Mit Struktur durch den Einkauf
Ein kostengünstiger Einkauf braucht Struktur. Diese beginnt bereits beim Schreiben der Einkaufsliste. Wer ohne Liste in den Supermarkt geht, ist dazu verleitet deutlich mehr einzukaufen, als überhaupt benötigt wird. Überlegen Sie daher schon Zuhause, welche Produkte Ihnen ausgehen. Notieren Sie diese zunächst auf einem Einkaufszettel. Vor dem eigentlichen Einkauf sollten Sie die Produkte dann nach Abteilungen in chronologischer Reihenfolge des Supermarkt Aufbaus sortieren. Gehen Sie hierzu den Einkauf einmal in Ihrem Kopf durch. So ersparen Sie sich den Besuch zahlreicher Abteilungen, in denen echte Verlockungen drohen.
Nicht in den Schlender-Modus verfallen
Wer in einem Center wie dem Lausitz-Center shoppen geht, kennt das folgende Szenario: Nach einigen Schaufenster bekommen Sie einen gewissen Trott. Sie schlendern gemütlich an den Schaufenstern entlang und überlegen, welches Kleidungsstück Ihnen gefallen könnte. Dieses Schlendern kann beim Einkaufen von Lebensmitteln dazu führen, dass unnötige Produkte erworben werden. Sie sollten daher bereits beim Betreten des Supermarktes zielstrebig in die von Ihnen eingeplanten Abteilungen gehen. So übersehen Sie schmackhafte Verlockungen oder überteuerte Artikel.
Sonderangebote und Wühltische können Goldgruben sein
Meist wirken Wühltische nicht sonderlich ansprechend. Schließlich finden sich hier Artikel, deren Haltbarkeit bald überschritten ist oder die aufgrund unachtsamer Kunden leichte Beschädigungen der Verpackung davongetragen haben. Generell finden sich hier jedoch Produkte, die keinerlei Einbußen in der Geschmacksqualität erleben. Daher sollten Sie die Augen nach solchen Wühltischen im Supermarkt offenhalten. Sie sind der Schlüssel zu einem sehr erfolgreichen, kostengünstigen Einkauf.
Ebenso können Sie sich Online unter Jedewoche-rabatte.de nach Sonderangeboten umsehen. Auf der Plattform finden sich die aktuellen Wochen-Prospekte aller gängigen Supermärkte, Sonderposten und günstige Angebote. Wenn ein Produkt, das bereits auf Ihrem Einkaufszettel steht, im Angebot ist, sollten Sie zuschlagen. Jedoch sollten Sie nur in Mengen kaufen, die Sie auch bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums verzehren können. Eventuell können Sie das Produkt einfrieren.
Hausmarken schonen den Geldbeutel - Unterschiede zum Markenprodukt
Ein Blick in die Regale macht deutlich: Gleiche Produkte, unterschiedliche Marken, unterschiedliche Preise. Sobald ein Artikel einen Markennamen trägt, wirkt sich dies auf den Preis aus. Sicherlich schmecken viele Produkte von namhaften Herstellern besser. Doch bei manchen Produkten lassen sich kaum Unterschiede zwischen Eigenmarke des Geschäftes und Hersteller erkennen. Sie sollten daher versuchen, teure Produkte durch die Alternativen aus dem Supermarkt eigenen Sortiment zu ersetzen. Dies kann bei einem Einkauf mehrere Euros sparen und rechnet sich bei der Vielzahl an Einkäufen, die monatlich getätigt werden.
Sollten Sie ein Markenprodukt unbedingt erwerben wollen, lohnt es sich, auf Rabattaktionen zu warten.