• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 1. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Bürger verweigern Vattenfall Erkundungsarbeiten – Sicherer Schutz vor Grundwasserentzug gefordert

16:07 Uhr | 1. Februar 2010
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Grundeigentümer aus Atterwasch, Kerkwitz und Grabko verweigern Vattenfall das Betreten ihrer Grundstücke zur Erkundung des Untergrundes. Sie fordern vom Unternehmen eine Dichtwand um den bereits aktiven Tagebaus Jänschwalde, um die Grundwasserabsenkung zu begrenzen. Derzeit werden erste Feuchtgebiete von der voranschreitenden Entwässerung des Tagebaus erfaßt.
“Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu.” heißt es im Schreiben der Bürger. “Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.”
Vattenfall hatte am 4.Januar die Grundeigentümer des Gebietes informiert, dass ab Februar geophysikalische Messungen um die Orte Kerkwitz, Atterwasch, Grabko, Bärenklau und Deulowitz geplant sind. Das Unternehmen ist dabei auf die Zustimmung der Eigentümer angewiesen, da keine behördliche Anordnung vorliegt. Die Messungen sollen der Präzisierung eines Grundwassermodells dienen.
In ihrem Brief fordern die Grundeigentümer jedoch statt theoretischer Modelle eine Dichtwand um den bestehenden Tagebau. Nur diese kann einen sicheren Schutz der Feuchtgebiete sicherstellen. Vattenfall plant erst für den neu beantragten Tagebau Jänschwalde-Nord eine Dichtwand. Dieser würde die Umsiedlung der Orte Grabko, Kerkwitz und Atterwasch bedeuten, über ihn soll bis 2015 in einem Planverfahren entschieden werden. Bis zur Entscheidung blieben die bedrohten Orte und Landschaften aber der Grundwasserabsenkung des bereits aktiven Tagebaues Jänschwalde ausgesetzt. Die Bürger befürchten daher eine schleichende Zerstörung ihrer Heimat, gegen die sie entschieden vorgehen wollen.
Anonymisirrtes Schreiben der Bürger an Vattenfall:
Vattenfall Europe Mining AG
Hauptverwaltung
Vom-Stein-Straße 39
03050 Cottbus
(Ort, Datum)
Durchführung von geohysikalischen Meßarbeiten
Sehr geehrter Herr Mundt, sehr geehrter Herr Arnold,
mit Schreiben vom 04.01. kündigen Sie geophysikalische Messungen auf meinem
Grundstück an. Ich erlaube Ihnen bis auf weiteres nicht, diese Arbeiten auf meinem Grundstück durchzuführen. Weisen Sie mir zunächst nach, dass der Schutz der Feuchtgebiete nicht durch eine Dichtwand um den bisher genehmigten Tagebau Jänschwalde sichergestellt werden kann.
Dies wäre eine wirksame Maßnahme, während die Verbesserung des hydrologischen Modells noch längst keinen Schutz sicherstellt. Weisen Sie mir zudem nach, dass es sich bei den Arbeiten nicht auch um Vorbereitungen für einen Braunkohlentagebau Jänschwalde- Nord handelt.
Ich stimme keinerlei Beeinträchtigung des Wasserhaushaltes meines Grundstückes durch den Tagebau Jänschwalde zu. Diese steht zudem im Widerspruch zur Wasserrahmenrichtlinie der EU. Ich fordere Sie hiermit auf, zum Schutz des Wasserhaushaltes meines Grundstückes sowie der Feuchtgebiete der Umgebung eine Dichtwand um den in Betrieb befindlichen Tagebau Jänschwalde schnellstmöglich zu planen, zu beantragen und zu errichten.
Stellen Sie mir ein Exemplar des genannten Sonderbetriebsplanes „Präzisierung des hydrogeologischen Strukturmodells Taubendorfer Sander und Rinnensysteme“ zur Verfügung, damit ich mir eine Meinung über die beabsichtigten Arbeiten bilden kann. Als Grundbedingung für eine Zustimmung meinerseits zu den Arbeiten sehe ich es zudem an, dass Sie mir als Grundeigentümer sämtliche im Rahmen des Sonderbetriebsplanes gewonnenen Daten und daraus erstellte Auswertungen übermitteln. Dies wäre vor Beginn der Arbeiten in einem verbindlichen Vertrag festzuschreiben.
Mit freundlichen Grüßen,
(Unterschrift)
Quelle: GRÜNE LIGA Umweltgruppe Cottbus
Foto 1: Grabko in der Mittagssonne, Archivbild
Foto 2: Kirche in Kerkwitz, Archivbild
Foto 3: Bürgerprotest in Atterwasch, © Gerd Laeser

 

1 of 3
- +
8477_1
8477_2
8477_3

Ähnliche Artikel

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

30. Juni 2025

Vor wenigen Wochen hatte es im Späti "Karli Konsumlokal" in der Cottbuser Karl-Liebknecht-Straße Premiere, parallel dazu wurde es bei David...

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30. Juni 2025

Der FC Energie Cottbus setzt den personellen Umbruch zur neuen Drittliga-Saison fort und trennt sich von zwei langjährigen Spielern. Tobias...

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

30. Juni 2025

In der Lausitz ist heute eine neue zentrale Onlineplattform für Praktikumsplätze an den Start gegangen. Wie die Wirtschaftskammern, die Stadt...

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

30. Juni 2025

Der FC Energie Cottbus ist mit einem kleinen Torfestival in die Vorbereitung auf die kommende Drittliga-Saison gestartet. In drei Testspielen...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Molle Bier aus Cottbus: Regionales Bierprojekt erobert die Stadt

23:12 Uhr | 30. Juni 2025 | 78 Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

19:31 Uhr | 30. Juni 2025 | 2.3k Leser

„Praktikum Lausitz“: Neue Plattform bringt Schüler & Betriebe zusammen

19:02 Uhr | 30. Juni 2025 | 75 Leser

FCE-Talk nach torreichem Testwochenende: Erstes Fazit von Pele Wollitz

17:03 Uhr | 30. Juni 2025 | 651 Leser

Elf BASF-Azubis beendeten Ausbildung ein halbes Jahr früher

17:01 Uhr | 30. Juni 2025 | 423 Leser

ASAHI Spremberg kratzt an Sensation gegen Deutschen Meister

15:42 Uhr | 30. Juni 2025 | 35 Leser

Meistgelesen

Senftenberg lädt erstmalig zur dreitägigen Rummelmeile

25.Juni 2025 | 8.2k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.2k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 7.3k Leser

Oberbürgermeister besuchte neue Ergotherapiepraxis in Cottbus

25.Juni 2025 | 6k Leser

Wie geht es weiter mit Ortsumfahrung Cottbus? Bürgerrunde in Kahren

26.Juni 2025 | 5.8k Leser

Pokaltermin steht: Energie Cottbus empfängt Hannover 96 am Samstag

25.Juni 2025 | 4.3k Leser

VideoNews

ISAHR eröffnet neuen Immobilienshop in Cottbus!
Now Playing
Am 27. und 28. Juni 2025 feiert ISAHR Bauen & Immobilien große Eröffnung in der Spremberger Straße 1 in Cottbus – mit Programm für Groß und Klein, spannenden Vorträgen, aktuellen ...Bauprojekten und persönlicher Beratung.
🎨 Kinder können beim Malwettbewerb mitmachen, 🧠 Erwachsene bei den Experten-Talks dabei sein.

📍 Alle Infos im Artikel:


Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz #ISAHR #Cottbus #Immobilienshop #Eröffnung #Sprem
Show More
Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin