• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bündnis blockiert NPD-Kundgebung. Cottbus hat sich widersetzt

23:55 Uhr | 15. Februar 2014
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Schon am Morgen versammelten sich mehrere hundert Cottbuser an der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Stadtmitte und ein weiterer Demonstrationszug am Bahnhof Cottbus. Beide zogen über verschiedene Standorte durch ganz Cottbus um sich gegen 10:30 an der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Bahnhofstraße zu treffen. Dort bündelten sie die Kräfte für die Schlusskundgebung am Staatstheater. Zu diesen Zeitpunkt waren die Gruppen insgesamt auf etwa 2.000 Teilnehmer angewachsen.
Während der beiden Märsche wurden die Gegendemonstranten durch verschiedene Einrichtungen und Initiativen mit Essen versorgt, es gab Tanzeinlagen und andere künstlerische Darbietungen aber auch Kerzen am ehemaligen jüdischen Friedhof ein stilles Gedenken an der Lutherkirche.
Grund für diesen Menschenauflauf ist einerseits der Bombenangriff der alliierten Streitkräfte am 15.02.1945 auf Teile von Cottbus, bei dem unter anderen der Bahnhof zerstört wurde, der als Güterkreuz diente. Andererseits stellten sich die Menschen gegen den Aufruf der örtlichen NPD zum Gedenkmarsch für die Opfer des Angriffs und der Stilisierung der Angriffe bei gleichzeitiger Geschichtsausblendung. Am Spreewaldbahnhof wartete sie mit etwa 120 Personen auf, um ihren geplanten Marsch zu beginnen. Dieser startete verspätet, da sie noch auf Kameraden warten mussten, die mit dem Zug anreisten. Allein das zeigte schon, inwieweit die Aussage von Ronny Zasowk zu werten war, der bei seiner ersten Kundgebung vor dem Bahnhof darauf verwies, dass die Gegendemonstranten aus ganz Brandenburg seien und das Gedenken der Cottbuser stören wollten. Auch eine mitgeführte Fahne mit der Aufschrift “Teltow-Fläming” unter den NPD Anhängern relativierte es weiter.
Der Demonstrationsaufzug setzte sich unter weiträumiger Polizeibewachung die Külzstraße Richtung Viehmarkt in Gang, musste aber schon kurz nach Beginn das erste Mal stoppen. Eine Gegendemonstranten waren durch die Polizeisperre gebrochen und versuchten die Straße zu blockieren. Aufgrund der geringen Anzahl NPD Anhänger konnte die Polizei den Demonstrationszug an der Blockade vorbeiführen. An der Ecke Karl-Liebknechtstraße/Friedrich-Engels Straße war dann aber Feierabend. Kaum um die Ecke konnten abermals Gegendemonstranten eine Polizeisperre durchbrechen und blockierten nun die Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Lausitzer Straße komplett. Wenige Minuten später strömten auch aus Richtung Staatstheater weitere Gegendemonstranten dazu und vergrößerten die Blockade. Vom mittleren Ring und der Friedrich-Engels-Straße kamen weitere Gruppen hinzu, so dass es nur noch den Weg zurück gab. Unter reichlich Polemik und aneinandergereiten aufwiegelnden Worthülsen seitens des NPD-Sprechers mussten sie ihren Marsch beenden und zurück zum Spreewaldbahnhof. Der einsetzende Regen tat sein übriges um dem Aufmarsch ein Ende zu setzen.
Zwei Beigeschmäcker hatte der heutige Tag dennoch:
Erstens, die Gegendemonstration wurde erneut zur Profilierung durch die Initiative “Pro Braunkohle” und deren Wirtschaftspartner Vattenfall genutzt, die den Demonstrationszug der Gegner teilweise sogar anführten. Das Bündnis “Cottbus Nazifrei” und “Cottbuser Aufbruch” die seit mehreren Jahren die Gegendemonstration organisieren waren nur am Rande zu sehen. Hier wurde versucht zwei Themen zu vermischen.
Zweitens war während der NPD Demonstration ein Drehteam des Senders N-TV vor Ort um über rechte Aktivitäten in ländlichen Gegenden eine Reportage zu drehen. Auf Nachfrage wird nur in Ostdeutschland gedreht, obwohl selbst dem Team genügend Orte in ganz Deutschland bekannt waren. Die Reportage soll im März ausgestrahlt werden.

Schon am Morgen versammelten sich mehrere hundert Cottbuser an der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Stadtmitte und ein weiterer Demonstrationszug am Bahnhof Cottbus. Beide zogen über verschiedene Standorte durch ganz Cottbus um sich gegen 10:30 an der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Bahnhofstraße zu treffen. Dort bündelten sie die Kräfte für die Schlusskundgebung am Staatstheater. Zu diesen Zeitpunkt waren die Gruppen insgesamt auf etwa 2.000 Teilnehmer angewachsen.
Während der beiden Märsche wurden die Gegendemonstranten durch verschiedene Einrichtungen und Initiativen mit Essen versorgt, es gab Tanzeinlagen und andere künstlerische Darbietungen aber auch Kerzen am ehemaligen jüdischen Friedhof ein stilles Gedenken an der Lutherkirche.
Grund für diesen Menschenauflauf ist einerseits der Bombenangriff der alliierten Streitkräfte am 15.02.1945 auf Teile von Cottbus, bei dem unter anderen der Bahnhof zerstört wurde, der als Güterkreuz diente. Andererseits stellten sich die Menschen gegen den Aufruf der örtlichen NPD zum Gedenkmarsch für die Opfer des Angriffs und der Stilisierung der Angriffe bei gleichzeitiger Geschichtsausblendung. Am Spreewaldbahnhof wartete sie mit etwa 120 Personen auf, um ihren geplanten Marsch zu beginnen. Dieser startete verspätet, da sie noch auf Kameraden warten mussten, die mit dem Zug anreisten. Allein das zeigte schon, inwieweit die Aussage von Ronny Zasowk zu werten war, der bei seiner ersten Kundgebung vor dem Bahnhof darauf verwies, dass die Gegendemonstranten aus ganz Brandenburg seien und das Gedenken der Cottbuser stören wollten. Auch eine mitgeführte Fahne mit der Aufschrift “Teltow-Fläming” unter den NPD Anhängern relativierte es weiter.
Der Demonstrationsaufzug setzte sich unter weiträumiger Polizeibewachung die Külzstraße Richtung Viehmarkt in Gang, musste aber schon kurz nach Beginn das erste Mal stoppen. Eine Gegendemonstranten waren durch die Polizeisperre gebrochen und versuchten die Straße zu blockieren. Aufgrund der geringen Anzahl NPD Anhänger konnte die Polizei den Demonstrationszug an der Blockade vorbeiführen. An der Ecke Karl-Liebknechtstraße/Friedrich-Engels Straße war dann aber Feierabend. Kaum um die Ecke konnten abermals Gegendemonstranten eine Polizeisperre durchbrechen und blockierten nun die Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Lausitzer Straße komplett. Wenige Minuten später strömten auch aus Richtung Staatstheater weitere Gegendemonstranten dazu und vergrößerten die Blockade. Vom mittleren Ring und der Friedrich-Engels-Straße kamen weitere Gruppen hinzu, so dass es nur noch den Weg zurück gab. Unter reichlich Polemik und aneinandergereiten aufwiegelnden Worthülsen seitens des NPD-Sprechers mussten sie ihren Marsch beenden und zurück zum Spreewaldbahnhof. Der einsetzende Regen tat sein übriges um dem Aufmarsch ein Ende zu setzen.
Zwei Beigeschmäcker hatte der heutige Tag dennoch:
Erstens, die Gegendemonstration wurde erneut zur Profilierung durch die Initiative “Pro Braunkohle” und deren Wirtschaftspartner Vattenfall genutzt, die den Demonstrationszug der Gegner teilweise sogar anführten. Das Bündnis “Cottbus Nazifrei” und “Cottbuser Aufbruch” die seit mehreren Jahren die Gegendemonstration organisieren waren nur am Rande zu sehen. Hier wurde versucht zwei Themen zu vermischen.
Zweitens war während der NPD Demonstration ein Drehteam des Senders N-TV vor Ort um über rechte Aktivitäten in ländlichen Gegenden eine Reportage zu drehen. Auf Nachfrage wird nur in Ostdeutschland gedreht, obwohl selbst dem Team genügend Orte in ganz Deutschland bekannt waren. Die Reportage soll im März ausgestrahlt werden.

Schon am Morgen versammelten sich mehrere hundert Cottbuser an der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Stadtmitte und ein weiterer Demonstrationszug am Bahnhof Cottbus. Beide zogen über verschiedene Standorte durch ganz Cottbus um sich gegen 10:30 an der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Bahnhofstraße zu treffen. Dort bündelten sie die Kräfte für die Schlusskundgebung am Staatstheater. Zu diesen Zeitpunkt waren die Gruppen insgesamt auf etwa 2.000 Teilnehmer angewachsen.
Während der beiden Märsche wurden die Gegendemonstranten durch verschiedene Einrichtungen und Initiativen mit Essen versorgt, es gab Tanzeinlagen und andere künstlerische Darbietungen aber auch Kerzen am ehemaligen jüdischen Friedhof ein stilles Gedenken an der Lutherkirche.
Grund für diesen Menschenauflauf ist einerseits der Bombenangriff der alliierten Streitkräfte am 15.02.1945 auf Teile von Cottbus, bei dem unter anderen der Bahnhof zerstört wurde, der als Güterkreuz diente. Andererseits stellten sich die Menschen gegen den Aufruf der örtlichen NPD zum Gedenkmarsch für die Opfer des Angriffs und der Stilisierung der Angriffe bei gleichzeitiger Geschichtsausblendung. Am Spreewaldbahnhof wartete sie mit etwa 120 Personen auf, um ihren geplanten Marsch zu beginnen. Dieser startete verspätet, da sie noch auf Kameraden warten mussten, die mit dem Zug anreisten. Allein das zeigte schon, inwieweit die Aussage von Ronny Zasowk zu werten war, der bei seiner ersten Kundgebung vor dem Bahnhof darauf verwies, dass die Gegendemonstranten aus ganz Brandenburg seien und das Gedenken der Cottbuser stören wollten. Auch eine mitgeführte Fahne mit der Aufschrift “Teltow-Fläming” unter den NPD Anhängern relativierte es weiter.
Der Demonstrationsaufzug setzte sich unter weiträumiger Polizeibewachung die Külzstraße Richtung Viehmarkt in Gang, musste aber schon kurz nach Beginn das erste Mal stoppen. Eine Gegendemonstranten waren durch die Polizeisperre gebrochen und versuchten die Straße zu blockieren. Aufgrund der geringen Anzahl NPD Anhänger konnte die Polizei den Demonstrationszug an der Blockade vorbeiführen. An der Ecke Karl-Liebknechtstraße/Friedrich-Engels Straße war dann aber Feierabend. Kaum um die Ecke konnten abermals Gegendemonstranten eine Polizeisperre durchbrechen und blockierten nun die Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Lausitzer Straße komplett. Wenige Minuten später strömten auch aus Richtung Staatstheater weitere Gegendemonstranten dazu und vergrößerten die Blockade. Vom mittleren Ring und der Friedrich-Engels-Straße kamen weitere Gruppen hinzu, so dass es nur noch den Weg zurück gab. Unter reichlich Polemik und aneinandergereiten aufwiegelnden Worthülsen seitens des NPD-Sprechers mussten sie ihren Marsch beenden und zurück zum Spreewaldbahnhof. Der einsetzende Regen tat sein übriges um dem Aufmarsch ein Ende zu setzen.
Zwei Beigeschmäcker hatte der heutige Tag dennoch:
Erstens, die Gegendemonstration wurde erneut zur Profilierung durch die Initiative “Pro Braunkohle” und deren Wirtschaftspartner Vattenfall genutzt, die den Demonstrationszug der Gegner teilweise sogar anführten. Das Bündnis “Cottbus Nazifrei” und “Cottbuser Aufbruch” die seit mehreren Jahren die Gegendemonstration organisieren waren nur am Rande zu sehen. Hier wurde versucht zwei Themen zu vermischen.
Zweitens war während der NPD Demonstration ein Drehteam des Senders N-TV vor Ort um über rechte Aktivitäten in ländlichen Gegenden eine Reportage zu drehen. Auf Nachfrage wird nur in Ostdeutschland gedreht, obwohl selbst dem Team genügend Orte in ganz Deutschland bekannt waren. Die Reportage soll im März ausgestrahlt werden.

Schon am Morgen versammelten sich mehrere hundert Cottbuser an der BTU Cottbus-Senftenberg am Campus Stadtmitte und ein weiterer Demonstrationszug am Bahnhof Cottbus. Beide zogen über verschiedene Standorte durch ganz Cottbus um sich gegen 10:30 an der Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Bahnhofstraße zu treffen. Dort bündelten sie die Kräfte für die Schlusskundgebung am Staatstheater. Zu diesen Zeitpunkt waren die Gruppen insgesamt auf etwa 2.000 Teilnehmer angewachsen.
Während der beiden Märsche wurden die Gegendemonstranten durch verschiedene Einrichtungen und Initiativen mit Essen versorgt, es gab Tanzeinlagen und andere künstlerische Darbietungen aber auch Kerzen am ehemaligen jüdischen Friedhof ein stilles Gedenken an der Lutherkirche.
Grund für diesen Menschenauflauf ist einerseits der Bombenangriff der alliierten Streitkräfte am 15.02.1945 auf Teile von Cottbus, bei dem unter anderen der Bahnhof zerstört wurde, der als Güterkreuz diente. Andererseits stellten sich die Menschen gegen den Aufruf der örtlichen NPD zum Gedenkmarsch für die Opfer des Angriffs und der Stilisierung der Angriffe bei gleichzeitiger Geschichtsausblendung. Am Spreewaldbahnhof wartete sie mit etwa 120 Personen auf, um ihren geplanten Marsch zu beginnen. Dieser startete verspätet, da sie noch auf Kameraden warten mussten, die mit dem Zug anreisten. Allein das zeigte schon, inwieweit die Aussage von Ronny Zasowk zu werten war, der bei seiner ersten Kundgebung vor dem Bahnhof darauf verwies, dass die Gegendemonstranten aus ganz Brandenburg seien und das Gedenken der Cottbuser stören wollten. Auch eine mitgeführte Fahne mit der Aufschrift “Teltow-Fläming” unter den NPD Anhängern relativierte es weiter.
Der Demonstrationsaufzug setzte sich unter weiträumiger Polizeibewachung die Külzstraße Richtung Viehmarkt in Gang, musste aber schon kurz nach Beginn das erste Mal stoppen. Eine Gegendemonstranten waren durch die Polizeisperre gebrochen und versuchten die Straße zu blockieren. Aufgrund der geringen Anzahl NPD Anhänger konnte die Polizei den Demonstrationszug an der Blockade vorbeiführen. An der Ecke Karl-Liebknechtstraße/Friedrich-Engels Straße war dann aber Feierabend. Kaum um die Ecke konnten abermals Gegendemonstranten eine Polizeisperre durchbrechen und blockierten nun die Kreuzung Karl-Liebknecht-Straße/Lausitzer Straße komplett. Wenige Minuten später strömten auch aus Richtung Staatstheater weitere Gegendemonstranten dazu und vergrößerten die Blockade. Vom mittleren Ring und der Friedrich-Engels-Straße kamen weitere Gruppen hinzu, so dass es nur noch den Weg zurück gab. Unter reichlich Polemik und aneinandergereiten aufwiegelnden Worthülsen seitens des NPD-Sprechers mussten sie ihren Marsch beenden und zurück zum Spreewaldbahnhof. Der einsetzende Regen tat sein übriges um dem Aufmarsch ein Ende zu setzen.
Zwei Beigeschmäcker hatte der heutige Tag dennoch:
Erstens, die Gegendemonstration wurde erneut zur Profilierung durch die Initiative “Pro Braunkohle” und deren Wirtschaftspartner Vattenfall genutzt, die den Demonstrationszug der Gegner teilweise sogar anführten. Das Bündnis “Cottbus Nazifrei” und “Cottbuser Aufbruch” die seit mehreren Jahren die Gegendemonstration organisieren waren nur am Rande zu sehen. Hier wurde versucht zwei Themen zu vermischen.
Zweitens war während der NPD Demonstration ein Drehteam des Senders N-TV vor Ort um über rechte Aktivitäten in ländlichen Gegenden eine Reportage zu drehen. Auf Nachfrage wird nur in Ostdeutschland gedreht, obwohl selbst dem Team genügend Orte in ganz Deutschland bekannt waren. Die Reportage soll im März ausgestrahlt werden.

Ähnliche Artikel

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

7. Juli 2025

Die Spendenaktion für die Modernisierung des Cottbuser Planetariums hat einen weiteren Schritt gemacht: Der Rotary Club Cottbus übergab heute eine...

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

7. Juli 2025

Beim 14. eG Wohnen Charity-Lauf im Cottbuser Spreeauenpark sammelten 624 Teilnehmende am Samstag insgesamt 4.444 Euro für den Bau einer...

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

7. Juli 2025

Sport frei! In unserem Sport-Update Cottbus #27 nehmen wir euch diesmal mit ans Wasser, genauer gesagt zur Kanu-Abteilung des ESV...

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

7. Juli 2025

Mit gutem Essen, entspannter Atmosphäre und einer besonderen Aktion startet das Restaurant "Zur Kutzeburger Mühle" in Cottbus-Gallinchen in den Juli:...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Rotary Club Cottbus unterstützt Planetarium mit 3.500-Euro-Spende

17:19 Uhr | 7. Juli 2025 | 51 Leser

eG Wohnen Charity-Lauf brachte 4.444 Euro für Schwarzstorch-Voliere ein

16:45 Uhr | 7. Juli 2025 | 53 Leser

Kutscher schläft betrunken ein – Polizei stoppt Gespann nahe Bahnsdorf

16:27 Uhr | 7. Juli 2025 | 182 Leser

Sport-Update Cottbus: Kanuverein lädt zu Tag der offenen Tür

15:49 Uhr | 7. Juli 2025 | 121 Leser

Restaurant “Zur Kutzeburger Mühle” startet Juli-Aktion für Rentner

14:36 Uhr | 7. Juli 2025 | 925 Leser

Unbekannter entzündet Feuer in Haus. Ermittlungen in Guben

13:42 Uhr | 7. Juli 2025 | 145 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.7k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

06.Juli 2025 | 4.4k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 4k Leser

VideoNews

ISAHR Immobilien feierte Eröffnung in der Cottbuser Sprem. Malaktion erfolgreich
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin