Nur wenige hatten noch Vertrauen, dass der Flughafen Berlin Brandenburg den Betrieb tatsächlich irgendwann aufnehmen würde. Doch tatsächlich starten und landen dort jetzt seit einiger Zeit Passagiere aus aller Welt – der Ansturm ist groß. Schon frühzeitig hat man sich deshalb Gedanken über ein schlüssiges Parkplatzkonzept gemacht. Wichtige Eckpfeiler dieses Konzeptes sind das Valet-Parken und die Shuttle-Parkplätze. Das sollten Reisende darüber wissen:
Wie funktioniert Valet-Parken?
Valet-Parking ist vielen Menschen nur aus den USA bekannt, doch auch an deutschen Flughäfen konnte die Methode überzeugen. So funktioniert das Valet-Parken:
Schon vor dem Abflug bucht man den Valet-Park-Dienst über einen seriösen Anbieter, zum Beispiel über https://parkos.de/. Im Rahmen der Buchung gibt man seine voraussichtliche Ankunftszeit an. Am Anreisetag fährt man dann direkt an das Terminal, wo schon ein Fahrer auf einen wartet. Diesem übergibt man die Schlüssel. Meist wird auch noch kurz das Auto auf vorhandene Schäden überprüft, um versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein.
Im Anschluss kann man direkt in den Flughafen gehen und einchecken. Der Fahrer des Park-Dienstleisters übernimmt das Auto und bringt es zu einem gesicherten Flughafenparkplatz. Von dort wird es nach der Landung wieder abgeholt und dem Reiserückkehrer bereitgestellt.
Vor- und Nachteile
Der größte Vorteil am Valet-Parken ist die massive Zeitersparnis. Übergibt man sein Auto an einen Parkdienstleister, verschwendet man keine Zeit für die Parkplatzsuche und muss sich auch keine Gedanken darüber machen, wie man zur Abflughalle gelangt. Valet-Parken ist deshalb die wohl komfortabelste Methode, um am Flughafen zu parken.
Betrachtet man den umfassenden Service und die Vorteile, die sich daraus für Reisende ergeben, erscheint es nur logisch, dass Valet-Parken preisintensiver ist als andere Parkmöglichkeiten. Zudem ist beim Valet-Parking eine kleine Portion Vertrauen nötig, denn man vertraut einer fremden Person sein Auto an – weil aber alle Dienstleister am Flughafen BER zertifiziert und gut versichert sind, müssen Reisende sich darüber eigentlich keine Gedanken machen.
Wie funktioniert Shuttle-Parken?
Eine weitere beliebte Parkmöglichkeit ist das Parken mit Shuttle-Transfer zum Flughafen. Auch hierbei empfiehlt es sich, den Parkplatz schon vorab online zu buchen und dem Dienstleister die geplante Abflugzeit mitzuteilen. Am Abreisetag fährt man dann zum zugewiesenen Parkplatz-Areal – ein gesichertes Gelände, das etwas entfernt vom Flughafen liegt.
Nach kurzer Wartezeit holt einen dort ein Shuttle-Bus ab und befördert einen zur jeweiligen Abflughalle. Personen, die mit Kindern reisen, sollten dies vorher anmelden. In der Regel haben die Anbieter einige Kindersitze, die bei Bedarf verwendet werden können. Weiß der Shuttle-Dienst frühzeitig Bescheid, kann man unnötige Wartezeiten für den Einbau vermeiden.
Bei der Rückreise läuft es ähnlich entspannt ab: Kurz nach der Landung ruft man den Parkplatzbetreiber an und vermeldet die Ankunft. Hat man sein Gepäck geholt und den Zoll durchlaufen, steht der Shuttle-Bus dann meist schon bereit.
Vor- und Nachteile
Das Shuttle-Parken ist eine sehr bequeme Möglichkeit des Parkens am Flughafen, denn Reisende müssen sich keine Sorgen darum machen, ob sie einen passenden Parkplatz finden oder nicht. Weil die Parkplätze meist außerhalb des Flughafengeländes liegen, ist das Parken auf dem Shuttle-Parkplatz im Vergleich zu anderen Möglichkeiten sehr preisgünstig. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass Reisende ihr Auto selbst abstellen und daher wissen, dass es für die Dauer sicher parkt.
Wer einen Flughafen-Parkplatz mit Shuttle Service wählt, sollte sich bewusst darüber sein, dass hierfür etwas mehr Zeit eingeplant werden muss: Die Abwicklung auf dem Parkplatz selbst geht zwar schnell, doch durch Wartezeiten und die Dauer der Anfahrt zum Terminal vergeht doch ein wenig Zeit. Wer chronisch spät dran ist, sollte daher vielleicht lieber auf das Valet-Parken ausweisen. Auch in Puncto Komfort hat das Valet-Parken die Nase vorne: Das Shuttle-Parken ist weniger komfortable, vor allem natürlich zur geschäftigen Zeit rund um den Weihnachtsreiseverkehr.
Beide Parkangebote haben ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung für oder gegen eines der Modelle sollte immer individuell getroffen werden. Dabei gilt es zu beachten, wo die persönlichen Prioritäten liegen: Soll der Parkplatz möglichst günstig sein? Oder geht es einem eher darum, möglichst viel Zeit zu sparen und Komfort zu erleben?