Zur Bundestagswahl befragte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auch die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien im Wahlkreis 64, der den Landkreis Spree-Neiße und die Stadt Cottbus umfasst, zu ihren Positionen zu ökologischen Themen. Heute: Birgit Wöllert (Die Linke).
Sind Sie dafür, die Energiewende wieder zu beschleunigen und nicht länger auf Atom, Kohle und Fracking zu setzen?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie für eine verpflichtende, frühzeitigere und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, industrielle Massentierhaltung zu stoppen und Fleischexporte nicht länger zu fördern?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, die Braunkohleförderung in Brandenburg zu stoppen?
Birgit Wöllert: “Stoppen ja, aber das Bedarf einer langfristigen Planung für einen nachhaltigen und sozial verträglichen Umbau. Die Auswirkung der Stilllegung von Tagebauen spüren wir heute besonders deutlich (Grundwasserwiederanstieg, Grundbrüche, schlechte Wasserqualität…) “
Setzen Sie sich für eine Verbesserung der schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur im südlichen Brandenburg ein? Darum geht es: Es sollte z.B. ein nennenswerter Anschluss des Bahnhofs Cottbus an den Fernverkehr der Deutschen Bahn erfolgen.
Birgit Wöllert: “Belastungen durch den LKW – Verkehr werden immer größer. Vor allem der Güterverkehr muss mehr auf die Schiene. Aber auch für den ÖPNV ist die Schienen-verkehrsinfrastruktur wichtig, um nicht noch mehr Orte abzukoppeln.”
Quelle: BUND Brandenburg
Foto: www.birgitwoellert.de
Zur Bundestagswahl befragte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auch die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien im Wahlkreis 64, der den Landkreis Spree-Neiße und die Stadt Cottbus umfasst, zu ihren Positionen zu ökologischen Themen. Heute: Birgit Wöllert (Die Linke).
Sind Sie dafür, die Energiewende wieder zu beschleunigen und nicht länger auf Atom, Kohle und Fracking zu setzen?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie für eine verpflichtende, frühzeitigere und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, industrielle Massentierhaltung zu stoppen und Fleischexporte nicht länger zu fördern?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, die Braunkohleförderung in Brandenburg zu stoppen?
Birgit Wöllert: “Stoppen ja, aber das Bedarf einer langfristigen Planung für einen nachhaltigen und sozial verträglichen Umbau. Die Auswirkung der Stilllegung von Tagebauen spüren wir heute besonders deutlich (Grundwasserwiederanstieg, Grundbrüche, schlechte Wasserqualität…) “
Setzen Sie sich für eine Verbesserung der schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur im südlichen Brandenburg ein? Darum geht es: Es sollte z.B. ein nennenswerter Anschluss des Bahnhofs Cottbus an den Fernverkehr der Deutschen Bahn erfolgen.
Birgit Wöllert: “Belastungen durch den LKW – Verkehr werden immer größer. Vor allem der Güterverkehr muss mehr auf die Schiene. Aber auch für den ÖPNV ist die Schienen-verkehrsinfrastruktur wichtig, um nicht noch mehr Orte abzukoppeln.”
Quelle: BUND Brandenburg
Foto: www.birgitwoellert.de
Zur Bundestagswahl befragte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auch die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien im Wahlkreis 64, der den Landkreis Spree-Neiße und die Stadt Cottbus umfasst, zu ihren Positionen zu ökologischen Themen. Heute: Birgit Wöllert (Die Linke).
Sind Sie dafür, die Energiewende wieder zu beschleunigen und nicht länger auf Atom, Kohle und Fracking zu setzen?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie für eine verpflichtende, frühzeitigere und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, industrielle Massentierhaltung zu stoppen und Fleischexporte nicht länger zu fördern?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, die Braunkohleförderung in Brandenburg zu stoppen?
Birgit Wöllert: “Stoppen ja, aber das Bedarf einer langfristigen Planung für einen nachhaltigen und sozial verträglichen Umbau. Die Auswirkung der Stilllegung von Tagebauen spüren wir heute besonders deutlich (Grundwasserwiederanstieg, Grundbrüche, schlechte Wasserqualität…) “
Setzen Sie sich für eine Verbesserung der schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur im südlichen Brandenburg ein? Darum geht es: Es sollte z.B. ein nennenswerter Anschluss des Bahnhofs Cottbus an den Fernverkehr der Deutschen Bahn erfolgen.
Birgit Wöllert: “Belastungen durch den LKW – Verkehr werden immer größer. Vor allem der Güterverkehr muss mehr auf die Schiene. Aber auch für den ÖPNV ist die Schienen-verkehrsinfrastruktur wichtig, um nicht noch mehr Orte abzukoppeln.”
Quelle: BUND Brandenburg
Foto: www.birgitwoellert.de
Zur Bundestagswahl befragte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auch die Direktkandidatinnen und Direktkandidaten der im Bundestag vertretenen Parteien im Wahlkreis 64, der den Landkreis Spree-Neiße und die Stadt Cottbus umfasst, zu ihren Positionen zu ökologischen Themen. Heute: Birgit Wöllert (Die Linke).
Sind Sie dafür, die Energiewende wieder zu beschleunigen und nicht länger auf Atom, Kohle und Fracking zu setzen?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie für eine verpflichtende, frühzeitigere und ergebnisoffene Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, industrielle Massentierhaltung zu stoppen und Fleischexporte nicht länger zu fördern?
Birgit Wöllert: “Ja” (leider steht keine ausführlichere Antwort zur Verfügung.)
Sind Sie dafür, die Braunkohleförderung in Brandenburg zu stoppen?
Birgit Wöllert: “Stoppen ja, aber das Bedarf einer langfristigen Planung für einen nachhaltigen und sozial verträglichen Umbau. Die Auswirkung der Stilllegung von Tagebauen spüren wir heute besonders deutlich (Grundwasserwiederanstieg, Grundbrüche, schlechte Wasserqualität…) “
Setzen Sie sich für eine Verbesserung der schienengebundenen Verkehrsinfrastruktur im südlichen Brandenburg ein? Darum geht es: Es sollte z.B. ein nennenswerter Anschluss des Bahnhofs Cottbus an den Fernverkehr der Deutschen Bahn erfolgen.
Birgit Wöllert: “Belastungen durch den LKW – Verkehr werden immer größer. Vor allem der Güterverkehr muss mehr auf die Schiene. Aber auch für den ÖPNV ist die Schienen-verkehrsinfrastruktur wichtig, um nicht noch mehr Orte abzukoppeln.”
Quelle: BUND Brandenburg
Foto: www.birgitwoellert.de