Anmeldung weiterhin möglich
Für den in ganz Brandenburg stattfindenden Zukunftstag am 28. April 2016 haben sich in der Neißestadt bisher 32 Gubener Unternehmen und Einrichtungen angemeldet. Diese bieten insgesamt 255 Praktikumsplätze an – etwa die Hälfte ist bereits belegt. Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 sind nun aufgerufen, sich die verbleibenden Plätze bei den Anbietern zu sichern. Die Liste aller Anbieter samt Kontaktdaten ist auf der Homepage www.ausbildungsatlas.guben.de im Unterpunkt „Info und Links” zu finden.
„Die Mädchen und Jungen können sich am Zukunftstag in den Gubener Institutionen und Unternehmen persönlich über deren Ausbildungsmöglichkeiten informieren”, erklärt Viktoriya Scheuer vom Netzwerk Schule & Wirtschaft der Stadt Guben. Dabei sind viele Branchen vertreten: Verarbeitendes Gewerbe, Warenherstellung, Öffentliche Verwaltung, Dienstleistungen, Land- und Forstwirtschaft, Bildung, Wissenschaft oder Forschung. Beim Gubener Wasser- und Abwasserzweckverband (GWAZ) gibt es beispielsweise die Möglichkeit, die Berufe Anlagenmechaniker/-in Ver-und Entsorgungstechnik, Industriekaufmann/-frau oder Vermessungstechniker/-in kennenzulernen. Auch die Gärtnerei Am Stadtpark, die Gubener Sozialwerke (GSW) oder die Zahnärztin Dr. med. Katharina Leske bieten spannende Einblicke in die Berufswelt.
Elf Gubener Unternehmen haben zugestimmt, dass ihr Angebot (insgesamt 112 Plätze) auf der Aktionslandkarte „Zukunftstag Brandenburg” eingestellt werden kann und online auf der Internetplattform einzusehen ist: www.zukunftstagbrandenburg.de/aktionslandkarte. Darunter sind etwa die Gubener Plastinate GmbH, Trevira oder die Städtischen Werke Guben (SWG).
Auch der mittlerweile 14. Zukunftstag im Land Brandenburg am 28. April 2016 wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Potsdamer Bildungsministerium betreut. Der Brandenburger Zukunftstag findet immer parallel zum bundesweiten „Girls’ und Boys’ day” statt. Neben der tollen Möglichkeit für die Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7, einen Tag lang konkrete Berufe und Studienmöglichkeiten kennenzulernen, sollen gleichzeitig überkommene Rollenklischees von „typischen” Frauen- oder Männerberufen aufgebrochen werden. Die Schülerinnen und Schüler können Berufe erkunden, die sie selbst meist nicht in Betracht ziehen und die in der allgemeinen Wahrnehmung auf ein Geschlecht festgelegt sind. Zum Beispiel könnte sich ein Junge sich im Friseurhandwerk umsehen und ein Mädchen auf dem Bau.
Der Zukunftstag dient auch den Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen oder andere Einrichtungen, um Nachwuchs werben, sich als zukünftige Praktikums- oder Ausbildungsbetriebe oder Arbeitgeber zu präsentieren und Fachkräfte für die Zukunft zu gewinnen.
Nach wie vor können sich interessierte Gubener Unternehmen bei Viktoriya Scheuer, Koordinatorin des Netzwerkes Schule & Wirtschaft in der Stadtverwaltung Guben, Tel. (03561) 6871-1433 oder per E-Mail an [email protected] anmelden.
Quelle: Stadt Guben