20:01 Uhr, 14.10.2021 | Unser Insta-Veranstaltungscheck für das WE
Wir haben wieder vier Eventtipps für das kommende Wochenende in unserer Instastory für euch parat. Zudem könnt ihr eure Tipps für unsere morgige Übersicht da lassen. Schaut vorbei ->> Instagram.
18:26 Uhr, 14.10.2021 | Deine Zukunft! Ausbildung und Studium bei der KNAPPSCHAT-Bahn-See in Cottbus
Deine Ausbildung mit sicherer Berufsperspektive und attraktiven Bedingungen im öffentlichen Dienst. Die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in Cottbus bietet spannende Ausbildungsmöglichkeiten zum Sozialversicherungsfachangestellten (m/w/d) sowie die Möglichkeit eines dualen Studiums zum Bachelor of Laws (LL.B.) im Sozialversicherungsrecht (m/w/d). Ihr seid kommunikativ, teamfähig und engagiert euch gern für andere Menschen. Zudem habt ihr Lust auf abwechslungsreiche Aufgabenbereiche in der Renten- und Krankenversicherung sowie in der Minijob-Zentrale. Dann bewerbt euch online (zur Bewerbung) und werdet Profi im KBS-Team. Neben einer überdurchschnittlichen Vergütung bietet die KBS gute Rahmenbedingungen, eine moderne Arbeitsatmosphäre sowie viele Chancen, um sich weiterzuentwickeln. Mehr Infos zu den Stellen und zur Bewerbung lest ihr im weiteren Verlauf.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
18:22 Uhr, 14.10.2021 | Verletzte Person bei Unfall auf Cottbuser Stadtring
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Cottbuser Stadtring wurde heute eine Person verletzt. Aus bislang ungeklärter Ursache prallten auf der Kreuzung Stadtring Ecke Gustav-Herrmann Straße ein Auto und ein Transporter zusammen. Die Fahrzeuge mussten vom Abschleppdienst abtransportiert werden, die verletzte Person wurde ins CTK gebracht. Trotz Absperrung der Polizei versuchten einige Autofahrer die Unfallstelle unrechtmäßig zu durchfahren.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:58 Uhr, 14.10.2021 | Cottbus: Kooperationen zwischen CTK und Sana-Herzzentrum ausloten
Das Sana-Herzzentrum Cottbus will auch weiterhin mit dem CTK kooperieren. Das wurde aus ersten Gesprächen zwischen Oberbürgermeister Holger Kelch und der neuen Sana-Herzzentrum Geschäftsführerin Jean Franke bekannt. Die Fachkräfteentwicklung speziell für die Pflege brauche laut Franke gemeinsame Anstrengungen und es seien politische Lösungen nötig, um gezielt international um Pflegefachkräfte zu werben.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
15:22 Uhr, 14.10.2021 | Corona-Lage aus Cottbus
Das CTK Cottbus meldet weiterhin 13 Corona-Patienten. Davon sind laut Angaben der Stadt sechs Erkrankte nicht geimpft und sieben Patienten geimpft. Positiv getestet sind derzeit 41 Kinder/Jugendliche aus zwölf Schulen, drei Kitas und drei Horteinrichtungen sowie neun Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiterin aus zwei Schulen und drei Kitas.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:22 Uhr, 14.10.2021 | Polizei bittet um Mithilfe: Diebstähle im Schwimmbad Lübbenau
Die Polizei fahndet mit Bildern nach zwei mutmaßlichen Dieben, die unter anderem am 4. September mindestens fünf Umkleidekabinen im Spreeweltenbad Lübbenau geöffnet, und den Inhalt daraus gestohlen haben sollen. Wie die Polizei mitteilte, wurden bei den Taten unter anderem Wertsachen und Bargeld entwendet. Die Polizei sucht nun Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder die beiden Männer erkennen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
14:15 Uhr, 14.10.2021 | Verletzte Person nach Unfall in Tauer
Auf der Hauptstraße in Tauer wurde heute Nachmittag eine Person bei einem Unfall verletzt. Rettungskräfte brachten diese ins Krankenhaus. Warum und wie es zu dem Unfall kam, ist bisher noch nciht bekannt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:47 Uhr, 14.10.2021 | Bus und LKW in Niederlehme zusammengeprallt
In Niederlehme sind gestern ein LKW und ein Linienbus in der Karl-Marx-Straße zusammengeprallt. Wie die Polizei mitteilte, wurden bei dem Unfall an einer Haltestelle keine Personen verletzt. Der Sachschaden beläuft sich allerdings auf knapp 10.000 Euro.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:11 Uhr, 14.10.2021 | Märchennachmittage im Heimatmuseum in Dissen
Tipp für alle Ferienkinder: Morgen findet im Heimatmuseum in Dissen der Märchennachmittag statt. Der Liederpoet Pittkunings erzählt sorbische Märchen, aber auch Märchen aus anderen Ländern. Auch am 22. Oktober kann nochmal Märchen gelauscht werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
13:01 Uhr, 14.10.2021 | Verdis Meisterwerk “Otello” feiert Premiere am Staatstheater Cottbus
Das Staatstheater Cottbus feiert am Samstag seine nächste große Opernpremiere. Das Musiktheater bringt Verdis Meisterwerk “Otello” mit großer Orchesterstärke auf die Bühne des Großen Hauses. Karten sind online und im Besucherservice erhältlich.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:34 Uhr, 14.10.2021 | Neue Bühne Senftenberg mit Vorstellungsterminen und drei Premieren
Die neue Bühne Senftenberg hat die Vorstellungstermine für den November bekanntgegeben. Wie das das Theater mitteilte, wird es 24 Aufführungen geben. Davon feiern die drei Stücke “Venedig im Schnee”, “Wichtelweihnacht im Winterwald” und “Die Schneekönigin” Premiere.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:58 Uhr, 14.10.2021 | 321 neue Corona-Fälle in Brandenburg / Hospitalisierungsinzidenz bei 1,03
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 321 erhöht. So sind insgesamt 118.733 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 14.10.2021, 00:00 Uhr, Quelle: http://corona.rki.de). In Brandenburg sind ungefähr 112.000 Menschen von ihrer COVID-19-Erkrankung genesen. So liegt die Zahl der Infizierten und Erkrankten aktuell bei geschätzt rund 2.900 (Vorwoche: rund 2.700).
Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz und Auslastung Intensivbetten: Aktuell werden 79 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt, davon befinden sich 24 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 19 beatmet werden (Stand 13.10.2021, Quelle: IVENA). Die landesweite Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz beträgt 1,03 (Anzahl der Patientinnen und Patienten, die mit einer COVID-19-Erkrankung stationär behandelt werden, innerhalb der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner). Landesweit sind 2,3 Prozent der verfügbaren Intensivbetten in Krankenhäusern mit COVID-19-Patienten belegt.
Sieben-Tage-Inzidenz: Die landesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei 51,0 (Vorwoche: 47,1; Sieben-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte: siehe Tabellen auf Seite 2).
COVID-19-Impfungen: In Brandenburg sind 1.574.600 Menschen mindestens einmal geimpft (Impfquote mindestens einmal geimpft: 62,2 Prozent), 1.506.231 Menschen sind vollständig geimpft (Impfquote vollständig geimpft: 59,5 Prozent). Seit Beginn der Impfkampagne wurden in Brandenburg insgesamt 3.000.302 COVID-19-Impfungen verabreicht. Das sind 3.836 Impfungen mehr als am Vortag gemeldet und 24.134 mehr im Vergleich zur Vorwoche. Darüber hinaus haben in Brandenburg bislang insgesamt 20.916 Personen eine Auffrischungsimpfung erhalten (Stand: 13.10.2021, Quelle: RKI: Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung).
Reproduktionszahl: Die Ansteckungsrate (Reproduktionszahl) mit dem Coronavirus liegt in Brandenburg bei 0,98 (Sieben-Tage-R-Wert, Stand: 13.10.2021). Sie bezeichnet die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt wird. Wenn der R-Wert um 1 schwankt, stagniert das Infektionsgeschehen. Steigt der R-Wert dauerhaft über 1, nehmen auch die Fallzahlen zu.
Übersichtstabelle Fallzahlen von COVID-19 in Brandenburg
Landkreis / | Bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 14.10., 00:00 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | 7-Tage-Fallzahl | Sterbefälle Wohnortprinzip kumuliert ab 10. KW 2020 (24-h-Vergleich) |
Barnim | +11 | 6.770 | 39,0 | 73 | 234 (+0) |
Brandenburg a. d. H. | +2 | 2.645 | 27,8 | 20 | 92 (+0) |
Cottbus/Chóśebuz | +23 | 6.620 | 78,0 | 77 | 210 (+0) |
Dahme-Spreewald | +19 | 7.683 | 38,1 | 66 | 257 (+0) |
Elbe-Elster | +10 | 7.536 | 54,4 | 55 | 251 (+0) |
Frankfurt (Oder) | +9 | 2.406 | 52,6 | 30 | 113 (+0) |
Havelland | +16 | 7.006 | 35,2 | 58 | 183 (+0) |
Märkisch-Oderland | +28 | 7.537 | 48,7 | 96 | 278 (+0) |
Oberhavel | +38 | 9.419 | 77,0 | 165 | 312 (+0) |
Oberspreewald-Lausitz | +12 | 7.581 | 46,1 | 50 | 261 (+0) |
Oder-Spree | +38 | 8.878 | 76,4 | 137 | 316 (+0) |
Ostprignitz-Ruppin | +11 | 4.415 | 39,5 | 39 | 155 (+0) |
Potsdam | +19 | 8.071 | 56,6 | 103 | 247 (+0) |
Potsdam-Mittelmark | +28 | 8.602 | 42,2 | 92 | 213 (+0) |
Prignitz | +17 | 3.589 | 93,3 | 71 | 165 (+0) |
Spree-Neiße/Sprjewja-Nysa | +15 | 8.135 | 69,0 | 78 | 203 (+0) |
Teltow-Fläming | +24 | 7.662 | 39,6 | 68 | 211 (+0) |
Uckermark | +1 | 4.178 | 11,8 | 14 | 167 (+0) |
Brandenburg gesamt | +321 | 118.733 | 51,0 | 1.292 | 3.868 (+0) |
Übersicht: 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte
Landkreis / kreisfreie Stadt | 14.10. | 13.10. | 12.10. | 11.10. | Sonntag 10.10. | 09.10. | 08.10. | 07.10. | 06.10. | 05.10. |
Barnim | 39,0 | 42,2 | 43,8 | 36,3 | 46,4 | 46,4 | 45,9 | 46,4 | 44,3 | 40,0 |
Brandenburg a. d. H. | 27,8 | 36,1 | 30,5 | 30,5 | 30,5 | 30,5 | 33,3 | 36,1 | 43,0 | 51,4 |
Cottbus | 78,0 | 61,8 | 56,7 | 56,7 | 61,8 | 61,8 | 58,8 | 71,9 | 67,9 | 70,9 |
Dahme-Spreewald | 38,1 | 44,4 | 42,7 | 45,6 | 41,5 | 41,5 | 42,1 | 39,8 | 28,3 | 30,6 |
Elbe-Elster | 54,4 | 50,5 | 40,6 | 36,6 | 35,6 | 35,6 | 33,6 | 34,6 | 40,6 | 42,5 |
Frankfurt (Oder) | 52,6 | 42,1 | 42,1 | 40,3 | 52,6 | 52,6 | 49,1 | 47,4 | 52,6 | 43,8 |
Havelland | 35,2 | 30,4 | 27,9 | 28,5 | 27,3 | 27,3 | 27,9 | 27,9 | 26,7 | 38,3 |
Märkisch-Oderland | 48,7 | 45,6 | 50,7 | 50,2 | 42,6 | 42,6 | 27,4 | 34,0 | 23,8 | 24,8 |
Oberhavel | 77,0 | 71,0 | 74,2 | 68,1 | 102,7 | 102,7 | 89,6 | 81,7 | 56,5 | 31,7 |
Oberspreewald-Lausitz | 46,1 | 47,0 | 52,6 | 59,0 | 42,4 | 42,4 | 44,3 | 41,5 | 38,7 | 31,4 |
Oder-Spree | 76,4 | 74,7 | 68,1 | 68,6 | 69,2 | 69,2 | 49,6 | 51,9 | 43,0 | 44,6 |
Ostprignitz-Ruppin | 39,5 | 39,5 | 44,5 | 44,5 | 43,5 | 43,5 | 36,4 | 39,5 | 34,4 | 26,3 |
Potsdam | 56,6 | 56,0 | 62,0 | 63,1 | 68,1 | 68,1 | 68,6 | 65,3 | 69,7 | 67,0 |
Potsdam-Mittelmark | 42,2 | 33,5 | 25,2 | 19,3 | 19,3 | 19,3 | 17,9 | 22,0 | 21,1 | 27,1 |
Prignitz | 93,3 | 115,6 | 124,8 | 119,6 | 109,1 | 109,1 | 89,4 | 85,4 | 48,6 | 42,1 |
Spree-Neiße | 69,0 | 70,8 | 60,2 | 64,6 | 50,4 | 50,4 | 53,1 | 44,2 | 39,8 | 39,8 |
Teltow-Fläming | 39,6 | 47,2 | 53,6 | 56,0 | 50,7 | 50,7 | 58,3 | 62,4 | 63,5 | 64,7 |
Uckermark | 11,8 | 16,9 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 18,6 | 17,8 | 24,5 |
Brandenburg gesamt | 51,0 | 50,5 | 50,3 | 49,3 | 52,9 | 50,8 | 46,7 | 47,1 | 41,5 | 40,3 |
7-Tage-Inzidenz: kleiner 35 | Unterschreitet in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt die durch das Robert Koch-Institut veröffentlichte Sieben-Tage-Inzidenz (https://www.rki.de/inzidenzen) an fünf aufeinander folgenden Tagen den Schwellenwert von 20, entfällt dort ab dem Tag nach der Bekanntgabe die in der Dritten SARS-CoV-2-Umgangsverordnung vorgesehene Pflicht zur Vorlage eines Testnachweises (Ausnahme: Testpflicht gilt unabhängig von Inzidenz immer: Schulen, Kitas, Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Kontaktsport drinnen, Diskotheken und Clubs, sexuelle Dienstleistungen; § 6 Abs. 3 Dritte SARS-CoV-2-Umgangsverordnung). Warnwert: 100 bis 200, Alarmwert: größer 200 |
7-Tage-Inzidenz: 35 bis 100 | |
7-Tage-Inzidenz: 100 bis 200 | |
7-Tage-Inzidenz: größer 200 | |
Hinweise zu den Fallzahlen und Meldungen
Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden nach Feststellung dem zuständigen Gesundheitsamt vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Neuinfektionen sind alle mittels PCR bestätigten Infektionsfälle. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Meldesoftware (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab. Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Meldeverfahren: Das Land Brandenburg leitet täglich die Daten der laborbestätigten COVID-19-Fälle an das Robert Koch-Institut (RKI) weiter, die von den Landkreisen und kreisfreien Städten über die vom RKI zur Verfügung gestellte Meldesoftware SurvNet@RKI> bis spätestens 19:00 Uhr an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) gemeldet wurden. Nach einer Plausibilitätsprüfung leitet das LAVG diese Daten bis spätestens 20:00 Uhr an das RKI weiter. Seitens des RKI erfolgen ab 20:00 Uhr weitere Prüfungs- und Auswertungsroutinen anhand eines Regelwerkes. Eine Voraussetzung ist unter anderem das Vorliegen eines positiven PCR-Befundes. Die Daten werden vom RKI einmal täglich jeweils um 0:00 Uhr aktualisiert und veröffentlicht.
Die Berechnung der 7-Tage Inzidenz erfolgt auf Grundlage des tatsächlichen Erkrankungsfalles bzw. bei Nichtvorhandensein des Meldedatums des Infektionsfalles dividiert durch die Anzahl der Einwohner mal 100.000. Neuinfektionsfälle, deren tatsächliches Erkrankungsdatum länger als 7-Tage zurückliegen finden bei der Berechnung der 7-Tage-Inzidenz keine Berücksichtigung. Eine Summation der Neuinfektionen als Rechengrundlage führt leider zu abweichenden Ergebnissen, da diese das tatsächliche Erkrankungsdatum nicht berücksichtigen.
Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht. Aus diesem Grunde wird die Anzahl der Genesenen vom RKI in 100er Schritten gerundet.
Die Zahl der aktuell Erkrankten ergibt sich wie folgt: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle. Da es sich bei der Anzahl der Genesenen um einen Schätzwert handelt, wird die Zahl der aktuell Erkrankten vom RKI in 100er Schritten gerundet.
11:33 Uhr, 14.10.2021 | Lausitzer Tiere: Yuma möchte bei dir einziehen
Der kleine Yuma wünscht sich endlich ein neues Zuhause. Derzeit kümmert sich die Tierhilfe Südbrandenburg um ihn. Yuma ist eher zurückhaltend, liebt es allerdings gekuschelt zu werden und tollt sehr gern wild mit seinen Brüdern herum. Yuma würde sich freuen, weiterhin mit einem seiner Brüder zusammenzuleben oder in ein Zuhause mit einer weiteren Katze zu kommen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:09 Uhr, 14.10.2021 | Bevölkerungszahl in Brandenburg leicht angewachsen
Im ersten Halbjahr 2021 stieg die Bevölkerungszahl in Brandenburg weiter an. Wie das Amt für Statistik Berlin Brandenburg mitteilte, ist der Anstieg auf einen Wanderungsgewinn zurückzuführen. Demzufolge ist die Zahl der Ausländerinnen und Ausländer um etwa 2.500 Personen bzw. 1,9 Prozent auf 133.700 Personen angewachsen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:48 Uhr, 14.10.2021 | Elbe-Elster vergibt Kulturpreis in vier Kategorien. Jetzt Vorschläge einreichen
Seit 23 Jahren vergibt der Landkreis Elbe-Elster Kulturpreise für herausragende Leistungen in den Kategorien Heimatgeschichte, Denkmal- und Heimatpfleg sowie Kunst. Dafür werden jetzt die Kandidaten gesucht. Vorschläge können bis zum 26. November per Post oder per E-Mail an [email protected] eingereicht werden.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:14 Uhr, 14.10.2021 | Gewerbeparkstraße in Kolkwitz weiterhin gesperrt
Die Gewerbestraße in Kolkwitz bleibt noch bis zum Dienstag für den Verkehr voll gesperrt. Wie Cottbusverkehr mitteilte, müssen die seit Ende September andauernden Bauarbeiten verlängert werden. Aufgrund dessen müssen die Busse der Linie 12 weiterhin über die Feldstraße, die Hänchener Straße und die Koschendorfer Straße umgeleitet werden und die Haltestellen „Kolkwitz Innungskrankenkasse“ und „Kolkwitz Bergsicherung“ werden nicht bedient.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:11 Uhr, 14.10.2021 | Ganztägiger Streik im Berliner und Brandenburger Einzelhandel
Die Gewerkschaft ver.di hat für heute die Beschäftigten des Einzelhandels und einzelner Lebensmittellager in Berlin und Brandenburg zu einem ganztägigen Streik aufgerufen. Einbezogen sind einzelne Filialen der Unternehmen IKEA, REWE, Kaufland, GALERIA Karstadt Kaufhof, EDEKA, Thalia, H & M, Primark sowie das REWE-Lager in Mariendorf und das Kaufland-Lager Lübbenau. Ver.di fordert eine Erhöhung der Löhne und Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 4,5 Prozent plus 45 Euro pro Monat. Außerdem setzt sich die Gewerkschaft für ein rentenfestes Mindestentgelt von 12,50 Euro pro Stunde ein.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen