Innenminister Dietmar Woidke hat der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für ihre ehrenamtliche Arbeit in Brandenburg gedankt. “Sie leisten einen wichtigen Dienst für unser Gemeinwesen,” sagte Woidke beim DLRG-Sommerfest aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Landesverbandes am Mittwoch in Werder (Havel). “Sie bewahren Jahr für Jahr viele Menschen auf unseren Seen und Gewässern vor lebensbedrohlichen Situationen und helfen Wassersportlern, wenn es mal kritisch wird. Sie tun das freiwillig, unentgeltlich und sie tun das in ihrer Freizeit.”
Zugleich lobte der Minister die Jugendarbeit der DLRG. Die Organisation biete Kindern und Jugendlichen eine echte Alternative und Antwort bei der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Auch im Katastrophenschutz leiste die DLRG einen wichtigen Beitrag, wie sich gerade in den Hochwasserlagen wiederholt gezeigt habe. “Für mich ist es gut zu wissen, in solchen Situationen auf die Erfahrungen, das Können und das Engagement der DLRG in Brandenburg zurückgreifen zu können”, hob Woidke hervor.
Der DLRG-Landesverband zählt rund 3.100 Mitglieder, die in 29 Kreis- und Ortsverbänden organisiert sind. Neben der ehrenamtlichen Wasserrettung ist die DLRG auch als Hilfsorganisation im Katastrophenschutz mit Helfern für Sanitäts- und Betreuungseinheiten engagiert. Ferner organisiert die DLRG Schwimmunterricht für Kinder und Jugendliche und bildet Rettungsschwimmer aus. Mit Gesundheitssportgruppen und Wassergymnastik bietet der Landesverband außerdem älteren Mitgliedern die Möglichkeit, im Alter fit zu bleiben und ihre Sicherheit im Wasser nicht zu verlieren.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Frank Lehmann-Diebold (wikipedia.org)
Innenminister Dietmar Woidke hat der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für ihre ehrenamtliche Arbeit in Brandenburg gedankt. “Sie leisten einen wichtigen Dienst für unser Gemeinwesen,” sagte Woidke beim DLRG-Sommerfest aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Landesverbandes am Mittwoch in Werder (Havel). “Sie bewahren Jahr für Jahr viele Menschen auf unseren Seen und Gewässern vor lebensbedrohlichen Situationen und helfen Wassersportlern, wenn es mal kritisch wird. Sie tun das freiwillig, unentgeltlich und sie tun das in ihrer Freizeit.”
Zugleich lobte der Minister die Jugendarbeit der DLRG. Die Organisation biete Kindern und Jugendlichen eine echte Alternative und Antwort bei der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Auch im Katastrophenschutz leiste die DLRG einen wichtigen Beitrag, wie sich gerade in den Hochwasserlagen wiederholt gezeigt habe. “Für mich ist es gut zu wissen, in solchen Situationen auf die Erfahrungen, das Können und das Engagement der DLRG in Brandenburg zurückgreifen zu können”, hob Woidke hervor.
Der DLRG-Landesverband zählt rund 3.100 Mitglieder, die in 29 Kreis- und Ortsverbänden organisiert sind. Neben der ehrenamtlichen Wasserrettung ist die DLRG auch als Hilfsorganisation im Katastrophenschutz mit Helfern für Sanitäts- und Betreuungseinheiten engagiert. Ferner organisiert die DLRG Schwimmunterricht für Kinder und Jugendliche und bildet Rettungsschwimmer aus. Mit Gesundheitssportgruppen und Wassergymnastik bietet der Landesverband außerdem älteren Mitgliedern die Möglichkeit, im Alter fit zu bleiben und ihre Sicherheit im Wasser nicht zu verlieren.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Frank Lehmann-Diebold (wikipedia.org)
Innenminister Dietmar Woidke hat der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für ihre ehrenamtliche Arbeit in Brandenburg gedankt. “Sie leisten einen wichtigen Dienst für unser Gemeinwesen,” sagte Woidke beim DLRG-Sommerfest aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Landesverbandes am Mittwoch in Werder (Havel). “Sie bewahren Jahr für Jahr viele Menschen auf unseren Seen und Gewässern vor lebensbedrohlichen Situationen und helfen Wassersportlern, wenn es mal kritisch wird. Sie tun das freiwillig, unentgeltlich und sie tun das in ihrer Freizeit.”
Zugleich lobte der Minister die Jugendarbeit der DLRG. Die Organisation biete Kindern und Jugendlichen eine echte Alternative und Antwort bei der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Auch im Katastrophenschutz leiste die DLRG einen wichtigen Beitrag, wie sich gerade in den Hochwasserlagen wiederholt gezeigt habe. “Für mich ist es gut zu wissen, in solchen Situationen auf die Erfahrungen, das Können und das Engagement der DLRG in Brandenburg zurückgreifen zu können”, hob Woidke hervor.
Der DLRG-Landesverband zählt rund 3.100 Mitglieder, die in 29 Kreis- und Ortsverbänden organisiert sind. Neben der ehrenamtlichen Wasserrettung ist die DLRG auch als Hilfsorganisation im Katastrophenschutz mit Helfern für Sanitäts- und Betreuungseinheiten engagiert. Ferner organisiert die DLRG Schwimmunterricht für Kinder und Jugendliche und bildet Rettungsschwimmer aus. Mit Gesundheitssportgruppen und Wassergymnastik bietet der Landesverband außerdem älteren Mitgliedern die Möglichkeit, im Alter fit zu bleiben und ihre Sicherheit im Wasser nicht zu verlieren.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Frank Lehmann-Diebold (wikipedia.org)
Innenminister Dietmar Woidke hat der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) für ihre ehrenamtliche Arbeit in Brandenburg gedankt. “Sie leisten einen wichtigen Dienst für unser Gemeinwesen,” sagte Woidke beim DLRG-Sommerfest aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Landesverbandes am Mittwoch in Werder (Havel). “Sie bewahren Jahr für Jahr viele Menschen auf unseren Seen und Gewässern vor lebensbedrohlichen Situationen und helfen Wassersportlern, wenn es mal kritisch wird. Sie tun das freiwillig, unentgeltlich und sie tun das in ihrer Freizeit.”
Zugleich lobte der Minister die Jugendarbeit der DLRG. Die Organisation biete Kindern und Jugendlichen eine echte Alternative und Antwort bei der Suche nach einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Auch im Katastrophenschutz leiste die DLRG einen wichtigen Beitrag, wie sich gerade in den Hochwasserlagen wiederholt gezeigt habe. “Für mich ist es gut zu wissen, in solchen Situationen auf die Erfahrungen, das Können und das Engagement der DLRG in Brandenburg zurückgreifen zu können”, hob Woidke hervor.
Der DLRG-Landesverband zählt rund 3.100 Mitglieder, die in 29 Kreis- und Ortsverbänden organisiert sind. Neben der ehrenamtlichen Wasserrettung ist die DLRG auch als Hilfsorganisation im Katastrophenschutz mit Helfern für Sanitäts- und Betreuungseinheiten engagiert. Ferner organisiert die DLRG Schwimmunterricht für Kinder und Jugendliche und bildet Rettungsschwimmer aus. Mit Gesundheitssportgruppen und Wassergymnastik bietet der Landesverband außerdem älteren Mitgliedern die Möglichkeit, im Alter fit zu bleiben und ihre Sicherheit im Wasser nicht zu verlieren.
Quelle: Ministerium des Innern
Foto © Frank Lehmann-Diebold (wikipedia.org)