Ein Berufswechsel ist nie einfach und die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz kann selbst zu einem Teilzeitjob werden. Es hilft, wenn man weiß, wo man anfangen soll und offene Stellenangebote findet und wen man ansprechen muss.
Strategien für die Stellensuche
Um die Wahrscheinlichkeit, eine neue Stelle zu finden, zu erhöhen, sollte man sich überlegen, welche Strategien man bei der Suche verfolgen kann und möchte. Da die Suche nach einer neuen Stelle einige Zeit in Anspruch nehmen kann, ist es wichtig, verschiedene Methoden auszuprobieren, um möglichst breit aufgestellt zu sein und die Suche zu beschleunigen.
- Berufsrichtung festlegen
- Stellenangebote in Tageszeitungen
- Online-Jobbörsen
- Jobmessen
- Networking
- Personalvermittler
- Empfehlungen
Berufsrichtung festlegen
Eine wichtige Frage, die man sich dabei stellen sollte, ist: “Wo liegen meine Stärken?” und nicht wie die meisten denken: “Was kann ich mit meinem Abschluss oder meinem Erfahrungshintergrund machen?” Basierend darauf kann man eine Liste mit Berufsmöglichkeiten zusammenstellen, die einem wirklich Spaß machen würden. Falsch wäre es, Jobs zu notieren, welche man einfach nur in Ordnung für sich fände. Gut ist es dann zu recherchieren, wie es anderen gelungen ist, in diese Berufen zu kommen.
Stellenangebote in Tageszeitungen
Die meisten Stellenanzeigen wurden früher in der Lokalzeitung veröffentlicht. Auch heutzutage kann man in der Wochenendausgabe einer Tageszeitung und in deren Online-Version viele Jobangebote im Stellenmarkt finden.
Online-Jobbörsen
Was früher die Korkwand in der Uni oder örtlichen Bibliothek war, hat sich zu einem riesigen digitalen Netz von Stellenangeboten entwickelt. Die meisten Stellenausschreibungen werden heutzutage online angeboten. Mithilfe von bestimmten Suchfiltern wie der Wunsch, Teilzeit zu arbeiten oder ob man als Sprachler in einem Verlag, bei einer Werbeagentur oder einem Übersetzungsbüro tätig sein möchte, kann man gezielt und sehr einfach passende Jobangebote finden. Auf vielen Online-Stellenbörsen können Anschreiben und Lebenslauf sogar direkt an einen potenziellen Arbeitgeber weitergeleitet werden.
Jobmessen
Hochschulen, Universitäten und Unternehmen veranstalten häufig Jobmessen. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, viele Unternehmen auf einmal kennen zu lernen. Oft finden sie für bestimmte Branchen statt. Allerdings gibt es auch Messen, auf denen Unternehmen aus vielen verschiedenen Berufszweigen vertreten sind. Wichtig ist, dass man sich über die dort vertretenen Arbeitgeber informieren, bevor man eine Jobmesse besucht. Wer darüber informiert ist, welche Art von Bewerbern die jeweiligen Unternehmen suchen und welche Stellen sie zu besetzen haben, ist klar im Vorteil. Empfehlenswert ist, einige ausgedruckten Lebensläufen und Visitenkarten zum Verteilen mitzubringen und darauf vorbereitet zu sein, mit Personalverantwortlichen ein Mini-Interview zu führen.
Networking
Ein großes berufliches Netzwerk bietet die Chance, sich bei anderen Karrieretipps zu holen oder darum zu bitten, einen weiterzuempfehlen. Je mehr berufliche Kontakte man hat, desto mehr Menschen können bei Unternehmen, die entsprechende Stellen anbieten, auf einen verweisen.
Personalvermittler
Viele Unternehmen nutzen Personalvermittlungsagenturen, um ihre freien Stellen zu besetzen. Bei der Stellensuche kann die Zusammenarbeit mit einem Personalvermittler oder Headhunter daher sehr hilfreich. In einem Gespräch gibt man ihnen Auskunft über seine Qualifikationen, seinen Werdegang und seine Berufsvorstellungen. Anhand dieser Daten vermitteln ein Headhunter dann die Stellen, die in das angegebene Profil passen.
Empfehlungen
Einige Unternehmen nutzen Empfehlungen von Angestellten, um neue Arbeitnehmer einzustellen. Sie gehen davon aus, dass ihre Mitarbeiter schon aus eigenem Interesse Personen vorschlagen, die qualifiziert und zuverlässig sind und zudem menschlich in das Team passen. Es lohnt sich also durchaus, einen vertrauenswürdigen Freund zu fragen, ob sein Unternehmen eine Stelle zu vergeben hat.
Websites von Unternehmen
Es besteht die Möglichkeit, im Internet gezielt die Website von Unternehmen anzusehen, die für einen von Interesse sind. Einige stellen ihre Jobangebote nämlich auf die Unternehmenswebsite. Auch hier ist es von Vorteil, sich genau über das Unternehmen zu informieren, bevor man eine Bewerbung verschickt.
Fazit – Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen neuen Job zu finden
Ein beruflicher Wechsel erfordert nicht nur Mut, sondern bedarf ebenfalls einer gut durchdachten Vorgehensstrategie. Wer sich breit aufstellt und viele verschiedene Methoden und Möglichkeiten bei der Jobsuche anwendet, wird schneller seinen Traumjob finden.