Bekannte „Thiem-Visite“ erweitert, sie ändert ihr Profil und findet ab September 2015 als Medizinische Sonntagsvorlesung und zusätzlich bis zu sechs Mal jährlich als „Blick hinter die Kulissen“ statt.
Seit 2014 gibt es sie – die monatliche „Thiem-Visite“ im CTK Cottbus, eine Informationsveranstaltung zu unterschiedlichsten medizinischen Themen, populär erläutert von Chef- und Oberärzten des Klinikums.
Entstanden ist die Idee dieser Veranstaltungsreihe auf Anregung von PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin. Er kam 2011 vom Universitätsklinikum Halle nach Cottbus.
Drei Termine dieser inzwischen sehr gut besuchten Informationsabende stehen im ersten Halbjahr noch auf dem Programm:
16. April
„Normaldruckhydrocephalus – Eine Demenz, die heilbar ist!“
mit Dr. Carsten Schoof, Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie
19. Mai
„Angst vor Krebs – Übertrieben oder gerechtfertigt?- Aktuelles über Diagnostik, Therapie und Lebensqualität heute
mit Dr. Kerstin Gutsche, Oberärztin der 2. Medizinischen Klinik und Leiterin des Onkologischen Zentrums
18. Juni
„Die kranke Schulter – Symptomatik, Diagnose und Therapie
mit Dr. Tobias Lange, Oberarzt der Klinik für Orthopädie
Alle drei Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.00 Uhr und finden im Hörsaal, Altbau des CTK, Eingang Thiemstraße statt.
Ab September 2015 wird es die „Medizinische Sonntagsvorlesung“ geben, die inhaltlich der bekannten „Thiem-Visite“ gleicht. Der Geschäftsführer des CTK Dr. Andreas Brakmann verbindet mit Verlegung des Termins der Veranstaltung von Donnerstag auf Sonntag den Wunsch, einem noch breiteren Publikumskreis die Teilnahme zu ermöglichen. „Berufstätige, die wochentags nur wenig freie Zeit zur Verfügung haben, könnten so eine bessere Gelegenheit haben die Veranstaltungen zu besuchen“, meint Dr. Brakmann.
Die „Sonntagsvorlesung“ im CTK wird einmal monatlich stattfinden und auch der Ort der Veranstaltung bleibt gleich (Hörsaal, Altbau CTK).
Die Teilnahme an den Veranstaltungen steht allen Interessierten offen, sie ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Einige Krankenkassen, z.B. die Knappschaft, vergeben an ihre Mitglieder für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen mit gesundheitlich aufklärenden Inhalten Bonuspunkte.
„Die Termine und Themen der Medizinischen Sonntagsvorlesungen für das 2. Halbjahr 2015 stehen bereits fest“, so Dr. Soukup, der die Veranstaltungsreihe koordiniert.
Die Vortragenden sind übrigens ausnahmslos Spezialisten des CTK. Die Veranstaltungen sind also quasi auch ein Porträt der Klinik und der hier tätigen Ärzte.
„Medizinische Sonntagsvorlesungen“ und „Thiem-Visite“ mit neuem Profil als Blick hinter die Kulissen sonst für die breite Öffentlichkeit nicht zugänglicher Bereiche wie bspw. den Zentral-OP etc. bieten ab September noch bessere Möglichkeiten, das umfassende Leistungsspektrum des CTK, als größtem Klinikum Südbrandenburgs, sowie die dahinter stehenden Menschen kennenzulernen.
Termine und Themen der „Sonntagsvorlesung“ im 2. Halbjahr 2015
1. Medizinische Sonntagsvorlesung:
13. September
„Allergien – eine Volkskrankheit?“
mit Dr. Frank Hessler, Oberarzt der Klinik für Dermatologie
2. Medizinische Sonntagsvorlesung:
11. Oktober
„Narkose ist wie Fliegen, oder? – Wissenswerte über die Narkose heute“
mit PD Dr. Jens Soukup, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivtherapie und Palliativmedizin
3. Medizinische Sonntagsvorlesung:
8. November
„Vom Leisten- bis zum Narbenbruch – Moderne Therapiekonzepte der Hernienchirurgie
mit Dr. Mario Liese, Oberarzt der Chirurgischen Klinik
4. Medizinische Sonntagsvorlesung:
13. Dezember
„Wenn das Blut im Stau steht – Wissenswertes über Thrombosen
mit Dr. Kerstin Dolge-Reetz, Oberärztin der 2. Medizinischen Klinik
Quelle: Kleitz Wirth media GmbH