Als Union Berlin vor einigen Jahren in der Relegation sensationell den Aufstieg gegen den VfB Stuttgart fixierte, sprachen viele Beobachter von einer Sensation. Gleichzeitig gaben sie den Hauptstädtern keine Chance, sich in der Königsklasse des deutschen Fußballs zu etablieren. Im Gegenteil, Union Berlin galt von Beginn an als Fixabsteiger. Doch die Mannschaft des Schweizer Trainers Urs Fischer überraschte vom Start weg und etablierte sich schnell in der Deutschen Fußball-Bundesliga.
Damit nicht genug, gelang es den Berlinern, sich von Spielzeit zu Spielzeit zu verbessern. Lag man in der Debüt-Saison noch einen Platz hinter dem Stadtrivalen Hertha BSC Berlin auf Platz 11 der Tabelle, so übernahm der Aufsteiger in den Folgejahren das Kommando und entwickelte sich zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten unter den Top-Teams der Liga. Nach Platz sieben vor zwei Jahren, stürmten die Spieler von Urs Fischer im Vorjahr auf Platz fünf vor. Damit qualifizierte sich die Mannschaft erstmals für einen europäischen Bewerb. Mit diesem Triumph endete die bisher erfolgreichste Saison in der Geschichte des Fußballklubs.
Unsicherheitsfaktor Winterpause
Die neue Saison der Fußball-Bundesliga hat es in dieser Form noch nie gegeben. Zum ersten Mal gehen die Profis in eine zweimonatige Winterpause. Schuld daran ist die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Die Liga war deshalb gezwungen, den Spielplan anzupassen. Das führt nicht nur bei Union Berlin zu einer ungewohnten Situation, sondern auch bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Während die Nationalspieler die WM unter der Leitung von Hansi Flick unterbrechen, um in Katar erfolgreich zu sein, müssen sich alle anderen Spieler auf eine lange Pause einstellen.
Noch steht kein Spieler von Union Berlin im Kader der Mannschaft, doch das könnte sich ändern. Abgesehen davon scheint klar zu sein, dass Deutschland zurück auf der internationalen Fußballbühne ist. Die Experten geben Thomas Müller und Co. in diesem Turnier gute Chancen, sich weit nach vorne zu kämpfen. Das freut auch die Fans, die die Mannschaft gerne mit einem fünften WM-Titel für Deutschland sehen würden. Doch ist das möglich?
Eine Möglichkeit, sich ein klareres Bild zu verschaffen, ist ein Blick auf die Sportwettenanbieter, eine Branche, die in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt hat, sowohl als Dienstleistung als auch in Form von Sponsoring. Während diese Portale viele verschiedene Disziplinen und Ereignisse anbieten, hat der Fußball eindeutig die Führung übernommen, wobei wichtige Turniere wie die UEFA Champions League und die Fußball-Weltmeisterschaft häufig zu den beliebtesten Wettoptionen gehören. In diesem Sinne erhält die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei den WM Quoten derzeit eine Quote von 10,0 (Stand 18.7.). Damit rangiert sie auf Platz sechs der Favoritenliste. Vor Deutschland liegen derzeit die Top-Favoriten Brasilien und Frankreich sowie Argentinien, England und Spanien.
Diese Einschätzung ist wenig überraschend, denn der neue Bundestrainer Hansi Flick hat die Wende geschafft: Während die Mannschaft unter seinem Vorgänger Joachim Löw oft enttäuschte, ist Flick nach 13 Spielen noch ungeschlagen. Der überzeugende Sieg gegen Italien in der UEFA Nations League hat gezeigt, dass die Spieler auch gegen einen Angstgegner überzeugend auftreten können. Für die Spieler, die diesmal nicht in den Kader berufen werden, gilt es jedoch, ihre Form zu konservieren. Es bleibt abzuwarten, ob sich die verlängerte Winterpause für den Rest der Bundesliga als Vorteil erweisen wird. Union Berlin ist mit dieser Ausgangslage jedoch nicht allein, alle Klubs sind gefordert.
Herausforderung UEFA Europa League
Davon abgesehen, werden die treuen Berliner Fans ihre Lieblinge in diesem Jahr auch in der UEFA Europa League sehen. Das ist eine neue Ausgangssituation für Union Berlin. Ob die Spieler dieser Mehrfachbelastung gewachsen sein werden, ist offen, doch Urs Fischer bereitet seine Mannschaft bereits auf den nächsten Gipfelsturm vor.
Um seine Fußballer auf dieses Gefühl einzustimmen, begab sich Union Berlin auf den Großvenediger nach Österreich. Das Trainingslager in Neukirchen soll die Mannschaft auf ihre schwierigen Herausforderungen in der neuen Saison vorbereiten. Schließlich möchte Urs Fischer, dass Union Berlin auch in seiner vierten Saison in der Deutschen-Fußballbundesliga auf ganzer Linie überzeugt.
Vorbereitung in lichten Höhen
Doch für das Genießen des malerischen Ambientes am Berg blieb den Spielern wenig Zeit. Sie wollten diese für eine intensive Vorbereitung nutzen, um sich den letzten Feinschliff zu verpassen. Den Plan für diesen skizzierte Fischer bereits vor dem Abflug. Er wolle noch einmal im Bereich Intensität arbeiten, um die Kondition seiner Fußballer weiter zu verbessern. Gleichzeitig legt er Wert darauf, dass die Automatismen den Spielern in Fleisch und Blut übergehen. Diese gilt es vor allem den neuen Spielern näherzubringen. Haben sie diese Abläufe erst einmal verinnerlicht, ist aus seiner Sicht schon viel erreicht.
Erfolgsgarant Urs Fischer
Besonders herausfordernd sollte das Trainingslager für die beiden Torhüter der Mannschaft werden. Trainer Urs Fischer wollte erst nach der Vorbereitung entscheiden, wer für Union Berlin als Nummer 1 in die Saison gehen wird. Für Frederik Rönnow und Lennart Grill ging es also um alles. Im Testspiel gegen den italienischen Erstligisten Udinese Calcio geriet Union Berlin zunächst 0:2 in Rückstand, bevor es den Hauptstädter gelang, diesen wieder aufzuholen. Die neuerliche Führung der Italiener beantwortete Union Berlin mit dem neuerlichen Ausgleich und konnte so einen vorzeigbaren Erfolg vorweisen. Einen Tag zuvor hatte man in einem weiteren Testspiel den tschechischen Erstligisten Dynamo Budweis knapp mit 1:0 besiegt. Mittlerweile kann die Mannschaft Testspiele gegen renommierte Klubs aus ganz Europa bestreiten, noch vor zwei Jahren trat man in Deutschland gegen den FC Energie Cottbus an. Zum Abschluss der Vorbereitung wird diesmal Nottingham Forest im eigenen Stadion in Berlin erwartet.

Doch die Weichen für eine Fortsetzung des Erfolgsweges der Sensationsmannschaft aus der Deutschen Fußball-Bundesliga sind gestellt. Union Berlin setzt auf Kontinuität und vertraut voll auf die Qualitäten von Trainer Urs Fischer. Jetzt warten die Fans gespannt darauf, was der Klub in der neuen Saison auf die Beine stellen kann.