Der Schnitt an Jungbäumen sollte so früh wie möglich gemacht werden, da sonst mehr Schnittgut und dickere Wunden entstehen.
Auf dem ersten Bild ist eine Esche vor dem Schnitt zu sehen.
Es ist nicht wichtig viel Holz zu entfernen sondern mit wenigen Schnitten viel zu erreichen.
Was ist zu beachten? Beim Schnitt immer eine scharfe fein gezahnte Säge verwenden und nie einen Ast auf einmal absägen, da sonst der Ast augschlitzt wird und eine größere Wunde entsteht. Das sieht auch nicht gut aus.
Bei der Pflege von Jungbäumen sind besonders verdrehte, ineinander wachsende und reibende Äste zu entfernen.
Es ist aber auch möglich einen dickeren Ast auf einen Versorgungsast abzusägen. Ein Versorgungsast wächst am selben Stämmling des dickeren Astes und kann als Hauptast verwendet werden, wenn der andere Teil des Astes abgesägt wird. An den Fotos ist zu sehen, dass nicht viel abgesägt wurde.
Wichtig ist es, einen sauberen geraden Schnitt nicht direkt am Stamm zu machen, da sonst keine Überwallung durch Kambium statt inden kann. Man sollte 1-2cm vom Stamm entfernt sägen.
Der Schnitt an Jungbäumen sollte so früh wie möglich gemacht werden, da sonst mehr Schnittgut und dickere Wunden entstehen.
Auf dem ersten Bild ist eine Esche vor dem Schnitt zu sehen.
Es ist nicht wichtig viel Holz zu entfernen sondern mit wenigen Schnitten viel zu erreichen.
Was ist zu beachten? Beim Schnitt immer eine scharfe fein gezahnte Säge verwenden und nie einen Ast auf einmal absägen, da sonst der Ast augschlitzt wird und eine größere Wunde entsteht. Das sieht auch nicht gut aus.
Bei der Pflege von Jungbäumen sind besonders verdrehte, ineinander wachsende und reibende Äste zu entfernen.
Es ist aber auch möglich einen dickeren Ast auf einen Versorgungsast abzusägen. Ein Versorgungsast wächst am selben Stämmling des dickeren Astes und kann als Hauptast verwendet werden, wenn der andere Teil des Astes abgesägt wird. An den Fotos ist zu sehen, dass nicht viel abgesägt wurde.
Wichtig ist es, einen sauberen geraden Schnitt nicht direkt am Stamm zu machen, da sonst keine Überwallung durch Kambium statt inden kann. Man sollte 1-2cm vom Stamm entfernt sägen.
Der Schnitt an Jungbäumen sollte so früh wie möglich gemacht werden, da sonst mehr Schnittgut und dickere Wunden entstehen.
Auf dem ersten Bild ist eine Esche vor dem Schnitt zu sehen.
Es ist nicht wichtig viel Holz zu entfernen sondern mit wenigen Schnitten viel zu erreichen.
Was ist zu beachten? Beim Schnitt immer eine scharfe fein gezahnte Säge verwenden und nie einen Ast auf einmal absägen, da sonst der Ast augschlitzt wird und eine größere Wunde entsteht. Das sieht auch nicht gut aus.
Bei der Pflege von Jungbäumen sind besonders verdrehte, ineinander wachsende und reibende Äste zu entfernen.
Es ist aber auch möglich einen dickeren Ast auf einen Versorgungsast abzusägen. Ein Versorgungsast wächst am selben Stämmling des dickeren Astes und kann als Hauptast verwendet werden, wenn der andere Teil des Astes abgesägt wird. An den Fotos ist zu sehen, dass nicht viel abgesägt wurde.
Wichtig ist es, einen sauberen geraden Schnitt nicht direkt am Stamm zu machen, da sonst keine Überwallung durch Kambium statt inden kann. Man sollte 1-2cm vom Stamm entfernt sägen.
Der Schnitt an Jungbäumen sollte so früh wie möglich gemacht werden, da sonst mehr Schnittgut und dickere Wunden entstehen.
Auf dem ersten Bild ist eine Esche vor dem Schnitt zu sehen.
Es ist nicht wichtig viel Holz zu entfernen sondern mit wenigen Schnitten viel zu erreichen.
Was ist zu beachten? Beim Schnitt immer eine scharfe fein gezahnte Säge verwenden und nie einen Ast auf einmal absägen, da sonst der Ast augschlitzt wird und eine größere Wunde entsteht. Das sieht auch nicht gut aus.
Bei der Pflege von Jungbäumen sind besonders verdrehte, ineinander wachsende und reibende Äste zu entfernen.
Es ist aber auch möglich einen dickeren Ast auf einen Versorgungsast abzusägen. Ein Versorgungsast wächst am selben Stämmling des dickeren Astes und kann als Hauptast verwendet werden, wenn der andere Teil des Astes abgesägt wird. An den Fotos ist zu sehen, dass nicht viel abgesägt wurde.
Wichtig ist es, einen sauberen geraden Schnitt nicht direkt am Stamm zu machen, da sonst keine Überwallung durch Kambium statt inden kann. Man sollte 1-2cm vom Stamm entfernt sägen.