Beratungsangebot für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
Worüber kann ich mich im Pflegestützpunkt Herzberg informieren und beraten lassen?
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes beraten grundsätzlich zu den Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, zu möglichen Sozialleistungen und zu sozialrechtlichen Fragen einschließlich der Unterstützung bei Antrags- und Widerspruchsverfahren. Im Einzelnen informieren sie unter anderem zu pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten, zu Selbsthilfegruppen und ehrenamtlichem Engagement sowie zu Vorsorgeregelungen und Betreuungsangelegenheiten.
Die Beratung erfolgt trägerneutral, wohnortnah und kostenlos.
Wie sieht die Unterstützung durch den Pflegestützpunkt Herzberg aus?
Das Ziel ist eine umfassende Beratung rund um das Thema Pflege. Sie erfolgt in dem Umfang, wie der Ratsuchende Unterstützung benötigt, also auch über einen längeren Zeitraum – so lange bis alle Fragen geklärt sind und eine individuell tragfähige Lösung gefunden wurde.
Mit den Informationen sollen pflegende Angehörige entlastet, die Pflege in der gewünschten Form ermöglicht und auf ehrenamtliche Angebote hingewiesen werden. Betroffene sollen damit auch unterstützt werden, damit sie möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung leben können.
Die Beratungen erfolgen im Pflegestützpunkt Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2, in den Außensprechstunden, telefonisch oder/und auf Wunsch in der Häuslichkeit:
Tel. Pflegeberatung: 03535/247875; Tel. Sozialberatung: 03535/462665
Sprechzeiten Herzberg:
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr; Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Außensprechstunden:
Jeden 1. Dienstag im Monat: Rathaus Doberlug-Kirchhain: 14 – 18 Uhr
Jeden 2. Dienstag im Monat: Rathaus Elsterwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 3. Dienstag im Monat: Rathaus Bad Liebenwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 4. Dienstag im Monat: Schloss Finsterwalde: 14 – 17 Uhr
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Beratungsangebot für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
Worüber kann ich mich im Pflegestützpunkt Herzberg informieren und beraten lassen?
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes beraten grundsätzlich zu den Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, zu möglichen Sozialleistungen und zu sozialrechtlichen Fragen einschließlich der Unterstützung bei Antrags- und Widerspruchsverfahren. Im Einzelnen informieren sie unter anderem zu pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten, zu Selbsthilfegruppen und ehrenamtlichem Engagement sowie zu Vorsorgeregelungen und Betreuungsangelegenheiten.
Die Beratung erfolgt trägerneutral, wohnortnah und kostenlos.
Wie sieht die Unterstützung durch den Pflegestützpunkt Herzberg aus?
Das Ziel ist eine umfassende Beratung rund um das Thema Pflege. Sie erfolgt in dem Umfang, wie der Ratsuchende Unterstützung benötigt, also auch über einen längeren Zeitraum – so lange bis alle Fragen geklärt sind und eine individuell tragfähige Lösung gefunden wurde.
Mit den Informationen sollen pflegende Angehörige entlastet, die Pflege in der gewünschten Form ermöglicht und auf ehrenamtliche Angebote hingewiesen werden. Betroffene sollen damit auch unterstützt werden, damit sie möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung leben können.
Die Beratungen erfolgen im Pflegestützpunkt Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2, in den Außensprechstunden, telefonisch oder/und auf Wunsch in der Häuslichkeit:
Tel. Pflegeberatung: 03535/247875; Tel. Sozialberatung: 03535/462665
Sprechzeiten Herzberg:
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr; Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Außensprechstunden:
Jeden 1. Dienstag im Monat: Rathaus Doberlug-Kirchhain: 14 – 18 Uhr
Jeden 2. Dienstag im Monat: Rathaus Elsterwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 3. Dienstag im Monat: Rathaus Bad Liebenwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 4. Dienstag im Monat: Schloss Finsterwalde: 14 – 17 Uhr
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Beratungsangebot für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
Worüber kann ich mich im Pflegestützpunkt Herzberg informieren und beraten lassen?
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes beraten grundsätzlich zu den Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, zu möglichen Sozialleistungen und zu sozialrechtlichen Fragen einschließlich der Unterstützung bei Antrags- und Widerspruchsverfahren. Im Einzelnen informieren sie unter anderem zu pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten, zu Selbsthilfegruppen und ehrenamtlichem Engagement sowie zu Vorsorgeregelungen und Betreuungsangelegenheiten.
Die Beratung erfolgt trägerneutral, wohnortnah und kostenlos.
Wie sieht die Unterstützung durch den Pflegestützpunkt Herzberg aus?
Das Ziel ist eine umfassende Beratung rund um das Thema Pflege. Sie erfolgt in dem Umfang, wie der Ratsuchende Unterstützung benötigt, also auch über einen längeren Zeitraum – so lange bis alle Fragen geklärt sind und eine individuell tragfähige Lösung gefunden wurde.
Mit den Informationen sollen pflegende Angehörige entlastet, die Pflege in der gewünschten Form ermöglicht und auf ehrenamtliche Angebote hingewiesen werden. Betroffene sollen damit auch unterstützt werden, damit sie möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung leben können.
Die Beratungen erfolgen im Pflegestützpunkt Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2, in den Außensprechstunden, telefonisch oder/und auf Wunsch in der Häuslichkeit:
Tel. Pflegeberatung: 03535/247875; Tel. Sozialberatung: 03535/462665
Sprechzeiten Herzberg:
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr; Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Außensprechstunden:
Jeden 1. Dienstag im Monat: Rathaus Doberlug-Kirchhain: 14 – 18 Uhr
Jeden 2. Dienstag im Monat: Rathaus Elsterwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 3. Dienstag im Monat: Rathaus Bad Liebenwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 4. Dienstag im Monat: Schloss Finsterwalde: 14 – 17 Uhr
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Beratungsangebot für pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige
Worüber kann ich mich im Pflegestützpunkt Herzberg informieren und beraten lassen?
Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes beraten grundsätzlich zu den Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung, zu möglichen Sozialleistungen und zu sozialrechtlichen Fragen einschließlich der Unterstützung bei Antrags- und Widerspruchsverfahren. Im Einzelnen informieren sie unter anderem zu pflegerischen und sozialen Hilfs- und Unterstützungsangeboten, zu Selbsthilfegruppen und ehrenamtlichem Engagement sowie zu Vorsorgeregelungen und Betreuungsangelegenheiten.
Die Beratung erfolgt trägerneutral, wohnortnah und kostenlos.
Wie sieht die Unterstützung durch den Pflegestützpunkt Herzberg aus?
Das Ziel ist eine umfassende Beratung rund um das Thema Pflege. Sie erfolgt in dem Umfang, wie der Ratsuchende Unterstützung benötigt, also auch über einen längeren Zeitraum – so lange bis alle Fragen geklärt sind und eine individuell tragfähige Lösung gefunden wurde.
Mit den Informationen sollen pflegende Angehörige entlastet, die Pflege in der gewünschten Form ermöglicht und auf ehrenamtliche Angebote hingewiesen werden. Betroffene sollen damit auch unterstützt werden, damit sie möglichst lange in ihrer eigenen Wohnung leben können.
Die Beratungen erfolgen im Pflegestützpunkt Herzberg, Ludwig-Jahn-Str. 2, in den Außensprechstunden, telefonisch oder/und auf Wunsch in der Häuslichkeit:
Tel. Pflegeberatung: 03535/247875; Tel. Sozialberatung: 03535/462665
Sprechzeiten Herzberg:
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 15:00 – 18:00 Uhr; Donnerstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Außensprechstunden:
Jeden 1. Dienstag im Monat: Rathaus Doberlug-Kirchhain: 14 – 18 Uhr
Jeden 2. Dienstag im Monat: Rathaus Elsterwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 3. Dienstag im Monat: Rathaus Bad Liebenwerda: 14 – 18 Uhr
Jeden 4. Dienstag im Monat: Schloss Finsterwalde: 14 – 17 Uhr
Quelle: Landkreis Elbe-Elster