Die Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V. schreibt erneut den Lausitzer WissenschaftsTransferpreis (LWTP) aus. Zum vierten Mal werden Kooperationsprojekte zwischen Lausitzer Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2015.
Mit dem Lausitzer WissenschaftsTransferpreis 2015 setzt die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) den mittlerweile etablierten Wettbewerb für Unternehmen und Hochschulen fort. Der 2011 erstmals ausgeschriebene LWTP zeichnet herausragende Projekte aus, die Entwicklungs-, Technologie-, Wissens- und Praxistransfer vorantreiben. Wie im Vorjahr ist der Lausitzer WissenschaftsTransferpreis mit 10.000 Euro dotiert: 5.000 € für den ersten, 3.000 € für den zweiten und 2.000 € für den dritten Preis.
„Mit dem Lausitzer WissenschaftsTransferpreis wollen wir die Unternehmen ermutigen, die Zusammenarbeit mit einer Hochschule offensiv und selbstbewusst anzugehen. Die in den vergangenen Jahren eingereichten Projekte zeigen: Von der Kooperation profitieren sowohl die Unternehmen als auch die wissenschaftlichen Einrichtungen – durch den wechselseitigen Transfer von Wissen, Technologien, Innovationen und „klugen Köpfen“. Aus den bisher ausgezeichneten Preisträgerprojekten sind nicht nur neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen entstanden, sondern auch Arbeitsplätze. Das stärkt am Ende auch den Industriestandort Lausitz“, erläuterte Dr. Karl Heinz Tebel, LWTP-Juryvorsitzender und Stellvertretender Vorsitzender der WiL beim Auftakt zum LWTP 2015 heute in Cottbus.
Prof. Dr. Ulrich Berger, seit Februar Beauftragter für Technologietransfer der BTU Cottbus-Senftenberg, in deren Räumen der LWTP 2015 heute eröffnet wurde: „Technologietransfer ist ein wichtiger Bestandteil in der strategischen Ausrichtung unserer Universität. Wir wollen die Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft initiieren, unterstützen und nachhaltig begleiten. Wir sehen uns dabei für die hiesigen Unternehmen als starker Partner bei der Fachkräftegewinnung und bei der Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren. Auch wir als Universität profitieren von der Kooperation mit Unternehmen. Sie ermöglichen unseren Studierenden Praxiserfahrungen zu sammeln und liefern wichtige Impulse für die Forschung.“
Vorjahressieger Sebastian Kießling, Geschäftsführer Euro-K GmbH Cottbus: „Wir haben unser heute am Markt erfolgreiches Unternehmen vor vier Jahren gegründet – Anlass für die Ausgründung war das Kooperationsprojekt zu Mikrogasturbinen. Die Auszeichnungen mit dem Roland-Berger-Gründer-Preis 2011 und mit dem LWTP 2014 haben uns in unserer Arbeit bestätigt. Auch in Zukunft werden wir auf die Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen setzen. Als Unternehmer und ehemaliger Student weiß ich, wie wichtig die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft für beide Seiten ist: Innovationen sind unabdingbar, wenn Unternehmen und Hochschulen in der Lausitz wettbewerbsfähig sein wollen.“
Das Kooperationsprojekt „Realisierung fortschrittlicher Mikrogasturbinen-Hochtechnologie-Produkte für die Lausitz mittels integralem Technologietransfer“ erreichte im Mai den ersten Platz beim LWTP 2014. Ziel der Kooperation war die Entwicklung und Herstellung von Mikrogasturbinen, die sich durch schadstoffarme Verbrennung, maximale Energieeffizienz bei hohem Wirkungsgrad, lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten sowie durch eine hohe Anzahl möglicher Brennstoffe auszeichnen. Dafür kooperierte der Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg mit der Euro-K GmbH Cottbus, der Babcock Borsig Steinmüller GmbH Peitz und der WankelSuperTec GmbH Cottbus.
Um den LWTP können sich Lausitzer Hochschulen bewerben, die mit Unternehmen in der Lausitz kooperieren und Lausitzer Unternehmen, die mit einer Hochschule oder wissenschaftlichen Einrichtung inner- oder außerhalb der Lausitz kooperieren. Die Projekte sollten weitestgehend abgeschlossen sein bzw. der Abschluss nicht länger als drei Jahre zurückliegen. nschaftsTransferpreis LWTPausnen gern in einem Pressegespräch vorstellenBewerbungsschluss ist der 31. Januar 2015. Anschließend entscheidet eine Jury mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über die Preisträger. Die feierliche Preisverleihung findet im Frühjahr 2015 statt.
Bewerbungen für den LWTP 2015 sind bis zum 31.01.2015 einzureichen bei der:
Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Altmarkt 17, 03046 Cottbus Tel.: 0355/ 2891 3090
oder
Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Industriegelände Straße E Nr. 8, 02977 Hoyerswerda Tel.: 03571/ 459 84 28
Quelle: Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.







