Die Stadt Cottbus startet in die Brunnensaison! Nachdem die Vorbereitungen für den sommerlichen Betrieb größtenteils abgeschlossen sind, sprudeln unter anderem die Brunnen in der Sprem, an der Synagoge, auf dem Muckelplatz sowie der Stadtbrunnen und die Fontäne im Amtsteich erneut. Auch die Brunnen auf dem Altmarkt und Schillerplatz sollen bald in Betrieb gehen, dafür sind allerdings noch technische Probleme zu beheben.
Die Stadt Cottbus teilte dazu mit:
Die Brunnen in der Stadt Cottbus/Chóśebuz gehen nach und nach wieder in Betrieb. Der Eigenbetrieb Grün- und Parkanlagen hat dazu die vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen. Dabei werden insbesondere Brunnenbecken und unterirdische Wasserreservoirs gereinigt, Leitungen gespült, Düsen aufgesetzt und die Anlagen mit Wasser befüllt. Anschließend gehen die Anlagen sukzessive in Betrieb.
Den Anfang machten der Sorbenbrunnen sowie die Quellsteine in der Sprem und an der Synagoge. Es folgten am Montag der Tuchmacherbrunnen und die Brunnen im Park an der Puschkinpromenade. Es sprudeln nun auch der Brunnen auf dem Muckeplatz, der Stadtbrunnen, der Wasserfall am Gerichtsberg und die Fontäne im Amtsteich. Der Enkebrunnen wird voraussichtlich am Donnerstag (28.04.2022) wieder Wasser führen. Der Kugelbrunnen an der Ecke Burgstraße/Neustädter Straße ist Eigentum des Altstadtvereins und wird ebenfalls vom Eigenbetrieb gepflegt.
Bei den Brunnen auf dem Altmarkt und auf dem Schillerplatz sind noch technische Probleme zu beheben. Die Reparaturen wurden beauftragt.
Die städtischen Brunnen sind zumeist mit Wasserkreisläufen ausgestattet. Die Anzahl der Wasserwechsel hängt nicht nur von der Witterung und dem Algenwachstum ab, sondern auch davon, wieviel Schmutz durch Umweltfaktoren, Menschen und Tiere in die Springbrunnen eingetragen werden.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht ->> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Stadt Cottbus/Chóśebuz