• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Stopp der neuen Kohlefelder wegen Ungewißheit

10:11 Uhr | 19. Oktober 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Im SPIEGELONLIONE alarmierten am 10.Oktober Informationen vom drohenden Ende des Braunkohletagebaus Garzweiler II. Der Bügermeister von Erkelenz droht mit dem Umsiedlungsstopp. Ohne Vorliegen einer Garantieerklärung will Bürgermeister Jansen (CDU) die Umsiedlung von 3000 Bürgern stoppen.
Die Zukunft der Braunkohle ist offensichtlich ungewiss. Die Cash Cow (Geldkuh) Braunkohle als letzte große Gewinnquelle ist unsicher geworden. Viele Großstädte und Kommunen haben sich der Entscheidung der Erkelenzer angeschlossen. Gegenwärtig hat RWE erhebliche ökonomische Probleme wegen dem hohen Stromangebot in Deutschland. Nur durch den an der Börse äußerst geringen Preis für CO2-Emissionsrechte können mehr als ein Dutzend kleiner Braunkohlekraftwerke in Garzweiler produzieren. Doch die Preise steigen bei zunehmendem Wirtschaftswachstum wieder und somit sinkt die Rentabilität der Braunkohleverstromung. Hinzu kommen Forderungen der Gewerkschaft zu einem spürbaren Lohnplus, nachzulesen in der LR vom 15.10.13. Das ist eigentlich unerträglich.
Für die Braunkohleindustrie Deutschlands gilt, so kann man im Jahresbericht 2011 des Sächsischen Oberbergamts nachlesen, die Befreiung von der Feld- und Förderabgabe. Das bedeutet: Weder für die Erkundungskosten des Kohlefeldes, noch für die geförderte Rohbraunkohle sind Abgaben an den Staat und an die Grundeigentümer zu zahlen. Entgegenkommen zeigen der Bund und die Länder bei den Sanierungsmaßnahmen nach dem Tagebau und der Begünstigung bei der Regulierung der Preise für die Emissionsrechte.
Der dicke Brocken sind wohl die Strompreise, die erneut steigen, angeblich wegen den Kosten für die Erneuerbaren Energien. Alles schön schwer zu verstehen. Bekanntlich haben Kanzler Schröder und sein Umweltminister die EE-Förderung von der bei Kanzler Kohl festgelegten einmaligen Förderung der Investitionen auf die erhöhte langjährige Zahlung des Stromentgelts umgeschaltet. Weil diese damit notwendiger Weise höheren EEG-Preise für Wind- und Photostrom als stabil festgelegt wurden, haben sie einen tollen Effekt. Der Staat ist dauerhaft gebunden. Die produzierte Strommenge steigt immens – so auch gewollt. Doch damit fällt der Strompreis an der Börse immens. Europa kauft ein. Der Staat muss die steigende Differenz EEG-Preis minus Börsenpreis an die Stromproduzenten zahlen. Diese Differenz wird auf die Endkunden umgelegt und belastet somit vor allem die Bürger und nicht begünstigte Unternehmen.
Die Welzower Stadtverordnetenversammlung hat am 8.Juni 2011 die Abbaggerung von Proschim mehrheitlich abgelehnt und die Bürgermeisterin Frau Birgit Zuchold wurde verpflichtet, diesen Beschluss zu realisieren. Also hat auch eine Kommune in Brandenburg einen Stopp eingeleitet. Bereits dreimal sollte Proschim abgebaggert werden. Konsequent hat die Bürgermeisterin in der ersten Anhörung die Ablehnung vor dem Braunkohlenausschuss und der GL4 vorgebacht. Analog wird Welzow Garantien zur Entwicklung der Stadt und ihres ländlichen Raumes mit dem Dorf Proschim bei der nächsten Anhörung vom 10.-13.12.2013 einfordern. In Proschim wurde im August das Lausitzer Klimacamp durchgeführt. Unzählige Hinweisen sind zu durchdenken. Der Gedanke kreist um die Frage, wie ist auf die Unsicherheit der Braunkohlewirtschaft zu reagieren. Offensichtlich wäre es von der Braunkohlenwirtschaft weise, wenn sie auf den Aufschluss neuer Tagebaufelder verzichtet und im Gegenzug die Rahmenbedingungen für die Energiewirtschaft erhalten bleiben. Das bedeutet: Mehr Sicherheit für die Menschen in den bedrohten Dörfern und Städten und mehr Sicherheit für die Bergleute, für eine wirtschaftlichen und sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohle. Die Initiative von Erkelenz ist uns Anlass, die Fortführung der Energiewende mit den Initiatoren des Camps noch im Oktober zu beraten und zum Reformationstag im Atterwasch unsere Lausitzer Geschlossenheit zu demonstrieren.

Ähnliche Artikel

Nebengebäude ausgebrannt: Feuerwehr in Proschim im Einsatz

Nebengebäude ausgebrannt: Feuerwehr in Proschim im Einsatz

12. Januar 2024

Die Feuerwehr wurde gestern Abend in den Mühlenweg in Proschim alarmiert. Vor Ort stand aus noch ungeklärter Ursache ein Nebengebäude...

Gegen LKW geprallt. Drei Verletzte bei Unfall auf A13 bei Freiwalde

Zwei Verletzte nach Autounfall bei Proschim

6. Dezember 2023

Gestern Mittag ereignete sich im Bereich Alt-Haidemühl ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto von der Fahrbahn abkam. Sowohl der Fahrer...

Gegen LKW geprallt. Drei Verletzte bei Unfall auf A13 bei Freiwalde

Jugendliche bei Unfall in Proschim verletzt. Fahrer ohne Führerschein

3. Januar 2023

Polizei und Rettungskräfte wurden gestern Nachmittag zu einem Autounfall auf der Partwitzer Straße in Proschim alarmiert. Nach ersten Angaben wurden...

Blaulichtreport Lausitz

Gebäude von Vierseitenhof in Proschim niedergebrannt

21. Oktober 2021

In Proschim ist heute ein Gebäude völlig niedergebrannt. Verletzt wurde niemand, das Haus sollte offenbar umgebaut werden. Rund 40 Feuerwehrkräfte...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Waldbrandeinsatz auch am ehemaligen Flugplatz Cottbus

0:19 Uhr | 3. Juli 2025 | 664 Leser

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

17:03 Uhr | 2. Juli 2025 | 182 Leser

Cottbuser Sprecher-Ikone Wolfgang Rosenow feierte 80. Geburtstag

16:42 Uhr | 2. Juli 2025 | 125 Leser

Feuerwehren kämpfen erfolgreich gegen Waldbrand bei Jerischke an

16:29 Uhr | 2. Juli 2025 | 484 Leser

Feldbrand bei Dissen: Traktor zieht rettende Schneise

15:20 Uhr | 2. Juli 2025 | 2.2k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

15:14 Uhr | 2. Juli 2025 | 9.1k Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 9.1k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.4k Leser

VideoNews

Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | BTU lädt zu Sommerfest am 4. Juli, Ausblick auf Programmhighlights
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Neue Runde für Projekt "Kinderstadt", Koordinatorin über letzte freie Plätze & Neuerungen
Now Playing
Für die diesjährige Kinderstadt in Cottbus vom 4. bis 8. August gibt es noch freie Plätze. Wie die Stadt mitteilte, richtet sich das kostenfreie Ferienangebot an Kinder zwischen 8 und ...14 Jahren und findet im Ströbitzer Schulgarten statt. Die Teilnehmenden erwartet eine Woche voller kreativer Stationen, Mitmachaktionen und Freizeitangebote. Ziel soll es zudem sein, den Alltag in einer selbst gestalteten Stadt aktiv mitzubestimmen. Die Kinderstadt ist inklusiv angelegt, mit barrierearmen Zugängen, Rückzugsräumen und individueller Unterstützung. Anmeldungen sind unter anderem online unter http://www.cottbus.de/kinderstadt möglich.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin