• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Qualitätsstandort Brandenburg zieht Investoren an – ZAB schloss 2011 mit 3226 neuen Jobs erfolgreich ab

12:11 Uhr | 3. April 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Trotz der Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten und der Euro-Krise hat die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 absolviert. Mit Unterstützung der ZAB haben sich im vergangenen Jahr 82 Unternehmen in Brandenburg neu angesiedelt oder ihren Standort erweitert. Sie wollen dabei 2762 Arbeitsplätze schaffen und 356,5 Millionen Euro investieren. Zählt man die von der ZAB betreuten 327 Innovationsprojekte und technologieorientierte Existenzgründungen hinzu, liegt die Gesamtzahl der mit diesen erfolgreichen Projekten verbundenen Arbeitsplätze bei 3226.
Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, sieht im ZAB-Jahresergebnis 2011 einen deutlichen Beleg für die Stabilität des Wirtschaftsstandortes Brandenburg. „Die konsequente Weiterentwicklung der Wirtschaftspolitik mit der Leitlinie „Kräfte bündeln – Stark für die Zukunft!“ zahlt sich aus. Diesen Weg werden wir mit einer Konzentration der Förderung auf Cluster, innovative und nachhaltige Investitionen konsequent fortsetzen. Angesichts knapper werdender Fördermittel müssen wir die vorhandenen Mittel noch effizienter vergeben, was im Ergebnis bedeutet, dass bei der Auswahl der geförderten Projekte die Kriterien wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit noch stärker ins Gewicht fallen. Schon die von der ZAB im vergangenen Jahr betreuten Ansiedlungen zeigen eindrucksvoll, dass Brandenburg attraktiv ist für qualitativ hochwertige Investitionen“, sagte Minister Christoffers, der auch Vorsitzender des ZAB-Aufsichtsrates ist.
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg, erklärt: „2011 haben wir einen deutlichen Anstieg bei den Direktinvestitionen erreicht. Das spricht für die Attraktivität des Standortes Brandenburg. Noch kurz vor Weihnachten gab Siemens die Ansiedlung seines Testzentrums für Gasturbinen in Ludwigsfelde bekannt. Vorher haben große Investitionen vor allem der Logistikbranche das Jahr 2011 zu einem regelrechten Logistik-Jahr für Brandenburg gemacht. Zalando in Brieselang, Momox in Neuenhagen, Rewe in Oranienburg, Kraftverkehr Nagel in Wustermark und Lion in Forst bringen zusammen über 800 neue Arbeitsplätze ins Land. Das zahlt sich für unsere Region auch im internationalen Wettbewerb aus: Zum zweiten Mal in Folge ist Brandenburg-Berlin in die TOP-3 der Logistikstandorte Deutschlands gekommen!“ Logistik zählt zum Berlin-Brandenburger Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik.
„Auch die IT-Region Brandenburg hat sich erfolgreich weiterentwickelt. Bestes Beispiel ist die Ansiedlung des SAP-Innovationszentrums in Potsdam. Das bringt zusätzlichen Schwung für das ‚Silicon Sanssouci‘ in der Landeshauptstadt“, so Kammradt weiter. IT (Informationstechnologien) gehören zum länderübergreifenden Cluster IKT/Medien/Kreativwirtschaft. „Mit der Konzentration auf starke Wirtschaftscluster geht Brandenburg konsequent den Weg einer modernen, zukunftsorientierten Wirtschaftsförderung. Ob IT, Verkehrs- oder Energietechnik – um nur drei Beispiele zu nennen – in den Clusterthemen spielen Brandenburg und die Hauptstadtregion immer in der ersten Liga mit.“

ZAB-Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter betont: „Mit der durch den Bund beschlossenen Energiewende hat sich die Nachfrage nach Energieberatung spürbar erhöht. Als Energieagentur des Landes berät die ZAB zu allen Fragen der Energieeffizienz und unterstützt bei der Antragstellung im KfW-Energieeffizienzfonds und beim Landesprogramm RENplus. Im vergangenen Jahr haben wir 227 Beratungen durchgeführt, 83 KfW-Anträge bearbeitet, und 49 fördertechnische Gutachten im Auftrag der Investitionsbank des Landes Brandenburg erstellt. Interessante Projekte waren dabei beispielsweise das Vorhaben der Industrie- und Handelskammer Cottbus, ihr Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten zu sanieren und die Beratung der Stadt Strausberg bei der Umstellung ihrer Straßenbeleuchtung auf die zukunftsweisende LED-Technologie. Zudem haben wir 2104 Online-Beratungen bei unserem digitalen Energiespar-Check registriert – besonders hoch im Kurs stand hier der Solardach-Check mit 1332 abgeschlossenen Zugriffen.“
Überdies hat die ZAB gemeinsam mit der Messe Berlin die Entwicklung eines neuen Messegeländes am westlichen Rand des neuen Flughafens Berlin Brandenburg vorangetrieben. Die Bauarbeiten liegen voll im Kosten- und im Zeitplan. Im Frühjahr ist mit der Fertigstellung des neuen Ausstellungsareals zu rechnen. Mit der Panorama, einer innovativen Messe für modisch relevante und preislich attraktive Marken des Volumensegments, wird das Gelände am 4. Juli eröffnet. Am 11. September wird dieses Veranstaltungsgelände direkt am künftigen Flughafen der deutschen Hauptstadtregion Bühne für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) sein. „Diese Neue Messe Berlin Brandenburg ist ein Gewinn für die deutsche Hauptstadtregion. Sie ist hochmodern ausgestattet und exzellent angebunden an alle Verkehrsmittel. Ich bin sicher, dass hier im September eine attraktive ILA ausgerichtet wird“, fuhr Dr. Strittmatter fort.

Zu den bedeutenden Ansiedlungsprojekten der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Der Internet-Versandhändler Zalando investiert in Brieselang. Damit werden dort mehr als 500 neue Arbeitsplätze im Online-Versand geschaffen. Diese Investition trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Region Brandenburg-Berlin unter den TOP-3-Logistikstandorten in Deutschland etabliert hat. Die Immobilien-Experten der BNP Paribas Real Estate zählen Brandenburg und Berlin mit einem Flächenumsatz von 434.000 m² zu den TOP-3-Logistikstandorten in ganz Deutschland. Weiter vorne liegen nur noch Hamburg und die Region Frankfurt am Main.
– In Oranienburg siedelt sich Rewe-Logistik an. Dies untermauert die Attraktivität der deutschen Hauptstadtregion Brandenburg-Berlin für Investoren des Clusters Verkehr/Mobilität/Logistik. Mit dieser Investition sind 180 Arbeitsplätze verbunden.
– Der Software-Konzern SAP errichtet in Potsdam ein Innovationszentrum. Damit wird das Profil des IT-Standortes Brandenburg-Berlin geschärft. Mit dieser Ansiedlung sind 100 hochqualifizierte Arbeitsplätze verbunden.
– Die GMB Glasmanufaktur Brandenburg produziert in Tschernitz eisenarmes Solarglas. Mit der Erweiterung verbunden sind 27 Arbeitsplätze.
– In Strausberg erweitert der Flugzeughersteller Stemme – ein Spezialist für Sport- und Arbeitsflugzeuge – die Produktion. Damit sind 8 weitere Arbeitsplätze verbunden.
– In Ludwigsfelde siedelt Siemens ein Turbinentestzentrum an und stärkt damit die Kompetenz der deutschen Hauptstadtregion auf dem Gebiet der Entwicklung hochmoderner Turbinen. Damit sind in der Startphase 25 Arbeitsplätze verbunden.

Zu den herausragenden Innovationsprojekten und technologieorientierten Existenzgründungen der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Die Exozet Effects GmbH – ein Filmunternehmen aus Potsdam – hat ein innovatives System entwickelt, das es Regisseuren von Film- und Fernsehproduktionen ermöglicht, die späteren visuellen Effekte bereits am Set in Echtzeit zu sehen und zu steuern. Damit hat das Unternehmen den ersten Preis beim länderübergreifenden „Visual Effects Wettbewerb“ gewonnen.
– Die BluePatent UG in Hennigsdorf bietet Unternehmen über Crowdsourcing eine innovative Möglichkeit, Schutzrechtsrecherchen unkompliziert von einer weltweiten Experten-Community durchführen zu lassen. BluePatent schafft damit neue Wege für das Schutzrechtsmanagement von Unternehmen. Das Gründerteam ist Preisträger 2012 der Bundesinitiative „Land der Ideen“ in der Kategorie Wirtschaft.
– Die mt-decore GmbH aus Panketal hat ein neuartiges Oberflächenveredlungsverfahren für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt. Mit inzwischen 12 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein führender Dienstleister in Sachen dekorativer Farbgestaltung und Flächeninstandsetzung sowie Veredelung von Schienen-Fahrzeugen auf dem deutschen und europäischen Markt.
– Die Unternehmensgruppe Kjellberg in Finsterwalde hat ein Hochleistungsverfahren zum Trennen und Fügen dicker Bleche aufgebaut. In dem Verbundvorhaben mit weiteren Unternehmen und Hochschulen werden bewährte Verfahren des Plasmaschneidens und des Schweißens einschließlich der Nebenprozesse und der Verfahrenstechnologie optimiert.
– Die Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH in Elsterwerda hat eine herstellerunabhängige Applikationsplattform zur Benutzung, Steuerung, Verwaltung und Administration von Software in Verbindung mit Multifunktionsgeräten zum Drucken, Scannen sowie Kopieren entwickelt. Die Softwaremodule können unkompliziert in bestehende IT-Landschaften integriert werden.
– Das Unternehmen OakLabs GmbH in Hennigsdorf entwickelt neuartige Züchtungsverfahren auf der Basis diagnostischer DNA-Marker, mit denen die Entwicklung neuer Pflanzen-Sorten um bis zu zehn Jahre verkürzt werden kann. Hauptziel des OakLabs-Verfahrens ist es, Resistenzen, Ertrag oder Geschmack zu optimieren.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Trotz der Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten und der Euro-Krise hat die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 absolviert. Mit Unterstützung der ZAB haben sich im vergangenen Jahr 82 Unternehmen in Brandenburg neu angesiedelt oder ihren Standort erweitert. Sie wollen dabei 2762 Arbeitsplätze schaffen und 356,5 Millionen Euro investieren. Zählt man die von der ZAB betreuten 327 Innovationsprojekte und technologieorientierte Existenzgründungen hinzu, liegt die Gesamtzahl der mit diesen erfolgreichen Projekten verbundenen Arbeitsplätze bei 3226.
Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, sieht im ZAB-Jahresergebnis 2011 einen deutlichen Beleg für die Stabilität des Wirtschaftsstandortes Brandenburg. „Die konsequente Weiterentwicklung der Wirtschaftspolitik mit der Leitlinie „Kräfte bündeln – Stark für die Zukunft!“ zahlt sich aus. Diesen Weg werden wir mit einer Konzentration der Förderung auf Cluster, innovative und nachhaltige Investitionen konsequent fortsetzen. Angesichts knapper werdender Fördermittel müssen wir die vorhandenen Mittel noch effizienter vergeben, was im Ergebnis bedeutet, dass bei der Auswahl der geförderten Projekte die Kriterien wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit noch stärker ins Gewicht fallen. Schon die von der ZAB im vergangenen Jahr betreuten Ansiedlungen zeigen eindrucksvoll, dass Brandenburg attraktiv ist für qualitativ hochwertige Investitionen“, sagte Minister Christoffers, der auch Vorsitzender des ZAB-Aufsichtsrates ist.
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg, erklärt: „2011 haben wir einen deutlichen Anstieg bei den Direktinvestitionen erreicht. Das spricht für die Attraktivität des Standortes Brandenburg. Noch kurz vor Weihnachten gab Siemens die Ansiedlung seines Testzentrums für Gasturbinen in Ludwigsfelde bekannt. Vorher haben große Investitionen vor allem der Logistikbranche das Jahr 2011 zu einem regelrechten Logistik-Jahr für Brandenburg gemacht. Zalando in Brieselang, Momox in Neuenhagen, Rewe in Oranienburg, Kraftverkehr Nagel in Wustermark und Lion in Forst bringen zusammen über 800 neue Arbeitsplätze ins Land. Das zahlt sich für unsere Region auch im internationalen Wettbewerb aus: Zum zweiten Mal in Folge ist Brandenburg-Berlin in die TOP-3 der Logistikstandorte Deutschlands gekommen!“ Logistik zählt zum Berlin-Brandenburger Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik.
„Auch die IT-Region Brandenburg hat sich erfolgreich weiterentwickelt. Bestes Beispiel ist die Ansiedlung des SAP-Innovationszentrums in Potsdam. Das bringt zusätzlichen Schwung für das ‚Silicon Sanssouci‘ in der Landeshauptstadt“, so Kammradt weiter. IT (Informationstechnologien) gehören zum länderübergreifenden Cluster IKT/Medien/Kreativwirtschaft. „Mit der Konzentration auf starke Wirtschaftscluster geht Brandenburg konsequent den Weg einer modernen, zukunftsorientierten Wirtschaftsförderung. Ob IT, Verkehrs- oder Energietechnik – um nur drei Beispiele zu nennen – in den Clusterthemen spielen Brandenburg und die Hauptstadtregion immer in der ersten Liga mit.“

ZAB-Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter betont: „Mit der durch den Bund beschlossenen Energiewende hat sich die Nachfrage nach Energieberatung spürbar erhöht. Als Energieagentur des Landes berät die ZAB zu allen Fragen der Energieeffizienz und unterstützt bei der Antragstellung im KfW-Energieeffizienzfonds und beim Landesprogramm RENplus. Im vergangenen Jahr haben wir 227 Beratungen durchgeführt, 83 KfW-Anträge bearbeitet, und 49 fördertechnische Gutachten im Auftrag der Investitionsbank des Landes Brandenburg erstellt. Interessante Projekte waren dabei beispielsweise das Vorhaben der Industrie- und Handelskammer Cottbus, ihr Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten zu sanieren und die Beratung der Stadt Strausberg bei der Umstellung ihrer Straßenbeleuchtung auf die zukunftsweisende LED-Technologie. Zudem haben wir 2104 Online-Beratungen bei unserem digitalen Energiespar-Check registriert – besonders hoch im Kurs stand hier der Solardach-Check mit 1332 abgeschlossenen Zugriffen.“
Überdies hat die ZAB gemeinsam mit der Messe Berlin die Entwicklung eines neuen Messegeländes am westlichen Rand des neuen Flughafens Berlin Brandenburg vorangetrieben. Die Bauarbeiten liegen voll im Kosten- und im Zeitplan. Im Frühjahr ist mit der Fertigstellung des neuen Ausstellungsareals zu rechnen. Mit der Panorama, einer innovativen Messe für modisch relevante und preislich attraktive Marken des Volumensegments, wird das Gelände am 4. Juli eröffnet. Am 11. September wird dieses Veranstaltungsgelände direkt am künftigen Flughafen der deutschen Hauptstadtregion Bühne für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) sein. „Diese Neue Messe Berlin Brandenburg ist ein Gewinn für die deutsche Hauptstadtregion. Sie ist hochmodern ausgestattet und exzellent angebunden an alle Verkehrsmittel. Ich bin sicher, dass hier im September eine attraktive ILA ausgerichtet wird“, fuhr Dr. Strittmatter fort.

Zu den bedeutenden Ansiedlungsprojekten der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Der Internet-Versandhändler Zalando investiert in Brieselang. Damit werden dort mehr als 500 neue Arbeitsplätze im Online-Versand geschaffen. Diese Investition trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Region Brandenburg-Berlin unter den TOP-3-Logistikstandorten in Deutschland etabliert hat. Die Immobilien-Experten der BNP Paribas Real Estate zählen Brandenburg und Berlin mit einem Flächenumsatz von 434.000 m² zu den TOP-3-Logistikstandorten in ganz Deutschland. Weiter vorne liegen nur noch Hamburg und die Region Frankfurt am Main.
– In Oranienburg siedelt sich Rewe-Logistik an. Dies untermauert die Attraktivität der deutschen Hauptstadtregion Brandenburg-Berlin für Investoren des Clusters Verkehr/Mobilität/Logistik. Mit dieser Investition sind 180 Arbeitsplätze verbunden.
– Der Software-Konzern SAP errichtet in Potsdam ein Innovationszentrum. Damit wird das Profil des IT-Standortes Brandenburg-Berlin geschärft. Mit dieser Ansiedlung sind 100 hochqualifizierte Arbeitsplätze verbunden.
– Die GMB Glasmanufaktur Brandenburg produziert in Tschernitz eisenarmes Solarglas. Mit der Erweiterung verbunden sind 27 Arbeitsplätze.
– In Strausberg erweitert der Flugzeughersteller Stemme – ein Spezialist für Sport- und Arbeitsflugzeuge – die Produktion. Damit sind 8 weitere Arbeitsplätze verbunden.
– In Ludwigsfelde siedelt Siemens ein Turbinentestzentrum an und stärkt damit die Kompetenz der deutschen Hauptstadtregion auf dem Gebiet der Entwicklung hochmoderner Turbinen. Damit sind in der Startphase 25 Arbeitsplätze verbunden.

Zu den herausragenden Innovationsprojekten und technologieorientierten Existenzgründungen der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Die Exozet Effects GmbH – ein Filmunternehmen aus Potsdam – hat ein innovatives System entwickelt, das es Regisseuren von Film- und Fernsehproduktionen ermöglicht, die späteren visuellen Effekte bereits am Set in Echtzeit zu sehen und zu steuern. Damit hat das Unternehmen den ersten Preis beim länderübergreifenden „Visual Effects Wettbewerb“ gewonnen.
– Die BluePatent UG in Hennigsdorf bietet Unternehmen über Crowdsourcing eine innovative Möglichkeit, Schutzrechtsrecherchen unkompliziert von einer weltweiten Experten-Community durchführen zu lassen. BluePatent schafft damit neue Wege für das Schutzrechtsmanagement von Unternehmen. Das Gründerteam ist Preisträger 2012 der Bundesinitiative „Land der Ideen“ in der Kategorie Wirtschaft.
– Die mt-decore GmbH aus Panketal hat ein neuartiges Oberflächenveredlungsverfahren für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt. Mit inzwischen 12 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein führender Dienstleister in Sachen dekorativer Farbgestaltung und Flächeninstandsetzung sowie Veredelung von Schienen-Fahrzeugen auf dem deutschen und europäischen Markt.
– Die Unternehmensgruppe Kjellberg in Finsterwalde hat ein Hochleistungsverfahren zum Trennen und Fügen dicker Bleche aufgebaut. In dem Verbundvorhaben mit weiteren Unternehmen und Hochschulen werden bewährte Verfahren des Plasmaschneidens und des Schweißens einschließlich der Nebenprozesse und der Verfahrenstechnologie optimiert.
– Die Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH in Elsterwerda hat eine herstellerunabhängige Applikationsplattform zur Benutzung, Steuerung, Verwaltung und Administration von Software in Verbindung mit Multifunktionsgeräten zum Drucken, Scannen sowie Kopieren entwickelt. Die Softwaremodule können unkompliziert in bestehende IT-Landschaften integriert werden.
– Das Unternehmen OakLabs GmbH in Hennigsdorf entwickelt neuartige Züchtungsverfahren auf der Basis diagnostischer DNA-Marker, mit denen die Entwicklung neuer Pflanzen-Sorten um bis zu zehn Jahre verkürzt werden kann. Hauptziel des OakLabs-Verfahrens ist es, Resistenzen, Ertrag oder Geschmack zu optimieren.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Trotz der Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten und der Euro-Krise hat die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 absolviert. Mit Unterstützung der ZAB haben sich im vergangenen Jahr 82 Unternehmen in Brandenburg neu angesiedelt oder ihren Standort erweitert. Sie wollen dabei 2762 Arbeitsplätze schaffen und 356,5 Millionen Euro investieren. Zählt man die von der ZAB betreuten 327 Innovationsprojekte und technologieorientierte Existenzgründungen hinzu, liegt die Gesamtzahl der mit diesen erfolgreichen Projekten verbundenen Arbeitsplätze bei 3226.
Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, sieht im ZAB-Jahresergebnis 2011 einen deutlichen Beleg für die Stabilität des Wirtschaftsstandortes Brandenburg. „Die konsequente Weiterentwicklung der Wirtschaftspolitik mit der Leitlinie „Kräfte bündeln – Stark für die Zukunft!“ zahlt sich aus. Diesen Weg werden wir mit einer Konzentration der Förderung auf Cluster, innovative und nachhaltige Investitionen konsequent fortsetzen. Angesichts knapper werdender Fördermittel müssen wir die vorhandenen Mittel noch effizienter vergeben, was im Ergebnis bedeutet, dass bei der Auswahl der geförderten Projekte die Kriterien wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit noch stärker ins Gewicht fallen. Schon die von der ZAB im vergangenen Jahr betreuten Ansiedlungen zeigen eindrucksvoll, dass Brandenburg attraktiv ist für qualitativ hochwertige Investitionen“, sagte Minister Christoffers, der auch Vorsitzender des ZAB-Aufsichtsrates ist.
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg, erklärt: „2011 haben wir einen deutlichen Anstieg bei den Direktinvestitionen erreicht. Das spricht für die Attraktivität des Standortes Brandenburg. Noch kurz vor Weihnachten gab Siemens die Ansiedlung seines Testzentrums für Gasturbinen in Ludwigsfelde bekannt. Vorher haben große Investitionen vor allem der Logistikbranche das Jahr 2011 zu einem regelrechten Logistik-Jahr für Brandenburg gemacht. Zalando in Brieselang, Momox in Neuenhagen, Rewe in Oranienburg, Kraftverkehr Nagel in Wustermark und Lion in Forst bringen zusammen über 800 neue Arbeitsplätze ins Land. Das zahlt sich für unsere Region auch im internationalen Wettbewerb aus: Zum zweiten Mal in Folge ist Brandenburg-Berlin in die TOP-3 der Logistikstandorte Deutschlands gekommen!“ Logistik zählt zum Berlin-Brandenburger Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik.
„Auch die IT-Region Brandenburg hat sich erfolgreich weiterentwickelt. Bestes Beispiel ist die Ansiedlung des SAP-Innovationszentrums in Potsdam. Das bringt zusätzlichen Schwung für das ‚Silicon Sanssouci‘ in der Landeshauptstadt“, so Kammradt weiter. IT (Informationstechnologien) gehören zum länderübergreifenden Cluster IKT/Medien/Kreativwirtschaft. „Mit der Konzentration auf starke Wirtschaftscluster geht Brandenburg konsequent den Weg einer modernen, zukunftsorientierten Wirtschaftsförderung. Ob IT, Verkehrs- oder Energietechnik – um nur drei Beispiele zu nennen – in den Clusterthemen spielen Brandenburg und die Hauptstadtregion immer in der ersten Liga mit.“

ZAB-Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter betont: „Mit der durch den Bund beschlossenen Energiewende hat sich die Nachfrage nach Energieberatung spürbar erhöht. Als Energieagentur des Landes berät die ZAB zu allen Fragen der Energieeffizienz und unterstützt bei der Antragstellung im KfW-Energieeffizienzfonds und beim Landesprogramm RENplus. Im vergangenen Jahr haben wir 227 Beratungen durchgeführt, 83 KfW-Anträge bearbeitet, und 49 fördertechnische Gutachten im Auftrag der Investitionsbank des Landes Brandenburg erstellt. Interessante Projekte waren dabei beispielsweise das Vorhaben der Industrie- und Handelskammer Cottbus, ihr Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten zu sanieren und die Beratung der Stadt Strausberg bei der Umstellung ihrer Straßenbeleuchtung auf die zukunftsweisende LED-Technologie. Zudem haben wir 2104 Online-Beratungen bei unserem digitalen Energiespar-Check registriert – besonders hoch im Kurs stand hier der Solardach-Check mit 1332 abgeschlossenen Zugriffen.“
Überdies hat die ZAB gemeinsam mit der Messe Berlin die Entwicklung eines neuen Messegeländes am westlichen Rand des neuen Flughafens Berlin Brandenburg vorangetrieben. Die Bauarbeiten liegen voll im Kosten- und im Zeitplan. Im Frühjahr ist mit der Fertigstellung des neuen Ausstellungsareals zu rechnen. Mit der Panorama, einer innovativen Messe für modisch relevante und preislich attraktive Marken des Volumensegments, wird das Gelände am 4. Juli eröffnet. Am 11. September wird dieses Veranstaltungsgelände direkt am künftigen Flughafen der deutschen Hauptstadtregion Bühne für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) sein. „Diese Neue Messe Berlin Brandenburg ist ein Gewinn für die deutsche Hauptstadtregion. Sie ist hochmodern ausgestattet und exzellent angebunden an alle Verkehrsmittel. Ich bin sicher, dass hier im September eine attraktive ILA ausgerichtet wird“, fuhr Dr. Strittmatter fort.

Zu den bedeutenden Ansiedlungsprojekten der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Der Internet-Versandhändler Zalando investiert in Brieselang. Damit werden dort mehr als 500 neue Arbeitsplätze im Online-Versand geschaffen. Diese Investition trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Region Brandenburg-Berlin unter den TOP-3-Logistikstandorten in Deutschland etabliert hat. Die Immobilien-Experten der BNP Paribas Real Estate zählen Brandenburg und Berlin mit einem Flächenumsatz von 434.000 m² zu den TOP-3-Logistikstandorten in ganz Deutschland. Weiter vorne liegen nur noch Hamburg und die Region Frankfurt am Main.
– In Oranienburg siedelt sich Rewe-Logistik an. Dies untermauert die Attraktivität der deutschen Hauptstadtregion Brandenburg-Berlin für Investoren des Clusters Verkehr/Mobilität/Logistik. Mit dieser Investition sind 180 Arbeitsplätze verbunden.
– Der Software-Konzern SAP errichtet in Potsdam ein Innovationszentrum. Damit wird das Profil des IT-Standortes Brandenburg-Berlin geschärft. Mit dieser Ansiedlung sind 100 hochqualifizierte Arbeitsplätze verbunden.
– Die GMB Glasmanufaktur Brandenburg produziert in Tschernitz eisenarmes Solarglas. Mit der Erweiterung verbunden sind 27 Arbeitsplätze.
– In Strausberg erweitert der Flugzeughersteller Stemme – ein Spezialist für Sport- und Arbeitsflugzeuge – die Produktion. Damit sind 8 weitere Arbeitsplätze verbunden.
– In Ludwigsfelde siedelt Siemens ein Turbinentestzentrum an und stärkt damit die Kompetenz der deutschen Hauptstadtregion auf dem Gebiet der Entwicklung hochmoderner Turbinen. Damit sind in der Startphase 25 Arbeitsplätze verbunden.

Zu den herausragenden Innovationsprojekten und technologieorientierten Existenzgründungen der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Die Exozet Effects GmbH – ein Filmunternehmen aus Potsdam – hat ein innovatives System entwickelt, das es Regisseuren von Film- und Fernsehproduktionen ermöglicht, die späteren visuellen Effekte bereits am Set in Echtzeit zu sehen und zu steuern. Damit hat das Unternehmen den ersten Preis beim länderübergreifenden „Visual Effects Wettbewerb“ gewonnen.
– Die BluePatent UG in Hennigsdorf bietet Unternehmen über Crowdsourcing eine innovative Möglichkeit, Schutzrechtsrecherchen unkompliziert von einer weltweiten Experten-Community durchführen zu lassen. BluePatent schafft damit neue Wege für das Schutzrechtsmanagement von Unternehmen. Das Gründerteam ist Preisträger 2012 der Bundesinitiative „Land der Ideen“ in der Kategorie Wirtschaft.
– Die mt-decore GmbH aus Panketal hat ein neuartiges Oberflächenveredlungsverfahren für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt. Mit inzwischen 12 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein führender Dienstleister in Sachen dekorativer Farbgestaltung und Flächeninstandsetzung sowie Veredelung von Schienen-Fahrzeugen auf dem deutschen und europäischen Markt.
– Die Unternehmensgruppe Kjellberg in Finsterwalde hat ein Hochleistungsverfahren zum Trennen und Fügen dicker Bleche aufgebaut. In dem Verbundvorhaben mit weiteren Unternehmen und Hochschulen werden bewährte Verfahren des Plasmaschneidens und des Schweißens einschließlich der Nebenprozesse und der Verfahrenstechnologie optimiert.
– Die Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH in Elsterwerda hat eine herstellerunabhängige Applikationsplattform zur Benutzung, Steuerung, Verwaltung und Administration von Software in Verbindung mit Multifunktionsgeräten zum Drucken, Scannen sowie Kopieren entwickelt. Die Softwaremodule können unkompliziert in bestehende IT-Landschaften integriert werden.
– Das Unternehmen OakLabs GmbH in Hennigsdorf entwickelt neuartige Züchtungsverfahren auf der Basis diagnostischer DNA-Marker, mit denen die Entwicklung neuer Pflanzen-Sorten um bis zu zehn Jahre verkürzt werden kann. Hauptziel des OakLabs-Verfahrens ist es, Resistenzen, Ertrag oder Geschmack zu optimieren.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Trotz der Turbulenzen auf den internationalen Finanzmärkten und der Euro-Krise hat die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 absolviert. Mit Unterstützung der ZAB haben sich im vergangenen Jahr 82 Unternehmen in Brandenburg neu angesiedelt oder ihren Standort erweitert. Sie wollen dabei 2762 Arbeitsplätze schaffen und 356,5 Millionen Euro investieren. Zählt man die von der ZAB betreuten 327 Innovationsprojekte und technologieorientierte Existenzgründungen hinzu, liegt die Gesamtzahl der mit diesen erfolgreichen Projekten verbundenen Arbeitsplätze bei 3226.
Brandenburgs Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Ralf Christoffers, sieht im ZAB-Jahresergebnis 2011 einen deutlichen Beleg für die Stabilität des Wirtschaftsstandortes Brandenburg. „Die konsequente Weiterentwicklung der Wirtschaftspolitik mit der Leitlinie „Kräfte bündeln – Stark für die Zukunft!“ zahlt sich aus. Diesen Weg werden wir mit einer Konzentration der Förderung auf Cluster, innovative und nachhaltige Investitionen konsequent fortsetzen. Angesichts knapper werdender Fördermittel müssen wir die vorhandenen Mittel noch effizienter vergeben, was im Ergebnis bedeutet, dass bei der Auswahl der geförderten Projekte die Kriterien wirtschaftliche, soziale und ökologische Nachhaltigkeit noch stärker ins Gewicht fallen. Schon die von der ZAB im vergangenen Jahr betreuten Ansiedlungen zeigen eindrucksvoll, dass Brandenburg attraktiv ist für qualitativ hochwertige Investitionen“, sagte Minister Christoffers, der auch Vorsitzender des ZAB-Aufsichtsrates ist.
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg, erklärt: „2011 haben wir einen deutlichen Anstieg bei den Direktinvestitionen erreicht. Das spricht für die Attraktivität des Standortes Brandenburg. Noch kurz vor Weihnachten gab Siemens die Ansiedlung seines Testzentrums für Gasturbinen in Ludwigsfelde bekannt. Vorher haben große Investitionen vor allem der Logistikbranche das Jahr 2011 zu einem regelrechten Logistik-Jahr für Brandenburg gemacht. Zalando in Brieselang, Momox in Neuenhagen, Rewe in Oranienburg, Kraftverkehr Nagel in Wustermark und Lion in Forst bringen zusammen über 800 neue Arbeitsplätze ins Land. Das zahlt sich für unsere Region auch im internationalen Wettbewerb aus: Zum zweiten Mal in Folge ist Brandenburg-Berlin in die TOP-3 der Logistikstandorte Deutschlands gekommen!“ Logistik zählt zum Berlin-Brandenburger Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik.
„Auch die IT-Region Brandenburg hat sich erfolgreich weiterentwickelt. Bestes Beispiel ist die Ansiedlung des SAP-Innovationszentrums in Potsdam. Das bringt zusätzlichen Schwung für das ‚Silicon Sanssouci‘ in der Landeshauptstadt“, so Kammradt weiter. IT (Informationstechnologien) gehören zum länderübergreifenden Cluster IKT/Medien/Kreativwirtschaft. „Mit der Konzentration auf starke Wirtschaftscluster geht Brandenburg konsequent den Weg einer modernen, zukunftsorientierten Wirtschaftsförderung. Ob IT, Verkehrs- oder Energietechnik – um nur drei Beispiele zu nennen – in den Clusterthemen spielen Brandenburg und die Hauptstadtregion immer in der ersten Liga mit.“

ZAB-Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter betont: „Mit der durch den Bund beschlossenen Energiewende hat sich die Nachfrage nach Energieberatung spürbar erhöht. Als Energieagentur des Landes berät die ZAB zu allen Fragen der Energieeffizienz und unterstützt bei der Antragstellung im KfW-Energieeffizienzfonds und beim Landesprogramm RENplus. Im vergangenen Jahr haben wir 227 Beratungen durchgeführt, 83 KfW-Anträge bearbeitet, und 49 fördertechnische Gutachten im Auftrag der Investitionsbank des Landes Brandenburg erstellt. Interessante Projekte waren dabei beispielsweise das Vorhaben der Industrie- und Handelskammer Cottbus, ihr Gebäude unter energetischen Gesichtspunkten zu sanieren und die Beratung der Stadt Strausberg bei der Umstellung ihrer Straßenbeleuchtung auf die zukunftsweisende LED-Technologie. Zudem haben wir 2104 Online-Beratungen bei unserem digitalen Energiespar-Check registriert – besonders hoch im Kurs stand hier der Solardach-Check mit 1332 abgeschlossenen Zugriffen.“
Überdies hat die ZAB gemeinsam mit der Messe Berlin die Entwicklung eines neuen Messegeländes am westlichen Rand des neuen Flughafens Berlin Brandenburg vorangetrieben. Die Bauarbeiten liegen voll im Kosten- und im Zeitplan. Im Frühjahr ist mit der Fertigstellung des neuen Ausstellungsareals zu rechnen. Mit der Panorama, einer innovativen Messe für modisch relevante und preislich attraktive Marken des Volumensegments, wird das Gelände am 4. Juli eröffnet. Am 11. September wird dieses Veranstaltungsgelände direkt am künftigen Flughafen der deutschen Hauptstadtregion Bühne für die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) sein. „Diese Neue Messe Berlin Brandenburg ist ein Gewinn für die deutsche Hauptstadtregion. Sie ist hochmodern ausgestattet und exzellent angebunden an alle Verkehrsmittel. Ich bin sicher, dass hier im September eine attraktive ILA ausgerichtet wird“, fuhr Dr. Strittmatter fort.

Zu den bedeutenden Ansiedlungsprojekten der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Der Internet-Versandhändler Zalando investiert in Brieselang. Damit werden dort mehr als 500 neue Arbeitsplätze im Online-Versand geschaffen. Diese Investition trägt maßgeblich dazu bei, dass sich die Region Brandenburg-Berlin unter den TOP-3-Logistikstandorten in Deutschland etabliert hat. Die Immobilien-Experten der BNP Paribas Real Estate zählen Brandenburg und Berlin mit einem Flächenumsatz von 434.000 m² zu den TOP-3-Logistikstandorten in ganz Deutschland. Weiter vorne liegen nur noch Hamburg und die Region Frankfurt am Main.
– In Oranienburg siedelt sich Rewe-Logistik an. Dies untermauert die Attraktivität der deutschen Hauptstadtregion Brandenburg-Berlin für Investoren des Clusters Verkehr/Mobilität/Logistik. Mit dieser Investition sind 180 Arbeitsplätze verbunden.
– Der Software-Konzern SAP errichtet in Potsdam ein Innovationszentrum. Damit wird das Profil des IT-Standortes Brandenburg-Berlin geschärft. Mit dieser Ansiedlung sind 100 hochqualifizierte Arbeitsplätze verbunden.
– Die GMB Glasmanufaktur Brandenburg produziert in Tschernitz eisenarmes Solarglas. Mit der Erweiterung verbunden sind 27 Arbeitsplätze.
– In Strausberg erweitert der Flugzeughersteller Stemme – ein Spezialist für Sport- und Arbeitsflugzeuge – die Produktion. Damit sind 8 weitere Arbeitsplätze verbunden.
– In Ludwigsfelde siedelt Siemens ein Turbinentestzentrum an und stärkt damit die Kompetenz der deutschen Hauptstadtregion auf dem Gebiet der Entwicklung hochmoderner Turbinen. Damit sind in der Startphase 25 Arbeitsplätze verbunden.

Zu den herausragenden Innovationsprojekten und technologieorientierten Existenzgründungen der ZAB im Jahr 2011 zählen:
– Die Exozet Effects GmbH – ein Filmunternehmen aus Potsdam – hat ein innovatives System entwickelt, das es Regisseuren von Film- und Fernsehproduktionen ermöglicht, die späteren visuellen Effekte bereits am Set in Echtzeit zu sehen und zu steuern. Damit hat das Unternehmen den ersten Preis beim länderübergreifenden „Visual Effects Wettbewerb“ gewonnen.
– Die BluePatent UG in Hennigsdorf bietet Unternehmen über Crowdsourcing eine innovative Möglichkeit, Schutzrechtsrecherchen unkompliziert von einer weltweiten Experten-Community durchführen zu lassen. BluePatent schafft damit neue Wege für das Schutzrechtsmanagement von Unternehmen. Das Gründerteam ist Preisträger 2012 der Bundesinitiative „Land der Ideen“ in der Kategorie Wirtschaft.
– Die mt-decore GmbH aus Panketal hat ein neuartiges Oberflächenveredlungsverfahren für öffentliche Verkehrsmittel entwickelt. Mit inzwischen 12 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein führender Dienstleister in Sachen dekorativer Farbgestaltung und Flächeninstandsetzung sowie Veredelung von Schienen-Fahrzeugen auf dem deutschen und europäischen Markt.
– Die Unternehmensgruppe Kjellberg in Finsterwalde hat ein Hochleistungsverfahren zum Trennen und Fügen dicker Bleche aufgebaut. In dem Verbundvorhaben mit weiteren Unternehmen und Hochschulen werden bewährte Verfahren des Plasmaschneidens und des Schweißens einschließlich der Nebenprozesse und der Verfahrenstechnologie optimiert.
– Die Zöllner Büro- & IT-Systeme GmbH in Elsterwerda hat eine herstellerunabhängige Applikationsplattform zur Benutzung, Steuerung, Verwaltung und Administration von Software in Verbindung mit Multifunktionsgeräten zum Drucken, Scannen sowie Kopieren entwickelt. Die Softwaremodule können unkompliziert in bestehende IT-Landschaften integriert werden.
– Das Unternehmen OakLabs GmbH in Hennigsdorf entwickelt neuartige Züchtungsverfahren auf der Basis diagnostischer DNA-Marker, mit denen die Entwicklung neuer Pflanzen-Sorten um bis zu zehn Jahre verkürzt werden kann. Hauptziel des OakLabs-Verfahrens ist es, Resistenzen, Ertrag oder Geschmack zu optimieren.
Quelle: ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 534 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 82 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 125 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.2k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 26 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin