Die Corona-Pandemie hatte über einen langen Zeitraum dafür gesorgt, dass zahlreiche Menschen regelrecht Heimweh nach ihren liebsten Festivals hatten. Unabhängig davon, ob das Wetter mitspielt, sich die eigene Lieblingsband die Ehre gibt oder ob das Zelt mehr oder weniger komfortabel ist: Etliche Musikfans lassen es sich nicht nehmen, auch im Jahr 2024 wieder bei kleinen und großen Open Air Events dabei zu sein.
Häufig fällt es schwer, denjenigen, die noch nie den Zauber eines Festivals erlebt haben, zu erklären, warum es sich lohnt, jedes Jahr aufs Neue wieder ein Ticket zu kaufen. Die folgenden Abschnitte gehen ein wenig genauer auf die „Faszination Festival“ ein und bieten gleichzeitig die Möglichkeit, für sich selbst herauszufinden, ob der Funke in diesem Jahr eventuell überspringen könnte.
Gleichzeitig liefern sie einige Tipps zur Vorbereitung, auf deren Basis es häufig möglich ist, diese besondere Zeit noch ein wenig intensiver zu genießen.
Eine (oft) hohe Promidichte
… und das nicht nur auf der Bühne. Unter anderem geben sich auch immer wieder (je nach Festival) internationale Stars und Stars mit deutschen Wurzeln die Ehre und mischen sich unters Volk. Und selbst dann, wenn sich viele von ihnen nicht direkt im Zuschauerbereich einfinden, genießen sie das Festival-Feeling von einem abgeschirmten VIP Bereich aus. Genau das zeigt, wie groß die Zielgruppe mittlerweile geworden ist, die Veranstaltungen wie diese ansprechen.
Deutsche Fans, die Lust darauf haben, einige ihrer Idole möglicherweise doch irgendwo auf dem Gelände zu entdecken, müssen eventuell eine weitere Anreise, zum Beispiel nach Amerika, in Kauf nehmen. So sind vor allem die Festivals, die dort stattfinden, für eine vergleichsweise hohe Promidichte bekannt. Wer, wo und wann zu Gast war, lässt sich alternativ auch oft den sozialen Netzwerken entnehmen.
Eine lockere Atmosphäre und ein meist ungezwungenes Beisammensein
Vorweg: Selbstverständlich ist es nicht möglich, immer eine Garantie für eine allgemein gute Grundstimmung zu geben. Dennoch gibt es einige Festivals, die für eine besonders friedliche Stimmung sorgen. Spannenderweise handelt es sich bei ihnen vor allem um die Events, bei denen die harten Töne in den Fokus rücken. Egal, ob Metal oder Rock: Die dazugehörigen Veranstaltungen gelten oft als besonders harmonisch.
Generell wissen viele Menschen, die regelmäßig auf Festivals unterwegs sind, die meist lockere Atmosphäre zu schätzen. Ob sich diese damit begründen lässt, dass sich die Anwesenden oft sehr lange auf das jeweilige Event gefreut haben oder ob die allgemein positive Stimmung einer vermehrten Ausschüttung von Glückshormonen zugeschrieben werden kann, lässt sich selbstverständlich nicht verallgemeinernd sagen.
Fest steht jedoch, dass die meisten, die sich dazu entschließen, ein Festival zu besuchen, wenig Lust auf Streit und Co. haben dürften. Stattdessen geht es darum, die Musik und das Leben mit Gleichgesinnten zu feiern.
Eine große Auswahl an unterschiedlichen Musikrichtungen
Wer an das Wort “Festival“ denkt, denkt häufig an Veranstaltungen aus dem Rock- und Pop-Bereich. Dennoch gibt es zahlreiche Events, die vielleicht etwas kleiner sind, sich aber dennoch einer immer größeren Beliebtheit erfreuen. Egal, ob Lausitz-Festival oder andere einschlägige Veranstaltungen: Musikliebhaber werden heutzutage mit einer großen Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten konfrontiert. Hieraus ergibt sich, dass so gut wie jedes Genre abgedeckt werden kann, wenn es darum geht, ein paar schöne Stunden oder Tage zu verbringen.
Wer bisher dachte, dass der Musikstil, für den man sich begeistern kann, nicht (oder nicht genug) im Festival-Kalender vertreten ist, kann gut beraten sein, erneut zu recherchieren. Jedes Jahr gibt es neue, spannende Veranstaltungen, die es definitiv wert sind, beachtet zu werden.
Kulinarische Highlights – national und international
Sicherlich dürften sich wenige Leute ausschließlich aufgrund der kulinarischen Auswahl an den Foodtrucks für den Kauf eines Festivaltickets entscheiden. Dennoch steht außer Frage, dass es heutzutage nicht mehr nötig ist, über einen längeren Zeitraum hinweg von Dosenravioli zu leben. Denn: Viele Festivalbetreiber legen heutzutage großen Wert darauf, dass ihre Besucher auch mit Hinblick auf nationale und internationale Speisen genießen können.
Hierbei ist es dann vollkommen unerheblich, ob es darum geht, sich eine kleine Portion Pommes zwischendurch zu gönnen oder sich mit ein paar veganen Proteinen auf das nächste Konzert der eigenen Lieblingsband vorzubereiten: Die Auswahl ist heutzutage größer als es früher der Fall war. Diejenigen, die vor Ort für reibungslose Abläufe sorgen möchten, sollten in jedem Fall vorher herausfinden, ob es auf dem Festivalgelände möglich ist, in bar zu zahlen. Einige Betreiber setzen heutzutage auf Aufladekarten, Chips und Co.
Eine ideale Möglichkeit, um neue Bands kennenzulernen
Möglicherweise ist es der Tatsache geschuldet, dass die Grundstimmung auf vielen Festivals derart positiv ist, dass viele Besucher neuen Bands gegenüber eher offen eingestellt sind? Zahlreiche Nachwuchsmusiker erhalten auf den kleinen und großen Veranstaltungen die Chance, sich einem etwas größeren Publikum zu präsentieren.
Und wer weiß? Eventuell handelt es sich bei dem Künstler, der es gerade schafft, circa hundert Personen vor der Bühne zusammenzubringen in ein paar Jahren um einen gefragten Star? Unabhängig davon bieten Festivals eine hervorragende Möglichkeit, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Musiker aktuell in den Startlöchern stehen und vielleicht demnächst mit dem wohlverdienten Erfolg für ihre Mühen belohnt werden.
Auf der Suche nach dem passenden Festival? Ein Blick auf diese Details hilft weiter!
Die Auswahl an Festivals, die Musikfans heutzutage zur Verfügung steht, ist umfangreicher und sorgt für mehr Abwechslung denn je.
Nicht immer erlaubt es das zur Verfügung stehende Budget, wirklich jedes Event, das im ersten Moment interessant erscheint, zu besuchen. Ein Blick auf die folgenden Details hilft dabei, eine praktische Vorauswahl zu treffen:
- die auftretenden Künstler
- die Entfernung zur Location
- die Übernachtungsmöglichkeiten
- die allgemeinen Kosten
- der Zeitpunkt des Festivals
- die Erfahrungen anderer Besucher aus den letzten Jahren.
Ergänzend sei an dieser Stelle erwähnt, dass diejenigen, die sich der Frage „Welches Festival überzeugt mich am meisten?“ mit einer gewissen Flexibilität nähern, selbstverständlich im Vorteil sind. Immerhin können sie vergleichsweise spontan (und vielleicht sogar nach einem kurzen Blick auf die Wetterprognosen) entscheiden, welches Event sie am meisten anspricht.
Fazit
Ob die Atmosphäre, die auf einem Festival vorherrscht, überzeugt oder nicht, ist bis zu einem gewissen Grad vom persönlichen Geschmack des Musikfans abhängig. Oder anders: Manche lauschen den Klängen ihrer Lieblingsband – unabhängig vom jeweiligen Genre – eben lieber, wenn diese aus dem Radio kommen.
Fest steht jedoch auch, dass es in der Regel schwerfällt, die Atmosphäre, die auf einem Festival vorherrscht, zu beschreiben. Daher würden viele Musikfans ihren Freunden, die noch nie auf einer Veranstaltung dieser Art waren, sicherlich empfehlen, dem Ganzen zumindest einmal im Leben eine Chance zu geben.