Arbeitsministerin Golze: Gemeinsam für Gute Arbeit
Der Brandenburger Sozialpartnerdialog setzt seine Arbeit in der neuen Legislaturperiode fort. Arbeitsministerin Diana Golze begrüßte am 01.04.2015 zur Auftaktveranstaltung die Sozialpartner im Ministerium: „Unser gemeinsames Ziel sind gute und sichere Arbeitsplätze für alle Beschäftigen in Brandenburg. Dafür brauchen wir starke Arbeitgeber und starke Gewerkschaften. Der Sozialpartnerdialog hat sich als wichtiges Forum für die gemeinsame Zusammenarbeit erfolgreich etabliert.“ Golze kündigte an, dass das Arbeitsministerium eine neue Sozialpartnerrichtlinie erarbeitet. Mit dem Programm sollen Betriebe bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsorganisation zusätzlich unterstützt werden. Dafür stehen über 7 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds bis 2020 zur Verfügung.
Der Brandenburger Sozialpartnerdialog wurde im November 2011 gegründet und kommt mindestens zweimal im Jahr zusammen. An ihm beteiligen sich unter der Moderation des Arbeitsministeriums die Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB), der DGB Berlin-Brandenburg sowie Einzelverbände und -gewerkschaften aus Metall- und Elektroindustrie, Baugewerbe, Chemie, Handel sowie Hotel- und Gaststättengewerbe. Neu in dem Gremium ist das Wirtschaftsministerium. Gemeinsam werden Themen wie die Stärkung der Tarifbindung und die Fachkräftesicherung mit Initiativen wie der Brandenburger Sozialpartnerrichtlinie bearbeitet.
Golze sagte: „Eine der größten Herausforderungen ist der demografische Wandel. Bis zum Jahr 2030 wird die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter um 30 Prozent zurückgehen. Für die Bewältigung dieser Herausforderung brauchen wir ein starkes Bündnis für Gute Arbeit. Nur gemeinsam können Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeber die Arbeitswelt zukunftsfähig gestalten. Grundvoraussetzungen dafür sind gute Arbeitsbedingungen und anständige Löhne.“
Am 26. Juni 2015 wird eine gemeinsame Fachtagung der Sozialpartnerdialoge der Länder Berlin und Brandenburg zur Stärkung der Sozialpartnerschaft in der Region stattfinden. Golze betonte: „Berlin und Brandenburg sind eine zusammenhängende und dynamische Wirtschaftsregion. Es ist wichtig, dass wir bei Fragen zur Fachkräftesicherung sowie zu Tarif- und Lohnentwicklungen eng zusammenarbeiten.“
Foto: Wikipedia CC 3.0 Lizenz, Fotograf Sven Teschke
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg