Border Speaking – 40 Filmvorführungen entlang der ehemaligen Schengen-Grenze.
Nach drei Jahren Vorbereitung und Recherchen wandert der Film „La frontière intérieure“ diesen Sommer im Herzen Europas von der Adria bis zur Ostsee. Übersetzt und mit der Möglichkeit in 7 Sprachen zu untertiteln, wird der 69 Minuten lange Dokumentarfilm an 40 Orten entlang der ehemaligen Schengen-Grenze gezeigt. In Zusammenarbeit mit ca. 60 lokalen Partnern aus 8 verschiedenen Ländern findet an diesen 40 Grenzorten eine Abendveranstaltung statt, zu denen sich Bewohner von beiden Seiten der Grenze zusammenfinden können, um ihre Eindrücke rund um diesen Film zu teilen und zu diskutieren, der unmittelbar an sie gerichtet ist.
In Forst (Lausitz) wird der Film in der Stadtkirche Sankt Nikolai in Partnerschaft mit der Stadt Forst (Lausitz) aufgeführt
Dienstag, den 29. Sept. 2009 um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten.
Infos zum Film:
Sie sind keine Nachbarn. Manche wohnen 100 km, andere mehr als 1.000 km voneinander entfernt. Olaf, Zbigniew, Václav, Vanda, Sándor, Rosa und Marinka leben in 7 verschiedenen Ländern und haben unterschiedliche Berufe: ein Polizist, ein Händler, ein Förster, eine Lehrerin, ein ehemaliger Soldat, eine Rentnerin und die Geschäftsführerin eines Reisebüros. Trotz ihrer ungleichen Lebenswege haben sie eines gemeinsam: Die prägende Erfahrung einer Grenze.
Die physische Grenze, an der sie alle leben, trennt die alten Mitgliedsstaaten der EU von den neuen. Als äußerliche Trennlinie verliert sie immer mehr an Sichtbarkeit, doch als innere Grenze bleibt sie im Gedächtnis der Menschen verhaftet. Von der Ostsee bis zur Adria erzählen uns diese sieben Europäer, wie sie „ihre“ Grenze erlebthaben:
Im Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch zu vergessen, dem Bedürfnis nach Erinnerungen und der Notwendigkeit, sich zwischen den Relikten aus Zeiten des Kommunismus und der rasanten Entwicklung der Globalisierung neu zu orientieren.
Ausführliche Informationen und ein Trailer zum Film
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Foto 2: Ende der Grenzkontrollen am Forster Grenzübergang (Archivbild)
Border Speaking – 40 Filmvorführungen entlang der ehemaligen Schengen-Grenze.
Nach drei Jahren Vorbereitung und Recherchen wandert der Film „La frontière intérieure“ diesen Sommer im Herzen Europas von der Adria bis zur Ostsee. Übersetzt und mit der Möglichkeit in 7 Sprachen zu untertiteln, wird der 69 Minuten lange Dokumentarfilm an 40 Orten entlang der ehemaligen Schengen-Grenze gezeigt. In Zusammenarbeit mit ca. 60 lokalen Partnern aus 8 verschiedenen Ländern findet an diesen 40 Grenzorten eine Abendveranstaltung statt, zu denen sich Bewohner von beiden Seiten der Grenze zusammenfinden können, um ihre Eindrücke rund um diesen Film zu teilen und zu diskutieren, der unmittelbar an sie gerichtet ist.
In Forst (Lausitz) wird der Film in der Stadtkirche Sankt Nikolai in Partnerschaft mit der Stadt Forst (Lausitz) aufgeführt
Dienstag, den 29. Sept. 2009 um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Um eine Kollekte wird gebeten.
Infos zum Film:
Sie sind keine Nachbarn. Manche wohnen 100 km, andere mehr als 1.000 km voneinander entfernt. Olaf, Zbigniew, Václav, Vanda, Sándor, Rosa und Marinka leben in 7 verschiedenen Ländern und haben unterschiedliche Berufe: ein Polizist, ein Händler, ein Förster, eine Lehrerin, ein ehemaliger Soldat, eine Rentnerin und die Geschäftsführerin eines Reisebüros. Trotz ihrer ungleichen Lebenswege haben sie eines gemeinsam: Die prägende Erfahrung einer Grenze.
Die physische Grenze, an der sie alle leben, trennt die alten Mitgliedsstaaten der EU von den neuen. Als äußerliche Trennlinie verliert sie immer mehr an Sichtbarkeit, doch als innere Grenze bleibt sie im Gedächtnis der Menschen verhaftet. Von der Ostsee bis zur Adria erzählen uns diese sieben Europäer, wie sie „ihre“ Grenze erlebthaben:
Im Spannungsverhältnis zwischen dem Wunsch zu vergessen, dem Bedürfnis nach Erinnerungen und der Notwendigkeit, sich zwischen den Relikten aus Zeiten des Kommunismus und der rasanten Entwicklung der Globalisierung neu zu orientieren.
Ausführliche Informationen und ein Trailer zum Film
Quelle: Stadt Forst (Lausitz)
Foto 2: Ende der Grenzkontrollen am Forster Grenzübergang (Archivbild)