WFG setzt „Lotsendienst“ für ExistenzgründerInnen fort
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (WFG) erhielt Anfang April zum achten Mal in Folge den Zuschlag für den Lotsendienst im Landkreis Dahme-Spreewald. Mit diesem Förderinstrument des Landes Brandenburg und der EU stehen für die nächsten drei Jahre rund eine halbe Million Euro zur Unterstützung von Existenzgründungen im Landkreis zur Verfügung.
Im Rahmen des „Lotsendienstes“ begleitet die WFG Dahme-Spreewald bereits seit 2001 Gründungswillige aus den verschiedensten Berufsbranchen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Dabei kooperiert die WFG eng mit regionalen Partnern. Durch diese Unternehmensgründungen seien im Landkreis inzwischen mehr als 1000 Arbeitsplätze entstanden, bilanzierte WFG-Geschäftsführer Gerhardt Janßen am Freitag auf einer Pressekonferenz in Wildau. „Wir betreuen rund 300 Gründungswillige pro Jahr. Dabei werden rund 50 nachhaltige Gründungen mit durchschnittlich 1,5 neuen Arbeitsplätzen jährlich realisiert. 70 Prozent der Gründer sind nach fünf Jahren immer noch aktiv am Markt. Die große Nachhaltigkeit der Neugründungen ist ein deutliches Zeichen für die erfolgreiche und professionelle Arbeit des Betreuer- und Beraterteams“, schätze Janßen ein. Die Förderung von Existenzgründungen bleibe deshalb auch in Zukunft eine wichtige Säule zur Stärkung der Wirtschaft und Sicherung des Fachkräftebedarfs im Landkreis Dahme-Spreewald.
Dies bestätigte auch Marion Schirmer, langjährige Projektleiterin für Existenzgründungen bei der WFG. „Für Gründungswillige, die sich mit einer Geschäftsidee selbständig machen möchten, bietet der Lotsendienst eine umfassende, kostenfreie, fachkundige Hilfe“, erläuterte sie. Die Fachfrau lobte die gute Zusammenarbeit mit den lokalen Partnern wie dem Jobcenter und den Kammern. Wichtig sei, dass die Räder ineinandergreifen, so Schirmer. Es gehe auch nicht darum, Neugründungen um jeden Preis durchzusetzen. „Zunächst arbeiten wir in Gesprächen die individuellen Fähigkeiten heraus. Dann werden in einem viertägigen Entscheidungstraining (Developmentcenter) die persönlichen Voraussetzungen der Gründungsinteressierten geprüft sowie die Realisierbarkeit und die Ausbaufähigkeit der vorhandenen Geschäftsideen analysiert. In der anschließenden Vorbereitungsphase werden sie dann von erfahrenen BeraterInnen und TrainerInnen aus dem Gründernetzwerk des Lotsendienstes für den erfolgreichen Start in die selbstständige Tätigkeit fit gemacht“, erläuterte sie.
Darüber hinaus berät die WFG als Regionalpartner der KfW bei der Beantragung des Zuschusses „Gründercoaching Deutschland“ und unterstützt ExistenzgründerInnen sowie Kleinstunternehmen in den ersten drei Jahren ihres Bestehens im Landkreis Dahme-Spreewald mit dem „Kleinkreditprogramm LDS“. Im Technologie- und Gründerzentrum in Wildau, das von der WFG betrieben wird, finden sie ferner ein speziell auf sie zugeschnittenes Immobilien- und Dienstleistungsangebot. Ein gut ausgebautes Netzwerk ermöglicht Kontakte zu anderen Unternehmen, Hochschulen, Einrichtungen und Experten.
Das Gründungsklima im Landkreis Dame-Spreewald habe sich in den letzten Jahren Schritt um Schritt verbessert, resümiert Marion Schirmer. Über den steigenden Frauenanteil unter den Neugründern freut sie sich besonders. So wurden im Lotsenprojekt 55 Prozent der Existenzgründungen von Frauen realisiert.
Eine von ihnen ist Jacqueline Fischer aus Lübben. „Die gute Vorbereitung und professionelle Betreuung durch den Lotsendienst war ein wichtiger Grundstein für die erfolgreiche Umsetzung meiner Gründungsidee“, so die 36jährige. Seit zwei Jahren bietet sie als eine der wenigen Kahnfährfrauen in der Region in traditioneller Tracht, gemeinsam mit einer Kollegin individuelle und thematische Touren in den Spreewald an, wie etwa eine Whiskeykahnfahrt. Katrin Stengemann aus Zernsdorf dagegen ist noch in der Gründungsphase. Mit Hilfe der Lotsen konnte sie ihre Geschäftsidee konkretisieren. Ab September will die gelernte Gärtnerin und Floristin unter anderem Gartenbaubetriebe bei der Produktzertifizierung beraten.
Der Lotsendienst wird aus Mitteln des Landes Brandenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert.
Weitere Informationen zu den Serviceleistungen rund um die Existenzgründung im Landkreis Dahme-Spreewald finden Sie unter www.wfg-lds.de .
Bild (v.l.n.r.): Kahnfährfrau Jacqueline Fischer (Existenzgründerin), Gerhard Janßen (Geschäftsführer der WFG Dahme-Spreewald mbH), Marion Schirmer (Projektleiterin Existenzgründung der WFG Dahme-Spreewald mbH), Meike Kerstin (Gründungsberaterin), Karin Spengemann (Existenzgründerin), Thorsten Golm (Leiter der Geschäftsstelle Schönefeld der IHK Cottbus)
Quelle & Foto: Landkreis Dahme-Spreewald