Industrie benötigt gut ausgebildete Elektrotechniker
Bei den industriellen Veränderungen spielen deutsche Unternehmen eine wesentliche Rolle. Nicht nur Siemens und Co. oder die Automobilindustrie und ihre Zulieferer bieten innovative Entwicklungen in diesem Bereich. Es gibt einen breiten Mittelstand, der an Technologien und Konzepten arbeitet, um Automatisierung, Smart Home und Elektromobilität sowie viele andere Themen voranzutreiben.
Diese Unternehmen benötigen dazu gut ausgebildete Fachkräfte, allen voran Elektrotechniker. Der Mangel der vergangenen Jahre ist zwar nicht mehr so akut. Dennoch sehen die Unternehmen laut Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) fehlende Spezialisten als zweitwichtigstes Hemmnis, Forschung und Entwicklung voranzutreiben. Das betrifft vor allem den Bereich der künstlichen Intelligenz, der nicht nur für Industrieprozesse, sondern auch für autonomes Fahren, Smart-Home-Anwendungen und innovative Webtechnologien erforderlich ist.
Studium der Elektrotechnik bietet erstklassige Jobchancen
Elektrotechnik ist ein Schlüsselstudiengang für die Zukunft. Die Absolventen haben erstklassige Jobaussichten und sind sehr selten – und dann kurz - arbeitslos. Mit einer solchen beruflichen Ausrichtung im Ingenieurbereich können junge Menschen sich eine attraktive Zukunft aufbauen. Gehälter im sechsstelligen Bereich sind mit Berufserfahrung keine Seltenheit und zudem sind viele Projekte auch aus fachlicher Sicht motivierend und spannend.
Interessierte aus der Lausitz können für ein Ingenieurwissenschaften Studium Berlin wählen. Das Bildungswerk der Wirtschaft in Berlin und Brandenburg bietet fort grundständige Studiengänge an. Einen Numerus clausus fordert die Institution nicht. Allerdings fällt eine geringe Studiengebühr an. Der Studiengang Bachelor Elektrotechnik bietet sich nicht nur für Schulabgänger an. Auch Berufstätige können ihr Wissen so vergolden und einen akademischen Abschluss erwerben. Berufserfahrung oder ein Meistertitel in einem geeigneten Berufsfeld reichen als Qualifikation grundsätzlich aus. Damit bietet ein solcher Studiengang gerade in diesem Bereich bereits tätigen Menschen die Möglichkeit, als besonders qualifizierte Fachkraft für Spitzenpositionen zu empfehlen.
Zukunft gestalten
Die Unternehmen benötigen gut ausgebildete Elektrotechniker, um sich für die Zukunft zu rüsten. Der Arbeitsmarkt wirkt jedoch wie leergefegt, sodass Unternehmen befürchten, offene Stellen nicht besetzen zu können. Durch den erheblichen Bedarf hat die klassische Elektrotechnik sogar wieder Informatik als wichtigste Schlüsselkompetenz der zukunftsweisenden Ingenieurwissenschaften abgelöst.
Das Bild des im Blaumann gekleideten Technikers, der ein Kabel richtet, ist veraltet. Elektrotechnik ist deutlich mehr und wird in Zukunft völlig anders aussehen. Die Ingenieure entwickeln Konzepte und Technologien für autonomes Fahren, verbessern kabelgebundene und kabellose Übertragungstechniken, steuern Robotik digitale Prozesse und hauchen künstlicher Intelligenz Leben ein.
Strom, Elektronik und daraus resultierende Antriebe sind heute schon wesentlicher Bestandteil der Zukunftstechnologien. Für die Gegenwart bedeutet das: Fachkräfte haben erstklassige Berufsaussichten und können auf ein hohes Gehalt hoffen. Unwuchten auf dem Arbeitsmarkt durch eine Pandemie oder eine Finanzkrise sind für sie kaum spürbar oder von kurzer Dauer. Das Studium der Elektrotechnik ist die Chance, Zukunft zu gestalten – für sich selbst und für die Industrie und damit die Gesellschaft.