 39 Fällen wurde eine Blutalkoholprobe angeordnet. Vier Fahrer mussten wegen Drogenverdachts zur Blutprobe, davon ein junger Fahrer.
Bei ‘Alkoholunfällen’ wurden im vergangenen Jahr in Brandenburg 882 Personen verletzt. 26 Menschen starben durch Alkohol am Steuer; das war eine Zunahme der Verkehrstoten durch Alkohol um 116,7 Prozent. Außerdem gab es ein Todesopfer und 30 Verletzte bei drogenbedingten Verkehrsunfällen.
Die Kontrollen fanden zeitgleich in Berlin, Bremen, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen statt.
Quelle: Ministerium des Innern, Grafik © Ministerium des Innern