Die Modernisierung der Feuerwehren in Brandenburg macht weiter Fortschritte. Im zu Ende gehenden Jahr konnten die Stützpunktfeuerwehren 33 neue Einsatzfahrzeuge übernehmen, die mit rund fünf Millionen Euro aus Son-dermitteln des kommunalen Finanzausgleichs kofinanziert wurden, wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte.
Innenminister Dietmar Woidke betonte: “Die Einrichtung von Stützpunktfeuerwehren hat sich im Hinblick auf die demographische Entwicklung sowie die veränderten Lebens- und Arbeitverhältnisse bewährt. Sie sichern trotz der zum Teil erheblichen Veränderungen eine flächendeckende überörtliche Tageseinsatzbereitschaft der Feuerwehren in unserem Land. Dazu brauchen sie moderne Technik, deren Einsatzspektrum sich an den regionalen Herausforderungen orientiert. Diesen Weg werden wir fortsetzen und bei Bedarf an absehbare neue Entwicklungen anpassen.”
Schwerpunkte der Beschaffung waren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge. Unter anderem erhielten die Wehren vier neue Tanklöschfahrzeuge vom Typ “Brandenburg” (TLF 20/50). Der Fahrzeugtyp wurde in Zusammenarbeit der Industrie mit der Landesschule und Technischen Einrichtung entwickelt. Die Beschaffung wurde über den Zentraldienst der Polizei abgewickelt.
Seit dem Start des Fahrzeug-Modernisierungsprogramms im Jahr 2007 wurde die Beschaffung von insgesamt 141 Feuerwehrfahrzeugen aus dem Ausgleichsfonds mitfinanziert. Dafür wurden Mittel in Höhe von knapp 20 Millionen Euro eingesetzt. Die zentrale Beschaffung stellt eine kostengünstige Lösung und die verstärkte Standardisierung der Einsatzfahrzeuge sicher.
Quelle: Ministerium des Innern
Die Modernisierung der Feuerwehren in Brandenburg macht weiter Fortschritte. Im zu Ende gehenden Jahr konnten die Stützpunktfeuerwehren 33 neue Einsatzfahrzeuge übernehmen, die mit rund fünf Millionen Euro aus Son-dermitteln des kommunalen Finanzausgleichs kofinanziert wurden, wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte.
Innenminister Dietmar Woidke betonte: “Die Einrichtung von Stützpunktfeuerwehren hat sich im Hinblick auf die demographische Entwicklung sowie die veränderten Lebens- und Arbeitverhältnisse bewährt. Sie sichern trotz der zum Teil erheblichen Veränderungen eine flächendeckende überörtliche Tageseinsatzbereitschaft der Feuerwehren in unserem Land. Dazu brauchen sie moderne Technik, deren Einsatzspektrum sich an den regionalen Herausforderungen orientiert. Diesen Weg werden wir fortsetzen und bei Bedarf an absehbare neue Entwicklungen anpassen.”
Schwerpunkte der Beschaffung waren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge. Unter anderem erhielten die Wehren vier neue Tanklöschfahrzeuge vom Typ “Brandenburg” (TLF 20/50). Der Fahrzeugtyp wurde in Zusammenarbeit der Industrie mit der Landesschule und Technischen Einrichtung entwickelt. Die Beschaffung wurde über den Zentraldienst der Polizei abgewickelt.
Seit dem Start des Fahrzeug-Modernisierungsprogramms im Jahr 2007 wurde die Beschaffung von insgesamt 141 Feuerwehrfahrzeugen aus dem Ausgleichsfonds mitfinanziert. Dafür wurden Mittel in Höhe von knapp 20 Millionen Euro eingesetzt. Die zentrale Beschaffung stellt eine kostengünstige Lösung und die verstärkte Standardisierung der Einsatzfahrzeuge sicher.
Quelle: Ministerium des Innern
Die Modernisierung der Feuerwehren in Brandenburg macht weiter Fortschritte. Im zu Ende gehenden Jahr konnten die Stützpunktfeuerwehren 33 neue Einsatzfahrzeuge übernehmen, die mit rund fünf Millionen Euro aus Son-dermitteln des kommunalen Finanzausgleichs kofinanziert wurden, wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte.
Innenminister Dietmar Woidke betonte: “Die Einrichtung von Stützpunktfeuerwehren hat sich im Hinblick auf die demographische Entwicklung sowie die veränderten Lebens- und Arbeitverhältnisse bewährt. Sie sichern trotz der zum Teil erheblichen Veränderungen eine flächendeckende überörtliche Tageseinsatzbereitschaft der Feuerwehren in unserem Land. Dazu brauchen sie moderne Technik, deren Einsatzspektrum sich an den regionalen Herausforderungen orientiert. Diesen Weg werden wir fortsetzen und bei Bedarf an absehbare neue Entwicklungen anpassen.”
Schwerpunkte der Beschaffung waren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge. Unter anderem erhielten die Wehren vier neue Tanklöschfahrzeuge vom Typ “Brandenburg” (TLF 20/50). Der Fahrzeugtyp wurde in Zusammenarbeit der Industrie mit der Landesschule und Technischen Einrichtung entwickelt. Die Beschaffung wurde über den Zentraldienst der Polizei abgewickelt.
Seit dem Start des Fahrzeug-Modernisierungsprogramms im Jahr 2007 wurde die Beschaffung von insgesamt 141 Feuerwehrfahrzeugen aus dem Ausgleichsfonds mitfinanziert. Dafür wurden Mittel in Höhe von knapp 20 Millionen Euro eingesetzt. Die zentrale Beschaffung stellt eine kostengünstige Lösung und die verstärkte Standardisierung der Einsatzfahrzeuge sicher.
Quelle: Ministerium des Innern
Die Modernisierung der Feuerwehren in Brandenburg macht weiter Fortschritte. Im zu Ende gehenden Jahr konnten die Stützpunktfeuerwehren 33 neue Einsatzfahrzeuge übernehmen, die mit rund fünf Millionen Euro aus Son-dermitteln des kommunalen Finanzausgleichs kofinanziert wurden, wie das Innenministerium heute in Potsdam mitteilte.
Innenminister Dietmar Woidke betonte: “Die Einrichtung von Stützpunktfeuerwehren hat sich im Hinblick auf die demographische Entwicklung sowie die veränderten Lebens- und Arbeitverhältnisse bewährt. Sie sichern trotz der zum Teil erheblichen Veränderungen eine flächendeckende überörtliche Tageseinsatzbereitschaft der Feuerwehren in unserem Land. Dazu brauchen sie moderne Technik, deren Einsatzspektrum sich an den regionalen Herausforderungen orientiert. Diesen Weg werden wir fortsetzen und bei Bedarf an absehbare neue Entwicklungen anpassen.”
Schwerpunkte der Beschaffung waren Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge, Hubrettungsfahrzeuge und Tanklöschfahrzeuge. Unter anderem erhielten die Wehren vier neue Tanklöschfahrzeuge vom Typ “Brandenburg” (TLF 20/50). Der Fahrzeugtyp wurde in Zusammenarbeit der Industrie mit der Landesschule und Technischen Einrichtung entwickelt. Die Beschaffung wurde über den Zentraldienst der Polizei abgewickelt.
Seit dem Start des Fahrzeug-Modernisierungsprogramms im Jahr 2007 wurde die Beschaffung von insgesamt 141 Feuerwehrfahrzeugen aus dem Ausgleichsfonds mitfinanziert. Dafür wurden Mittel in Höhe von knapp 20 Millionen Euro eingesetzt. Die zentrale Beschaffung stellt eine kostengünstige Lösung und die verstärkte Standardisierung der Einsatzfahrzeuge sicher.
Quelle: Ministerium des Innern