Im Rahmen der derzeit laufenden Ausstellung mit Werken von Francisco de Goya bietet das dkw. Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus (Uferstr. / Am Amtsteich 15) an diesem Wochenende zwei begleitende Veranstaltungen an.
Am Freitag, 18. November 2016, 19.00 Uhr liest die in Cottbus lebende Schauspielerin und Regisseurin Anja Panse aus „So weit uns Spaniens Hoffnung trug“, einer unlängst erschienenen Anthologie mit 46 Erzählungen und Berichten deutschsprachiger Autorinnen und Autoren. Daraus zu lesen, bedeutet für sie, Einzelschicksalen des spanischen Bürgerkriegs Gehör zu verschaffen und Geschichte nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Anja Panse inszeniert an renommierten deutschen Bühnen und schreibt eigene Romanadaptionen für die Bühne. (Eintritt 5 Euro)
Zum ersten Mal gibt es im dkw. am Sonntag, 20. November, 16.00 Uhr, eine zweisprachige Ausstellungsführung. Die spanische Künstlerin Marisa Maza führt auf Spanisch und auf Deutsch durch die Exposition mit Goya-Radierungen „Los desastres de la guerra“. Die Führung ist auch für Spanisch-Anfänger geeignet.
Marisa Maza lebt seit 1989 als freie Künstlerin in Berlin und arbeitet bevorzugt mit Video, Installation und Fotografie. Sie studierte in Madrid Bildende Kunst und kuratiert Ausstellungen im In- und Ausland. (Eintritt inkl. Führung 5,50 Euro)
Lesung am Freitag, 18.11.2016, 19 Uhr + Führung am Sonntag, 20.11.2016, 16 Uhr
Foto: Francisco de Goya, Los desastres de la guerra / Die Schrecken des Krieges, 1810-1814 / 1863, Blatt 55: Das Schlimmste ist Betteln (Radierung)