Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie
Glückwunsch von Arbeitsminister Günter Baaske nach Herzberg: Janette Fichtelmann vom dortigen Oberstufenzentrum Elbe-Elster ist eine von drei Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „praktisch unschlagbar“. Baaske: „Brandenburg kann stolz sein, wenn ein Landeskind bundesweit ganz weit vorne ist. Kreative Köpfe haben eine Chance in unserem Land.“
Der von der Bundesregierung ausgerufene Wettbewerb gehört zur Informationsoffensive „Berufliche Bildung – praktisch unschlagbar“ zur Sicherung des Fachkräftebedarfs. Baaske begrüßt den Wettbewerb als „guten und motivierenden Mosaikstein“.
Zur Fachkräftesicherung seien aber ganz andere Faktoren entscheidend: Gute Bezahlung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und gutes Betriebsklima. Dazu wird Arbeitsstaatssekretär Wolfgang Schroeder am Freitag eine Studie zum Chemiesektor vorstellen.
Für den Wettbewerb mussten Design-Ideen zur Gestaltung von drei Infomobilen eingereicht werden, die ab 09. Mai auf eine sechsmonatige deutschlandweite Tour zur Aus- und Weiterbildung gehen werden. Die anderen Preisträger kommen aus Berlin und Hürth (Nordrhein-Westfalen). Sie können vom 17. bis 20. April in Berlin drei Kleintransporter nach ihren Vorstellungen neu gestalten.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie