• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Gemeinsamer Appell von Mietern und Vermietern: Städtebauförderung nicht kaputtsparen

12:20 Uhr | 27. Juni 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Morgen kommen die Bauminister der Länder zu einer weiteren Sonderbauministerkonferenz zusammen. Der Anlass: Der Protest gegen die von Bundesbauminister Peter Ramsauer geplanten weiteren drastischen Kürzungen der Bundesmittel für die Städtebauförderung. Der Protest wird von Mietern und Vermietern in Berlin und Brandenburg mit allem Nachdruck unterstützt.
Maren Kern, Vorstandsmitglied beim Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen, Reiner Wild, Geschäftsführer des Berliner Mietervereins e.V., und Rainer Radloff, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes Land Brandenburg e.V., fordern die Bundesregierung im Vorfeld der nächste Woche anstehenden ersten Haushaltsberatung gemeinsam dazu auf, die Städtebauförderung nicht weiter zu kürzen.
Ramsauer hatte in seinem Entwurf für den Haushalt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) für 2012 eine weitere Reduzierung der Bundesmittel für die Städtebauförderung von 454 auf 265 Millionen Euro vorgeschlagen. Gegenüber der Zeit vor Übernahme der schwarz-gelben Bundesregierung Ende 2009 wäre damit eine Halbierung vollzogen. „Für Großstädte wie Berlin enorm wichtige Teilprogramme wie die ‚Soziale Stadt’ hören damit faktisch auf, zu existieren. Damit wird auch beim Erfahrungswissen vieler Kiezprojekte ein beispielloser Kahlschlag durchgeführt“, so Wild.
„Während in Stuttgart die milliardenschweren Arbeiten am unsinnigen neuen Bahnhof weitergehen, will Minister Ramsauer der Städtebauförderung einen langsamen Tod bereiten. Hier werden völlig falsche Prioritäten gesetzt“, so Kern. Die Bundesregierung gefährde damit die soziale Stabilität in Großstädten. Vor allem aber fürchtet der BBU auch um die Fortsetzung des bisherigen Städtebau-Erfolgsprogramms Stadtumbau Ost. Kern warnt: „Wenn die Kürzungen kommen, wird der Leerstand in Brandenburgs Städten wieder deutlich steigen.“ Hochrechnungen des BBU zufolge könnte die Quote dann bis 2030 auf über 17 Prozent steigen.
Zukunft der Städte = 3,5 AutobahnkilometerY
Diese Gefahr sieht auch Radloff. „Dem Land Brandenburg stünden dann nur noch 20 Millionen Euro an Bundesmitteln für den Städtebau zur Verfügung. Das ist zu wenig für eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik.“ Dem Bundesbauminister wären Brandenburgs Städte dann nur noch so viel wert wie zwei Kilometer Autobahn, die Zukunft Berlins so viel wie 1,5 Autobahnkilometer. Der Neubau eines Autobahnkilometers kostet rund zehn Millionen Euro.
Gravierende wirtschaftliche Auswirkungen
Folgenschwer seien auch die wirtschaftlichen Folgen der Kürzungspolitik Ramsauers. Denn: „Jeder Euro Städtebauförderung löst Investitionen von acht Euro aus. Damit bedeuten die Kürzungsabsichten für die Wirtschaft der Hauptstadtregion einen Investitionsverlust von fast 300 Millionen Euro.“ Gerade für die Berlin fernen Regionen des Landes Brandenburg seien diese Verluste ein harter Schlag und dürften zu Insolvenzen in Handwerk und Baugewerbe führen.
Quelle: Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)

Ähnliche Artikel

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

MUL-CT 

Ein Jahr Uniklinikum Cottbus: Professor Nagel zieht Bilanz

2. Juli 2025

Ein Jahr nach der Gründung der Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem zieht Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Eckhard Nagel eine erste...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Großeinsatz bei Waldbrand Gohrischheide: Einsatz aus Luft wird geprüft

12:46 Uhr | 3. Juli 2025 | 214 Leser

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 100 Leser

Ein Verletzter bei Autounfall in Kolkwitz

11:59 Uhr | 3. Juli 2025 | 92 Leser

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

11:15 Uhr | 3. Juli 2025 | 529 Leser

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

10:38 Uhr | 3. Juli 2025 | 368 Leser

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 998 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.1k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial