Eröffnungsvortrag „Simplify your life – Sie haben es (tatsächlich) in der Hand!“ mit Werner Tiki Küstenmacher
Am Montag, den 26. Oktober 2015, 17:30 Uhr startet die neue öffentliche Ringvorlesung an der BTU Cottbus–Senftenberg mit Werner Tiki Küstenmacher, dem bekannten Theologen, Bestsellerautor, Karikaturisten, Publizisten, Redner und ZDF-Videokolumnist „Tikimation“. Interessierte sind zu der kostenfreien Veranstaltung im Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) herzlich eingeladen.
Werner Tiki Küstenmacher hat 2001 das Ratgeberbuch „Simplify your life“ geschrieben, mit vielen praktischen Tipps beispielsweise für den Umgang mit Geld, Zeit oder in der Partnerschaft. Das Buch wurde in 47 Sprachen übersetzt und über 4 Millionen Mal verkauft. Seitdem beschäftigt sich Küstenmacher mit der Frage, warum es vom guten Vorsatz bis zum richtigen Handeln oft so schwierig ist. Antworten fand er in den Neurowissenschaften. Die dort gewonnenen, Mut machenden Einsichten hat er in Metaphern verpackt und stellt sie in seinem Vortrag mit zum Teil live gezeichneten Karikaturen vor.
Werner Tiki Küstenmacher gehört zu den 100 meistgebuchten Rednern Deutschlands und wurde 2009 in die „Hall of Fame“ der German Speakers Association (GSA) aufgenommen. Seit sechs Jahren ist er jeden Sonntagmorgen im ZDF zu sehen mit seiner Videokolumne „Tikimation“ (früher „Tikis Welt“). Nun ist er erstmalig zu Gast auf dem Zentralcampus der Cottbuser Universität.
Werner Tiki Küstenmacher wurde 1953 in München geboren. Seit seiner Kindheit ist Tiki ununterbrochen als Karikaturist tätig. Nach dem Studium der evangelischen Theologie machte er eine journalistische Zusatzausbildung beim Münchner Merkur und dem Bayerischen Rundfunk (Radio und Fernsehen). Von 1981 bis 1990 gründete und leitete er für die evangelische Kirche in Bayern das Evangelische Fernsehen, eine TV-Produktionsfirma für SAT.1 und RTL. Bis heute hat er mehr als 100 Bücher veröffentlicht. „Simplify your life“ war etwa das 70ste und wurde 2001 ein Bestseller.
Mit dem Thema Industrie 4.0 beschäftigen sich Wissenschaftler, Experten, Medien und Konzerne. Entsprechende Szenarien vermitteln den Eindruck, dass Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung, Ressourceneffizienz sowie zunehmender Wettbewerbs- und Erfolgsdruck gesellschaftliche Phänomene sind, denen sich der Mensch stellen muss. Doch wie sieht sie tatsächlich aus, die Interaktion zwischen Mensch, Organisation und Technik? Wer beherrscht hier wen? Welche Rolle spielt der Mensch in den Unternehmen der Zukunft? Wird der MENSCH 4.0 ferngesteuert sein? Worin liegt seine ganz persönliche Freiheit und wie geht er damit um? Und welche Werte bestimmen seine Beziehungen?
In der Ringvorlesung des Weiterbildungszentrums der BTU Cottbus–Senftenberg geben Expertinnen und Experten Einblicke in technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, stellen Thesen für die Beantwortung von Zukunftsfragen auf und regen zum Nachdenken und Diskutieren an.
Öffentliche Ringvorlesung „MENSCH 4.0“, jeweils montags, 17:30 Uhr im IKMZ, 7. Obergeschoss mit folgenden Themen und Terminen:
23. November 2015
Mensch, Macht, Maschine- Wer bestimmt, wie wir morgen arbeiten?
7. Dezember 2015
Psychische Gesundheit und Mensch 4.0 – ein Widerspruch?!
11. Januar 2016
Der Gedanke in der Maschine – Kommunikation ohne Grenzen?!
25. Januar 2016
Der Mensch nach Maß – Schöne neue Welt?!
15. Februar 2016
Die Führung der Zukunft – gestalten statt verwalten?!
Die Vorträge der Ringvorlesung „Mensch 4.0“ richten sich an alle Interessierten der Stadt Cottbus und der Region sowie an Angehörige und Studierende der Universität.
Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Interessierte ist herzlich willkommen!
Informationen: http://www.b-tu.de/weiterbildung
Foto: Sandra Mattner
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg