Europa der Regionen – Angebote der Cottbuser Sprachschule
Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur widmet sich mit ihren Angeboten der Niederlausitz. Vor allem unterstützt sie die Pflege der sorbischen/ wendischen Minderheiten- und der polnischen Nachbarsprache. Das Vermitteln von Fachwissen über die Region und die hier lebenden Menschen, ihre Geschichte und Tradition ist ihr besonderes Anliegen.
Die wendische Tracht steht gerade jetzt in der Zapust-Zeit (wendische Fastnacht) im Mittelpunkt. In einigen Orten sind schon Anziehkurse für die Festtagstracht geplant: die ersten am 08.01. in Werben, am 14.01. in Burg und dann noch drei Termine in der Trachtenschneiderei Heinze in Sielow.
Beim Sprachenlernen sind sowohl solide Grundlagen als auch die Umsetzung der erworbenen Kenntnisse wichtig. Dafür gibt es bei der Sprachschule täglich Gelegenheit. Sorbisch/ Wendisch wird in differenzierten Sprachkursen in Cottbus und Umgebung, je nach Anlass und Sprachniveau, angeboten. In 24 Kursgruppen können Kinder, Jugendliche, Erzieher, Kirchenmitarbeiter, Eltern der Sorbisch-Schüler und weitere Interessenten unsere Heimatsprache kennenlernen oder die Sprachkenntnisse aufpolieren. Ergänzend gibt es für die Sprachanwendung 16 Veranstaltungen (Sprachcamps, Studienreisen, Fahrradtouren oder wendische Nachmittage) in den Orten: demnächst, am Montag, den 12.01. in Fehrow und am Mittwoch, den 14.01. in Drehnow. Ein als Weiterbildungsmaßnahme anerkannter Wochenkurs findet vom 18.07. bis zum 24.07. statt.
Um die polnische Sprache erlebbar zu machen, bietet die Sprachschule eine Studienfahrt oder Tandem-Stunden mit Partnerschülern aus Lubuskie. Zwei parallele Wochenkurse (mit Bildungsurlaub) laufen vom 23.02. bis 27.02.2015. In mehr als zehn Kursen kann man sich, je nach Voraussetzungen und Wünschen, gut in eine passende Gruppe einreihen. Für Neueinsteiger gibt es einen Kurs ab Dienstag, den 17.02., 10:00 Uhr.
Für die kreative Betätigung gibt es vielfältige Angebote in Werkstätten. Im März werden Ostereier mit der Wachsmaltechnik ausgeschmückt, im April geht es um Frakturschriften. Peter Becker entführt die Fotografen im März in die Spreewaldnatur. Für Kinder und Jugendliche, die gern malen, gibt es zwei Angebote: In den Winterferien am Dienstag, den 03.02. unter dem Motto „Tiere unserer Heimat im Winter“ und in den Sommerferien vom 21. bis 22.07 können sich Fans des Comics dem Zeichnen widmen. Erwachsene, die sich für Illustrationen zu Geschichten interessieren, können vom 18. bis 19.04. an einer Werkstatt mit Ingrid Groschke teilnehmen.
Wenn es um die Geschichte der Lausitz geht, dann sind besonders die Heimatforscher und Ortschronisten gefragt. Für sie gibt es wieder am 27.02. ein Seminar zur Personen- und Familienforschung mit Dr. Peter Bahl. Darüber hinaus bietet die Sprachschule in verschiedenen Orten 22 Vorträge zur wendischen Sprache, Geschichte oder Minderheitenpolitik. Interessenten sind eingeladen nach Cottbus, Vetschau, Senftenberg, Lübben, Drewitz oder Spremberg. Der erste Vortrag über wendische Bräuche findet schon am 28.01. in Neu Zauche mir Christina Kliem statt. Im Februar beschäftigt sich die Drachhausener Jugend mit ihren Familiennamen. Im März trägt Dr. Edmund Pech über die deutsche Bildungspolitik im 20. Jahrhundert im Vergleich mit anderen europäischen Minderheiten vor.
Ein wichtiger Höhepunkt im ersten Halbjahr an der Cottbuser Sprachschule wird eine Konferenz sein, die sie gemeinsam mit dem Niedersorbischen Kinder- und Jugendensemble vom 8. bis 10.05. plant. Die Wirkung eines vor 200 Jahren geborenen herausragenden Europäers ist auch für die Sorben/ Wenden von großer Bedeutung. Oskar Kolberg, ein Pole deutsch-französischer Abstammung, kann als geistiger Vater des „Europas der Regionen“ gelten. Von den 80 Bänden, die sich der Sprache, Tradition und Geschichte einzelner Regionen widmen, gilt einer der Lausitz.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur ist u. a. in der Stadtverwaltung Cottbus, der Kulturinformation Lodka, der Stadtbibliothek und im Wendischen Museum ausgelegt und kann auf Wunsch zugeschickt werden (Kontakt: E-Mail: [email protected], Telefon: 0355 792829).
Quelle: Stadt Cottbus