Am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um 16 Uhr wird symbolisch die Baustelle des zukünftigen Stadthafens Senftenberg (Steindamm 51/53) eröffnet. Nachdem der Landesförderausschuss am Montag dem Projekt zugestimmt und das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) einen vorzeitigen Maßnahmebeginn genehmigt hat, wird im Januar mit der Baufeldfreimachung begonnen.
In der Veranstaltung am 15. Dezember 2010 wird im Beisein von Klaus-Otto Weymanns vom Referat Umsetzung der Raumordnungspläne Teilraum Süd, Braunkohle des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landrat Siegurd Heinze, Bürgermeister Andreas Fredrich und Prof. Dr. Rolf Kuhn (IBA) ein Infopunkt eingeweiht. Dieser ist in Form einer symbolischen Seebrücke, von der aus die Baustelle überblickt werden kann, errichtet. Zwei Tafeln geben weitere Informationen zum Projekt “Stadthafen Senftenberg”. Außerdem soll im Rahmen der Veranstaltung der Verlauf der Rückwand des Hafenbeckens markiert werden.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um 16 Uhr wird symbolisch die Baustelle des zukünftigen Stadthafens Senftenberg (Steindamm 51/53) eröffnet. Nachdem der Landesförderausschuss am Montag dem Projekt zugestimmt und das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) einen vorzeitigen Maßnahmebeginn genehmigt hat, wird im Januar mit der Baufeldfreimachung begonnen.
In der Veranstaltung am 15. Dezember 2010 wird im Beisein von Klaus-Otto Weymanns vom Referat Umsetzung der Raumordnungspläne Teilraum Süd, Braunkohle des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landrat Siegurd Heinze, Bürgermeister Andreas Fredrich und Prof. Dr. Rolf Kuhn (IBA) ein Infopunkt eingeweiht. Dieser ist in Form einer symbolischen Seebrücke, von der aus die Baustelle überblickt werden kann, errichtet. Zwei Tafeln geben weitere Informationen zum Projekt “Stadthafen Senftenberg”. Außerdem soll im Rahmen der Veranstaltung der Verlauf der Rückwand des Hafenbeckens markiert werden.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um 16 Uhr wird symbolisch die Baustelle des zukünftigen Stadthafens Senftenberg (Steindamm 51/53) eröffnet. Nachdem der Landesförderausschuss am Montag dem Projekt zugestimmt und das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) einen vorzeitigen Maßnahmebeginn genehmigt hat, wird im Januar mit der Baufeldfreimachung begonnen.
In der Veranstaltung am 15. Dezember 2010 wird im Beisein von Klaus-Otto Weymanns vom Referat Umsetzung der Raumordnungspläne Teilraum Süd, Braunkohle des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landrat Siegurd Heinze, Bürgermeister Andreas Fredrich und Prof. Dr. Rolf Kuhn (IBA) ein Infopunkt eingeweiht. Dieser ist in Form einer symbolischen Seebrücke, von der aus die Baustelle überblickt werden kann, errichtet. Zwei Tafeln geben weitere Informationen zum Projekt “Stadthafen Senftenberg”. Außerdem soll im Rahmen der Veranstaltung der Verlauf der Rückwand des Hafenbeckens markiert werden.
Quelle: Stadt Senftenberg
Am Mittwoch, 15. Dezember 2010, um 16 Uhr wird symbolisch die Baustelle des zukünftigen Stadthafens Senftenberg (Steindamm 51/53) eröffnet. Nachdem der Landesförderausschuss am Montag dem Projekt zugestimmt und das Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV) einen vorzeitigen Maßnahmebeginn genehmigt hat, wird im Januar mit der Baufeldfreimachung begonnen.
In der Veranstaltung am 15. Dezember 2010 wird im Beisein von Klaus-Otto Weymanns vom Referat Umsetzung der Raumordnungspläne Teilraum Süd, Braunkohle des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg, Landrat Siegurd Heinze, Bürgermeister Andreas Fredrich und Prof. Dr. Rolf Kuhn (IBA) ein Infopunkt eingeweiht. Dieser ist in Form einer symbolischen Seebrücke, von der aus die Baustelle überblickt werden kann, errichtet. Zwei Tafeln geben weitere Informationen zum Projekt “Stadthafen Senftenberg”. Außerdem soll im Rahmen der Veranstaltung der Verlauf der Rückwand des Hafenbeckens markiert werden.
Quelle: Stadt Senftenberg