Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg
Der Bürgerhaushalt Senftenberg ist mit der Auftaktveranstaltung im Oktober 2013 in eine weitere Runde gestartet. Bis 5. Januar 2014 konnten die Senftenbergerinnen und Senftenberger Vorschläge für den Bürgerfonds und das Bürgervorschlagsrecht einreichen.
„Nach Abschluss dieser Vorschlagsphase liegen für den Bürgerfonds 41 Vorschläge vor, für das Bürgervorschlagsrecht wurden 28 Vorschläge eingereicht“, informiert Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich. Jetzt eingehende Vorschläge werden für das nächste Jahr gesammelt.
Über die vorliegenden Vorschläge zum Bürgerfonds können die Senftenbergerinnen und Senftenberger wieder in Abstimmungsveranstaltungen in den neun Bezirken abstimmen. Diese Veranstaltungen finden voraussichtlich im Zeitraum vom 28. April 2014 bis 4. Mai 2014 statt. Dann wird den Bürgerinnen und Bürgern neben der Abstimmung wieder ein kurzer Rückblick auf die Erfolge der vergangenen zwei Jahre gegeben. Aufgeteilt auf die neun Bezirke stehen insgesamt 20.000 Euro zur Verfügung.
„Im Rahmen des Vorschlagsrechts sind die Bürgerinnen und Bürger nun im nächsten Schritt aufgerufen, die Vorschläge zu bewerten. Bis zu fünf Punkte kann jeder Teilnehmer vergeben. Die zehn Vorschläge mit den meisten Punkten werden dann wieder der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vorgelegt. Diese entscheidet über die Aufnahme in den Haushalt 2015“, erläutert das Stadtoberhaupt.
Die Onlineabstimmung zum Vorschlagsrecht startet am 10. März 2014 und läuft bis zum 11. April 2014 auf der Internetseite der Stadt Senftenberg. Alle Bürgerinnen und Bürger ohne Internetzugang können am Donnerstag, 10. April 2014, wieder an drei zentralen Standorten vor Ort ihre Bewertung vornehmen. Die Standorte werden zeitnah bekannt gegeben.
Quelle: Stadt Senftenberg