• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 9. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Zum Todestag des berühmten Schriftstellers Erwin Strittmatter – “Der andere Strittmatter”

8:37 Uhr | 5. Februar 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Schriftsteller Erwin Strittmatter gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR.
Die Romantrilogie „Der Laden“ zählt zu seinen bedeutendsten Werken und trägt autobiographische Züge, wobei die Beschreibungen des einfachen Lebens in der Provinz im Osten Deutschlands typisch für sein literarisches Schaffen sind.
Seine Kindheit und die ersten Lebensjahre verbrachte der Autor in der Niederlausitz, wo seine Eltern einen kleinen Krämerladen betrieben.
Strittmatter selbst begann eine Bäckerlehre, wobei er aber in späteren Jahren nicht nur diesen Beruf ausübte, vielmehr musste er sich auch als Kellner, Hilfsarbeiter und Tierpfleger verdingen.
Der politisch interessierte Autor betätigte sich in späteren Jahren neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Zeitungsredakteur bei der Märkischen Volksstimme in Senftenberg.
Ab dem Jahr 1954 lebte Strittmatter mit seiner Frau, der Schriftstellerin Eva Strittmatter, im Ruppiner Land nahe Stechlin, wo er bis zu seinem Tod als Schriftsteller arbeitete.
Als Anerkennung seines künstlerischen Schaffens wurde er zu Lebzeiten mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter finden sich der Nationalpreis der DDR (1955) und der Lessing-Preis der DDR (1961).
Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 14. Mal.
Der Autor Henning Gloege veröffentlicht seinen Roman „Der unbekannte Strittmatter“ im August von Goethe Literaturverlag.
Das Buch bettet auf lesenswerte Weise biographische Daten des berühmten Schriftstellers in Erzählungen ein, wobei das dichterische Werk Strittmatters nicht ausgelassen wird.
Auf philosophische Weise versucht der Autor Gloege, sich dem Leben und Wirken Strittmatters zu nähern und dem Leser einen neuen Blick auf den DDR-Schriftsteller zu vermitteln.
Erwin Strittmatter (1912-1994), ein Dichter aus der Lausitz, war Bäcker, Bauer, Tierfreund, und las und schrieb lebenslang. Sein berühmtester Roman ist „Der Laden“, den viele aus dem Fernsehen kennen. Zweimal täuschte er sich: zuerst im Krieg, dann im Sozialismus. Doch er schrieb sich frei von aller Furcht und gewann ein souveränes Selbstbewusstsein gegenüber großen Machthabern und abgenutzten Redewendungen. Viele Leser kennen ihn schon lange und schätzen seine Erzählkunst. Aber kennen sie ihn wirklich? Warum ließ er den Romanhelden „Bienkopp“ auf einer Wiese sterben? Wie kam Strittmatter auf den „Wundertäter“, der Glas fressen sollte? Oder auf die „Küchenschaben mit den Empfangsgeräten“? Was meinte er mit der „Schwarzen Spinne“? Und wollte er wirklich eine Selbstmordattentäterin heiligsprechen? Was war er überhaupt: Atheist oder Christ, Buddhist oder Taoist? Welche Rolle spielte bei ihm der Tod?
Der Verfasser Henning Gloege führt durch Strittmatters Werke.
Eine etwas andere Biographie.
Henning Gloege, geboren 1931, verlebte Kindheit und Jugend in Ilsenburg am Harz, Naumburg am Queis in Schlesien und, nach Ausweisung durch die Gestapo im „Kirchenkampf“, in Eberswalde bei Berlin und in Erfurt. Er studierte von 1949 an Evangelische Theologie in Jena, Heidelberg, Tübingen, Basel, Zürich und Rom. 1955 wurde er Erzieher in Wyk auf Föhr, ab 1957 arbeitete er als Apfelsinenpflücker zusammen mit Überlebenden der KZs Auschwitz und Buchenwald im Kibbuz in Israel, seit 1960 war er als Pfarrer in Forst/Lausitz und Hohenmölsen/DDR tätig. 1963 heiratete er. Seine Frau schenkte ihm nicht nur zwei Töchter, sondern später auch den Hinweis auf Erwin Strittmatter. 1974 saß er wegen staatsfeindlicher Hetze in Potsdam und Cottbus und wurde 1975 Gefängnispfarrer in Rheinbach bei Bonn. Seit 1994 ist er im Ruhestand in Bonn.
Henning Gloege
Der unbekannte Strittmatter
Roman
August von Goethe Literaturverlag im Frankfurter Literaturverlag GmbH
225 S., Softcover
11,40 €
ISBN 978-3-86548-850-3
Quelle: Frankfurter Literaturverlag GmbH, firmenpresse.de

Der Schriftsteller Erwin Strittmatter gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR.
Die Romantrilogie „Der Laden“ zählt zu seinen bedeutendsten Werken und trägt autobiographische Züge, wobei die Beschreibungen des einfachen Lebens in der Provinz im Osten Deutschlands typisch für sein literarisches Schaffen sind.
Seine Kindheit und die ersten Lebensjahre verbrachte der Autor in der Niederlausitz, wo seine Eltern einen kleinen Krämerladen betrieben.
Strittmatter selbst begann eine Bäckerlehre, wobei er aber in späteren Jahren nicht nur diesen Beruf ausübte, vielmehr musste er sich auch als Kellner, Hilfsarbeiter und Tierpfleger verdingen.
Der politisch interessierte Autor betätigte sich in späteren Jahren neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Zeitungsredakteur bei der Märkischen Volksstimme in Senftenberg.
Ab dem Jahr 1954 lebte Strittmatter mit seiner Frau, der Schriftstellerin Eva Strittmatter, im Ruppiner Land nahe Stechlin, wo er bis zu seinem Tod als Schriftsteller arbeitete.
Als Anerkennung seines künstlerischen Schaffens wurde er zu Lebzeiten mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter finden sich der Nationalpreis der DDR (1955) und der Lessing-Preis der DDR (1961).
Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 14. Mal.
Der Autor Henning Gloege veröffentlicht seinen Roman „Der unbekannte Strittmatter“ im August von Goethe Literaturverlag.
Das Buch bettet auf lesenswerte Weise biographische Daten des berühmten Schriftstellers in Erzählungen ein, wobei das dichterische Werk Strittmatters nicht ausgelassen wird.
Auf philosophische Weise versucht der Autor Gloege, sich dem Leben und Wirken Strittmatters zu nähern und dem Leser einen neuen Blick auf den DDR-Schriftsteller zu vermitteln.
Erwin Strittmatter (1912-1994), ein Dichter aus der Lausitz, war Bäcker, Bauer, Tierfreund, und las und schrieb lebenslang. Sein berühmtester Roman ist „Der Laden“, den viele aus dem Fernsehen kennen. Zweimal täuschte er sich: zuerst im Krieg, dann im Sozialismus. Doch er schrieb sich frei von aller Furcht und gewann ein souveränes Selbstbewusstsein gegenüber großen Machthabern und abgenutzten Redewendungen. Viele Leser kennen ihn schon lange und schätzen seine Erzählkunst. Aber kennen sie ihn wirklich? Warum ließ er den Romanhelden „Bienkopp“ auf einer Wiese sterben? Wie kam Strittmatter auf den „Wundertäter“, der Glas fressen sollte? Oder auf die „Küchenschaben mit den Empfangsgeräten“? Was meinte er mit der „Schwarzen Spinne“? Und wollte er wirklich eine Selbstmordattentäterin heiligsprechen? Was war er überhaupt: Atheist oder Christ, Buddhist oder Taoist? Welche Rolle spielte bei ihm der Tod?
Der Verfasser Henning Gloege führt durch Strittmatters Werke.
Eine etwas andere Biographie.
Henning Gloege, geboren 1931, verlebte Kindheit und Jugend in Ilsenburg am Harz, Naumburg am Queis in Schlesien und, nach Ausweisung durch die Gestapo im „Kirchenkampf“, in Eberswalde bei Berlin und in Erfurt. Er studierte von 1949 an Evangelische Theologie in Jena, Heidelberg, Tübingen, Basel, Zürich und Rom. 1955 wurde er Erzieher in Wyk auf Föhr, ab 1957 arbeitete er als Apfelsinenpflücker zusammen mit Überlebenden der KZs Auschwitz und Buchenwald im Kibbuz in Israel, seit 1960 war er als Pfarrer in Forst/Lausitz und Hohenmölsen/DDR tätig. 1963 heiratete er. Seine Frau schenkte ihm nicht nur zwei Töchter, sondern später auch den Hinweis auf Erwin Strittmatter. 1974 saß er wegen staatsfeindlicher Hetze in Potsdam und Cottbus und wurde 1975 Gefängnispfarrer in Rheinbach bei Bonn. Seit 1994 ist er im Ruhestand in Bonn.
Henning Gloege
Der unbekannte Strittmatter
Roman
August von Goethe Literaturverlag im Frankfurter Literaturverlag GmbH
225 S., Softcover
11,40 €
ISBN 978-3-86548-850-3
Quelle: Frankfurter Literaturverlag GmbH, firmenpresse.de

Der Schriftsteller Erwin Strittmatter gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR.
Die Romantrilogie „Der Laden“ zählt zu seinen bedeutendsten Werken und trägt autobiographische Züge, wobei die Beschreibungen des einfachen Lebens in der Provinz im Osten Deutschlands typisch für sein literarisches Schaffen sind.
Seine Kindheit und die ersten Lebensjahre verbrachte der Autor in der Niederlausitz, wo seine Eltern einen kleinen Krämerladen betrieben.
Strittmatter selbst begann eine Bäckerlehre, wobei er aber in späteren Jahren nicht nur diesen Beruf ausübte, vielmehr musste er sich auch als Kellner, Hilfsarbeiter und Tierpfleger verdingen.
Der politisch interessierte Autor betätigte sich in späteren Jahren neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Zeitungsredakteur bei der Märkischen Volksstimme in Senftenberg.
Ab dem Jahr 1954 lebte Strittmatter mit seiner Frau, der Schriftstellerin Eva Strittmatter, im Ruppiner Land nahe Stechlin, wo er bis zu seinem Tod als Schriftsteller arbeitete.
Als Anerkennung seines künstlerischen Schaffens wurde er zu Lebzeiten mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter finden sich der Nationalpreis der DDR (1955) und der Lessing-Preis der DDR (1961).
Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 14. Mal.
Der Autor Henning Gloege veröffentlicht seinen Roman „Der unbekannte Strittmatter“ im August von Goethe Literaturverlag.
Das Buch bettet auf lesenswerte Weise biographische Daten des berühmten Schriftstellers in Erzählungen ein, wobei das dichterische Werk Strittmatters nicht ausgelassen wird.
Auf philosophische Weise versucht der Autor Gloege, sich dem Leben und Wirken Strittmatters zu nähern und dem Leser einen neuen Blick auf den DDR-Schriftsteller zu vermitteln.
Erwin Strittmatter (1912-1994), ein Dichter aus der Lausitz, war Bäcker, Bauer, Tierfreund, und las und schrieb lebenslang. Sein berühmtester Roman ist „Der Laden“, den viele aus dem Fernsehen kennen. Zweimal täuschte er sich: zuerst im Krieg, dann im Sozialismus. Doch er schrieb sich frei von aller Furcht und gewann ein souveränes Selbstbewusstsein gegenüber großen Machthabern und abgenutzten Redewendungen. Viele Leser kennen ihn schon lange und schätzen seine Erzählkunst. Aber kennen sie ihn wirklich? Warum ließ er den Romanhelden „Bienkopp“ auf einer Wiese sterben? Wie kam Strittmatter auf den „Wundertäter“, der Glas fressen sollte? Oder auf die „Küchenschaben mit den Empfangsgeräten“? Was meinte er mit der „Schwarzen Spinne“? Und wollte er wirklich eine Selbstmordattentäterin heiligsprechen? Was war er überhaupt: Atheist oder Christ, Buddhist oder Taoist? Welche Rolle spielte bei ihm der Tod?
Der Verfasser Henning Gloege führt durch Strittmatters Werke.
Eine etwas andere Biographie.
Henning Gloege, geboren 1931, verlebte Kindheit und Jugend in Ilsenburg am Harz, Naumburg am Queis in Schlesien und, nach Ausweisung durch die Gestapo im „Kirchenkampf“, in Eberswalde bei Berlin und in Erfurt. Er studierte von 1949 an Evangelische Theologie in Jena, Heidelberg, Tübingen, Basel, Zürich und Rom. 1955 wurde er Erzieher in Wyk auf Föhr, ab 1957 arbeitete er als Apfelsinenpflücker zusammen mit Überlebenden der KZs Auschwitz und Buchenwald im Kibbuz in Israel, seit 1960 war er als Pfarrer in Forst/Lausitz und Hohenmölsen/DDR tätig. 1963 heiratete er. Seine Frau schenkte ihm nicht nur zwei Töchter, sondern später auch den Hinweis auf Erwin Strittmatter. 1974 saß er wegen staatsfeindlicher Hetze in Potsdam und Cottbus und wurde 1975 Gefängnispfarrer in Rheinbach bei Bonn. Seit 1994 ist er im Ruhestand in Bonn.
Henning Gloege
Der unbekannte Strittmatter
Roman
August von Goethe Literaturverlag im Frankfurter Literaturverlag GmbH
225 S., Softcover
11,40 €
ISBN 978-3-86548-850-3
Quelle: Frankfurter Literaturverlag GmbH, firmenpresse.de

Der Schriftsteller Erwin Strittmatter gehört zu den bekanntesten Schriftstellern der DDR.
Die Romantrilogie „Der Laden“ zählt zu seinen bedeutendsten Werken und trägt autobiographische Züge, wobei die Beschreibungen des einfachen Lebens in der Provinz im Osten Deutschlands typisch für sein literarisches Schaffen sind.
Seine Kindheit und die ersten Lebensjahre verbrachte der Autor in der Niederlausitz, wo seine Eltern einen kleinen Krämerladen betrieben.
Strittmatter selbst begann eine Bäckerlehre, wobei er aber in späteren Jahren nicht nur diesen Beruf ausübte, vielmehr musste er sich auch als Kellner, Hilfsarbeiter und Tierpfleger verdingen.
Der politisch interessierte Autor betätigte sich in späteren Jahren neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Zeitungsredakteur bei der Märkischen Volksstimme in Senftenberg.
Ab dem Jahr 1954 lebte Strittmatter mit seiner Frau, der Schriftstellerin Eva Strittmatter, im Ruppiner Land nahe Stechlin, wo er bis zu seinem Tod als Schriftsteller arbeitete.
Als Anerkennung seines künstlerischen Schaffens wurde er zu Lebzeiten mit verschiedenen Literaturpreisen ausgezeichnet, darunter finden sich der Nationalpreis der DDR (1955) und der Lessing-Preis der DDR (1961).
Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 14. Mal.
Der Autor Henning Gloege veröffentlicht seinen Roman „Der unbekannte Strittmatter“ im August von Goethe Literaturverlag.
Das Buch bettet auf lesenswerte Weise biographische Daten des berühmten Schriftstellers in Erzählungen ein, wobei das dichterische Werk Strittmatters nicht ausgelassen wird.
Auf philosophische Weise versucht der Autor Gloege, sich dem Leben und Wirken Strittmatters zu nähern und dem Leser einen neuen Blick auf den DDR-Schriftsteller zu vermitteln.
Erwin Strittmatter (1912-1994), ein Dichter aus der Lausitz, war Bäcker, Bauer, Tierfreund, und las und schrieb lebenslang. Sein berühmtester Roman ist „Der Laden“, den viele aus dem Fernsehen kennen. Zweimal täuschte er sich: zuerst im Krieg, dann im Sozialismus. Doch er schrieb sich frei von aller Furcht und gewann ein souveränes Selbstbewusstsein gegenüber großen Machthabern und abgenutzten Redewendungen. Viele Leser kennen ihn schon lange und schätzen seine Erzählkunst. Aber kennen sie ihn wirklich? Warum ließ er den Romanhelden „Bienkopp“ auf einer Wiese sterben? Wie kam Strittmatter auf den „Wundertäter“, der Glas fressen sollte? Oder auf die „Küchenschaben mit den Empfangsgeräten“? Was meinte er mit der „Schwarzen Spinne“? Und wollte er wirklich eine Selbstmordattentäterin heiligsprechen? Was war er überhaupt: Atheist oder Christ, Buddhist oder Taoist? Welche Rolle spielte bei ihm der Tod?
Der Verfasser Henning Gloege führt durch Strittmatters Werke.
Eine etwas andere Biographie.
Henning Gloege, geboren 1931, verlebte Kindheit und Jugend in Ilsenburg am Harz, Naumburg am Queis in Schlesien und, nach Ausweisung durch die Gestapo im „Kirchenkampf“, in Eberswalde bei Berlin und in Erfurt. Er studierte von 1949 an Evangelische Theologie in Jena, Heidelberg, Tübingen, Basel, Zürich und Rom. 1955 wurde er Erzieher in Wyk auf Föhr, ab 1957 arbeitete er als Apfelsinenpflücker zusammen mit Überlebenden der KZs Auschwitz und Buchenwald im Kibbuz in Israel, seit 1960 war er als Pfarrer in Forst/Lausitz und Hohenmölsen/DDR tätig. 1963 heiratete er. Seine Frau schenkte ihm nicht nur zwei Töchter, sondern später auch den Hinweis auf Erwin Strittmatter. 1974 saß er wegen staatsfeindlicher Hetze in Potsdam und Cottbus und wurde 1975 Gefängnispfarrer in Rheinbach bei Bonn. Seit 1994 ist er im Ruhestand in Bonn.
Henning Gloege
Der unbekannte Strittmatter
Roman
August von Goethe Literaturverlag im Frankfurter Literaturverlag GmbH
225 S., Softcover
11,40 €
ISBN 978-3-86548-850-3
Quelle: Frankfurter Literaturverlag GmbH, firmenpresse.de

Ähnliche Artikel

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

Europäisches Jugend Musical Festival 2027 erstmals in Cottbus

9. Mai 2025

Das Europäische Jugend Musical Festival (EJMF) wird im Jahr 2027 erstmals in Cottbus stattfinden. Das Cottbuser Kindermusical (CKM) setzte sich...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

8. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Senftenberg lädt zum Open-Air-Lesefestival auf dem Marktplatz

Senftenberg lädt zum Open-Air-Lesefestival auf dem Marktplatz

7. Mai 2025

Vom 15. bis 18. Mai findet in Senftenberg das Lesefestival „StadtLesen“ statt. Die Kreisstadt gehört 2025 zu den 22 ausgewählten...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.1k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 74 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 400 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 27 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 83 Leser

Verfassungsfeindliche Schmierereien im Elbe-Elster-Kreis entdeckt

13:25 Uhr | 9. Mai 2025 | 73 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 19.9k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.5k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.1k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin