Einige elektrische Zahnbürsten mit einem Rundkopf bieten unterschiedliche Modi an. Dazu gehören zum Beispiel ein täglicher Reinigungsmodus, ein Zahnfleischschutz-Modus, ein Sensitiv-Modus, ein aufhellender Modus sowie ein Modus für eine intensive Reinigung.
Die Schallzahnbürsten im Test
Bei den Schallzahnbürsten im Test handelt es sich um eine Art von elektrischer Zahnbürste. Die Bürstenkopf-Form ist vergleichbar mit der Form der herkömmlichen Handzahnbürste. Sie ist länglich und die Bewegung gehen in Richtung seitlich. Die Bezeichnung „Schallzahnbürste“ kommt daher, weil diese Zahnbürste vibriert (mit ungefähr 31.000 Schwingungen in der Minute), Dabei erfolgt die Aussendung von Schallwellen mit ungefähr 260 Hz.
Da in einer solchen Schallzahnbürste ein Elektromotor eingebaut ist, funktioniert auch diese Schallzahnbürste elektrisch.
Auch die Schallzahnbürsten verfügen teilweise über mehrere Reinigungsmodi. Dazu gehört beispielsweise der tägliche Modus, der für die Mundhygiene und für die Entfernung des vorhandenen bakteriellen Films entwickelt wurde. Ebenso ist ein „Sensitiv“-Modus vorhanden. Dieser ist für empfindliches Zahnfleisch und empfindliche Zähne geeignet. Außerdem gibt es hier teilweise auch einen “Aufhellungs-Modus, durch den Oberflächenverfärbungen entfernt werden können.
Der Unterscheid und die Einsatzzwecke
Gegenüber der elektrischen Normal-Ausführung erlaubt eine schallgetriebene Lösung hier einen einfacheren Zugang zu den problematischen Bereichen der Zähne. Ebenso ist diese Ausführung gegenüber der elektrischen Normal-Lösung einfacher für manuell weniger geschickte Personen wegen der automatischen Rüttelbewegung in der Handhabung geeignet.