• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 17. September 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

ILB: Rund 2,9 Milliarden Euro Fördermittel für Brandenburg in 2021

11:54 Uhr | 16. Februar 2022
Geld

Geld

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg hat im vergangenen Jahr über 42.000 Projekte mit rund 2,9 Milliarden Euro finanziell unterstützt. Dabei ging es um Infrastrukturförderungen und verschiedenste Projektvorhaben, aber auch um diverse Corona-Sonderprogramme von den Überbrückungshilfen, über die November- und Dezemberhilfen, bis zu den Neustarthilfen. Um die Pandemiefolgen zu überwinden, wurden laut ILB 37.978 finanzielle Zusagen für Brandenburger Unternehmen getätigt. 

Die Investitionsbank des Landes Brandenburg teilte dazu mit: 

Die Brandenburger Förderbank ILB hat im vergangenen Jahr Fördermittel in Höhe von 2,87 Milliarden Euro für insgesamt 42.502 Vorhaben zugesagt. Auch 2021 stellte die Bearbeitung der verschiedenen Corona-Sonderprogramme einen wichtigen Schwerpunkt im Fördergeschäft dar. Mit den Überbrückungshilfen und den weiteren Programmen wie unter anderem der November- und Dezemberhilfe wurden 37.978 Unternehmen und Soloselbstständige mit 668,2 Millionen Euro unterstützt. Auch im sonstigen Fördergeschäft konnte ein starkes Ergebnis verzeichnet werden. Um die Corona-Sonderprogramme bereinigt, wurden ca. 2,2 Milliarden Euro für 4.524 Vorhaben zugesagt. Das Förderergebnis wurde getragen durch eine hohe Nachfrage im Bereich der gewerblichen Wirtschaftsförderung, der Innovations- und Technologie- sowie der Agrarförderung, durch die Förderung wirtschaftsnaher und kommunaler Infrastruktur, des Wohnungsbaus sowie durch ein erneut starkes Gründungsgeschehen.

Katrin Lange, Ministerin der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, sagte anlässlich des Ergebnisses: „Die ILB kann heute eine überaus vorzeigbare Förderbilanz für das Jahr 2021 präsentieren. Sie hat damit auch unter den sehr schwierigen Bedingungen der Corona-Pandemie ihre außerordentlich wichtige Rolle für Brandenburg unter Beweis gestellt. In den Bereichen Wirtschaft, Infrastruktur und Wohnungsbau sind die Fördervolumina gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Das ist ein klares Zeichen dafür, dass Brandenburg wirtschaftlich relativ gut durch die Untiefen der Pandemie steuert. Als Geschäftsbesorgerin für die Förderprogramme des Landes hat die Bank 2021 über 1,6 Milliarden Euro an Fördermitteln ausgereicht, hinzu kommen weitere 1,26 Milliarden Euro an zinsverbilligten Förderdarlehen aus Eigenprogrammen der ILB. Die ILB unterstreicht mit diesem guten Ergebnis sowohl ihre Rolle als verlässliche Partnerin der Landesregierung als auch ihre Bedeutung für die Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft und Forschungseinrichtungen in unserem Land. Wir freuen uns daher, auch für die Umsetzung der Förderprogramme der neuen EU-Programmperiode wieder mit der ILB kooperieren zu können. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ILB möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Sie haben in der Corona-Krise eine immense Arbeit geleistet und konnten damit vielen Unternehmen und Solo-Selbstständigen helfen. Fast 38.000 Förderzusagen bei den Corona-Sonderprogrammen zeigen das Ausmaß der Herausforderung, das dabei zu bewältigen war. Letztlich gibt es in ganz Europa kein anderes Land, das Unternehmen und Selbstständige in der Krise finanziell derart massiv unterstützt hat wie Deutschland. Auch das gehört zur Bilanz dazu.“

Tillmann Stenger, Vorstandsvorsitzender der ILB, erklärte: „Das Wichtigste zuerst: Trotz der anhaltenden Pandemie bemerken wir anhand unserer Förderzahlen, dass es den Unternehmen in Brandenburg wieder zunehmend besser geht. 2,2 Milliarden Euro für 4.524 Brandenburger Projekte, ohne die Corona-Sonderprogramme. Das ist ein sehr starkes Förderergebnis, das gute Arbeitsplätze und preisgebundenen Wohnraum schafft, die Lebensqualität unserer Kommunen verbessert, zu mehr Energieeffizienz und Digitalisierung in der Wirtschaft führt und auch dem Fachkräftemangel durch Bildungsangebote entgegentritt. Nicht nur die Zahlen in der Landesförderung, sondern auch die hohe Nachfrage nach unseren zinsverbilligten Eigenprodukten sind ein Indikator für die wieder gestiegene Investitionsbereitschaft in Brandenburg. Diese wird in den nächsten Jahren zu 31.452 neu geschaffenen und gesicherten Arbeitsplätzen sowie 2.107 neu gebauten und modernisierten Wohnungen führen.“

Kerstin Jöntgen, Mitglied des Vorstandes der ILB, führte weiterhin aus: „Ein wichtiger Teil unserer Arbeit entfiel auch im Jahr 2021 auf die Umsetzung der verschiedenen Corona-Sonderprogramme, von den Überbrückungshilfen, über die November- und Dezemberhilfe, bis zu den Neustarthilfen. Insgesamt haben wir hier 37.978 Zusagen getätigt und Brandenburg mit 668 Millionen Euro bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Pandemiefolgen unterstützt. Ich möchte besonders hervorheben, dass uns dies ohne Einschränkungen im sonstigen Fördergeschäft gelungen ist. Ein besonderer Dank gilt daher unseren Mitarbeiter*innen, die diese Leistung auch in Samstagsarbeit vollbracht haben. Aktuell arbeiten wir mit Hochdruck vor allem an den Überbrückungshilfen 3 plus und 4, sowie an der Neustarthilfe plus und der Neustarthilfe 2022. Hier können weiterhin Anträge gestellt werden, ebenso wie für die Kultur- und Messefonds.“

Christian Kistner, Mitglied des Vorstandes, ergänzte: „Ich freue mich sehr über das gute Förderergebnis, das wir für das Land Brandenburg im vergangenen Jahr erzielt haben. Im Wohnungsbau konnten wir über eine halbe Milliarde Euro zusagen und damit Investitionsvorhaben der öffentlichen und privaten Wohnungswirtschaft unterstützen. Schwerpunkte hierbei waren Maßnahmen im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung des Landes sowie die Ergänzung der auf Energieeffizienz ausgerichteten KfW-Programme des Bundes mit eigenen Förderprodukten.”

Das Ergebnis im Fördergeschäft

GeschäftsfeldFörder-volumen 2021
(Euro)
Zusagen
2021

(Anzahl)
Förder-volumen 2020
(Euro)
Zusagen
2020

(Anzahl)
Infrastruktur
900 Mio.
938
703 Mio.
583
Wirtschaft (ohne Corona-Sonderprogramme)
743 Mio.
1.930
511 Mio.
3.261
Corona-Sonderprogramme
668 Mio.
37.978
579 Mio.
64.096
Wohnungsbau
511 Mio.
678
447 Mio.
743
Arbeit
51 Mio.
978
35 Mio.
1.001
Gesamt
2.873 Mio.
42.502
2.275 Mio.
69.684

Die gewerbliche Wirtschaftsförderung war 2022 eines der wichtigsten Tätigkeitsfelder der ILB. Im zentralen Investitions-Förderprogramm für die gewerblichen Unternehmen, der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW-G), konnten 133 Millionen Euro zugesagt werden und damit wieder deutlich mehr als im Vorjahr. Dadurch werden knapp 640 Millionen Euro an Investitionen ausgelöst. In der GRW-G sorgt also jeder Fördereuro dafür, dass rund fünf Euro in die Brandenburgische Wirtschaft investiert werden. Das ist ein wichtiger Faktor für die Schaffung und den Erhalt hochwertiger Arbeitsplätze im Land Brandenburg. Ein Beispiel hierfür ist die Förderung der Christoph Miethke GmbH & Co. KG. Das Unternehmen entwickelt und produziert neurochirurgische Hirnimplantate. Durch die GRW-Förderung in Höhe von 2,45 Millionen Euro wird das Unternehmen eine Betriebsstätte in Potsdam erweitern und damit im ersten Schritt 15 neue Arbeitsplätze schaffen.

Gute Fördereffekte wurden auch mit der Innovationsförderung erzielt. Mit knapp 65 Millionen Euro für 315 Vorhaben konnten hier deutlich mehr Mittel zugesagt werden als ursprünglich geplant. In den Programmen ProFIT Brandenburg und Brandenburgischer Innovationsgutschein wurde das Vorjahresvolumen erneut übertroffen.

Trotz der anhaltenden Pandemie haben die Brandenburger Unternehmen auch Ihre Bemühungen für mehr Energieeffizienz weiter intensiviert. Im Programm RENplus sagte die ILB 158 Anträge mit 28,6 Millionen Euro für die Senkung von CO2-Emissionen in Unternehmen zu. So errichtete z. B. die Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH am Standort Bad Liebenwerda eine 750 kWp Photovoltaik-Anlage für den Eigenbedarf, dank der künftig rund 600.000 kWh nicht mehr aus dem öffentlichen Stromnetz bezogen werden müssen.

Auch in der Infrastrukturförderung lassen sich mehrere Faktoren für das gute Förderergebnis 2021 finden. Vor allem die Finanzierung kommunaler und privater Infrastrukturprojekte aus Eigenmitteln lag mit knapp 309 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresvolumen. So erhielt z. B. die Klärwerk Wansdorf GmbH 14 Millionen Euro für eine neue Filtrationsanlage, um die Reinigung von Abwässern und Klärschlämmen weiter zu verbessern. Der Digitalpakt Schule hat 2021 deutlich an Fahrt aufgenommen. Um die digitale Ausstattung und Vernetzung der Brandenburger Schulen zu verbessern, wurden hier knapp 75 Millionen Euro für 412 Projekte von Schulträgern zugesagt. Und auch die Bemühungen zur Strukturentwicklung der Lausitz sind 2021 mit dem Strukturstärkungsgesetz angelaufen.

Cottbusverkehr als Beispiel für Projektvorhaben 

Für die ersten neun Vorhaben wurden 62 Millionen Euro zugesagt. Besonders erwähnenswert ist hier ein gemeinsames Vorhaben der Cottbus Verkehr GmbH und der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG). Das Projekt umfasst die Anschaffung von Bussen mit Brennstoffzelle, sowie die Herstellung des benötigten Wasserstoffes durch die LEAG aus erneuerbaren Energien. 5,6 Millionen Euro Fördermittel wurden dafür durch die ILB zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres wichtiges Teilgebiet des ILB-Geschäfts ist die Gründungsförderung. Wie auch im Vorjahr zeigte sich das Gründungsgeschehen in Brandenburg trotz der Pandemie überraschend stabil. Über die Programme Gründung innovativ, Meistergründungsprämie, Brandenburg-Kredit Gründung und Mikrokredit wurden 179 Gründerinnen und Gründer mit insgesamt 12,1 Millionen Euro unterstützt.

Eigenkapitalfinanzierungen erfolgten in Höhe von 27 Mio. Euro für 41 Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen. 13,6 Millionen Euro stammten aus acht neuen Eigenkapitalfinanzierungen sowie neun Folgefinanzierungen in bestehenden Beteiligungen der Brandenburg Kapital GmbH aus dem Frühphasen- und Wachstumsfonds. In Verbindung damit haben andere Venture-Capital-Investoren im vergangenen Jahr weitere 63,9 Millionen Euro in die betreffenden Unternehmen investiert. So wurde z. B. eine 11-Millionen-Euro-Finanzierungs-runde der Veganz Group begleitet. Im November fand schließlich der Börsengang des ersten veganen Vollsortimenters Europas statt.

Auch die Arbeitsförderung trug zum guten Ergebnis bei. Entscheidend waren hier die über 900 Zusagen für Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen mit einem Fördervolumen von 31 Millionen Euro, die wichtige Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel im Land darstellen. So unterstützte die ILB die Ausbildung von Fachkräften in Brandenburg mit 6,6 Millionen Euro sowie deren Weiterbildung mit 2,2 Millionen Euro.

Im Bereich der Wohnungsbauförderung konnte die ILB 2021 erneut ein Rekordjahr verzeichnen. 152 Millionen Euro flossen aus der Landesförderung in die Schaffung und Modernisierung von preisgebundenen Mietwohnungen. Hinzu kamen weitere 359 Millionen Euro an Förderdarlehen aus eigenen Programmen der ILB. Insgesamt werden somit 2.107 vorrangig klima- und generationengerechte Wohnungen neu entstehen oder modernisiert.

Ausblick 2022 

„Für 2022 planen wir in unseren Kernbereichen – also ohne die Corona-Sonderprogramme – ein Neuzusagevolumen von 1,5 Milliarden Euro“, ergänzt Tillmann Stenger. „Dieses Jahr startet auch die neue EU-Förderperiode. Die operationellen Programme sind eingereicht und wir freuen uns sehr, als ILB auch weiterhin die Umsetzung der wesentlichen Förderprogramme für das Land Brandenburg zu übernehmen. Unser stabiles Geschäftsmodell, die ergänzenden Darlehensprogramme sowie unsere langjährige Förder-Expertise machen uns zur idealen Partnerin für das Land. Bis 2027 stehen aus den EU-Fonds EFRE, Interreg, ESF+ und JTF rund 2,3 Milliarden Euro für Brandenburg zur Verfügung. Zu deren Beantragung beraten wir Sie gern.“

2022 ist auch das Jahr, in dem die ersten Richtlinien aus dem Just Transition Fund (JTF) der Europäischen Union zur Verfügung stehen sollen. Das Ziel des Fonds in Höhe von 17,5 Milliarden Euro (voraussichtlich 786 Millionen Euro für Brandenburg) ist es, die negativen Auswirkungen der Energiewende abzumildern und einen ausgewogenen sozialen und wirtschaftlichen Übergang zu fördern. Der JTF ist in Brandenburg vor allem für die Lausitz und den dortigen Strukturwandel von Bedeutung.

„Auch die Corona-Sonderprogramme werden uns weiterhin begleiten“, so Kerstin Jöntgen. „Wir werden uns prioritär um die Bearbeitung der Anträge in den laufenden Programmen kümmern, um den Antragsteller*innen möglichst schnell zu den benötigten Geldern zu verhelfen. Im weiteren Jahresverlauf wird uns dann auch die Schlussabrechnung für das Land und den Bund beschäftigen. Wir hoffen, dass wir die Pandemie bald hinter uns lassen können. Bis dahin stehen wir als ILB bereit, um der Brandenburger Wirtschaft weiter durch diese schwere Zeit zu helfen.“

Das Jahr 2022 steht darüber hinaus im Fokus der Nachhaltigkeit. Mit den Förderprogrammen des Landes und den bankeigenen Produkten wird die ILB künftig noch stärkere Anreize setzen, um die Pariser Klimaziele und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) zu erreichen. Diese 17 globalen Nachhaltigkeitsziele beeinflussen künftig sowohl die Kredit-, als auch die Anlageentscheidungen der Bank. Unter www.ilb.de/nachhaltigkeit zeigt ein SDG-Mapping, welche Nachhaltigkeitsziele die ILB gefördert hat. Teil dieses nachhaltigen Engagements ist auch die erneut geplante Emission eines Social Bonds am Kapitalmarkt, mit der das Engagement der ILB im sozialen Wohnungsbau gefördert werden soll.

Die ILB seit ihrer Gründung

Mit den Corona-Sonderprogrammen hat die ILB seit 1990 insgesamt knapp 245.000 Vorhaben begleitet und dabei fast 49 Milliarden Euro für Brandenburg zugesagt. Mit diesen Fördermitteln konnten Investitionen in Höhe von rund 93 Milliarden Euro angeschoben werden. Jeder Förder-Euro der ILB hat also knapp zwei Euro an Investitionen ausgelöst. Dadurch wurden insgesamt 179.000 neue Arbeitsplätze in Brandenburg geschaffen. Allein in den Wohnungsbau flossen über 11 Milliarden Euro an Fördermitteln, wodurch über 337.000 Wohneinheiten neu entstehen oder modernisiert werden konnten.

Corona in der Lausitz! Aktuelle Lage und Entscheidungen

Alle aktuellen Zahlen aus den einzelnen Landkreisen sowie Entscheidungen haben wir in einer Übersicht zusammengefasst. ->> Weiterlesen

Red. / Presseinfo

ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Vier neue Mehrfamilienhäuser. eG Wohnen feierte Richtfest in Cottbus

Vier neue Mehrfamilienhäuser. eG Wohnen feierte Richtfest in Cottbus

16. September 2025

Heute wurde in der Otto-Enke-Straße 6–9 in Cottbus Richtfest für das Neubauprojekt mit vier Mehrfamilienhäusern gefeiert. Die Gebäude entstehen in...

Umweltverbände stellen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung

Umweltverbände stellen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung

16. September 2025

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat gemeinsam mit Greenpeace beim Verwaltungsgericht Cottbus einen Eilantrag gestellt. Das haben die Umweltverbände mitgeteilt. Das...

Lübbenau nimmt Abschied: Kondolenzbuch für Alt-Bürgermeister Seeliger

Lübbenau nimmt Abschied: Kondolenzbuch für Alt-Bürgermeister Seeliger

16. September 2025

Die Stadt Lübbenau gibt Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, Abschied von Alt-Bürgermeister Wolfgang Seeliger zu nehmen. Noch bis Freitag (19....

Truck Racing: Reinert & Kiss glänzen in Zolder mit Doppelerfolg

Truck Racing: Reinert & Kiss glänzen in Zolder mit Doppelerfolg

16. September 2025

Beim Rennwochenende der FIA European Truck Racing Championship auf dem traditionsreichen Circuit Zolder in Belgien haben Norbert Kiss und René...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vier neue Mehrfamilienhäuser. eG Wohnen feierte Richtfest in Cottbus

18:15 Uhr | 16. September 2025 | 234 Leser

Kinderrechte im Fokus: Cottbus feiert den 33. Weltkindertag

17:29 Uhr | 16. September 2025 | 38 Leser

Vibro-Trucks erkunden ab Oktober Erdwärme-Potenzial in der Lausitz

16:40 Uhr | 16. September 2025 | 276 Leser

Konzertabend „Chor und mehr“ in der Kreuzkirche Cottbus

16:31 Uhr | 16. September 2025 | 65 Leser

Einsatzübung in Cottbus: Feuerwehr probt Ernstfall im Branitzer Park

15:15 Uhr | 16. September 2025 | 126 Leser

Umweltverbände stellen Eilantrag gegen Leag-Umstrukturierung

14:34 Uhr | 16. September 2025 | 351 Leser

Meistgelesen

Vergrößerter EDEKA-Markt zieht 2026 in Cottbuser Spree-Galerie ein

12.September 2025 | 2.9k Leser

Verfolgungsjagd auf A13 endet mit Unfall & Festnahme bei Lübbenau

10.September 2025 | 6.1k Leser

Senftenberg und OSL-Kreis kämpfen um Erhalt der DB-Cargo-Werkstatt

11.September 2025 | 2.6k Leser

Sicherheitskonferenz in Cottbus: Erste Absprachen & offene Fragen

16.September 2025 | 2.5k Leser

Zeugen gesucht nach Auseinandersetzung am Cottbuser Schloßkirchplatz

12.September 2025 | 2.4k Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

11.September 2025 | 318.8k Leser

Lausitz Festival Programm

VideoNews

Schipkau | Batterie-Testzentrum in Klettwitz in Betrieb
Now Playing
Am Lausitzring in #Klettwitz hat die DEKRA heute ein neues Batterie-Testzentrum eröffnet. Mit dem neuen Zentrum erweitert DEKRA ihr Angebot an Fahrzeugtests, ergänzt das bestehende Prüfzentrum für automatisiertes Fahren und ...setzt auf sichere Batterietechnologien als Schlüssel für Energiewende und klimafreundliche Mobilität. Ministerpräsident Dietmar Woidke sprach bei der Einweihung von einem starken Signal für Brandenburgs Innovationsstandort. Seit der Übernahme des Lausitzrings 2017 wuchs die Zahl der Beschäftigten dort von 70 auf knapp 300.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Forst | Granaten, Munition & Militärwagen aus der Neiße geborgen
Now Playing
Na, was wir da in #Forst-#Keune aus der #Neiße gefischt? 👀

Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung hat der Kampfmittelbeseitigungsdienst vor Ort einen sowjetischen Artillerie-Protzenwagen vom Typ 52-R-353M Mod. 1942 aus ...
dem Fluss geborgen. An Bord befanden sich rund 20 Artilleriegranaten russischer Bauart sowie eine größere Menge Infanteriemunition. Die Funde waren transportfähig und mussten nicht vor Ort entschärft werden.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Live! 5. Spieltag Oberliga Süd: VfB Krieschow - VfC Plauen
Now Playing
Die Heimspiele des VfB Krieschow in der Saison 2025/26 der Oberliga Süd live bei Niederlausitz aktuell. Das Heimspiel gegen den VfC Plauen startet am 14.09.2025 um 14 Uhr. (Live ab ...ca 13:45 Uhr)

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin | Haartransplantation