Programm gegen Schulverweigerung gestartet
Das neue Programm des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport zur Vermeidung von Schulverweigerung ist gestartet: Im Gegensatz zum früheren Programm, das sich nur an Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe richtete, werden jetzt auch Jüngere in den 7. und 8. Jahrgangsstufen einbezogen. Bildungsminister Günter Baaske: „Damit wollen wir entstehender Schulverweigerung möglichst frühzeitig entgegen treten. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass das der richtige Weg ist.“
Das Programm „Projekte Schule/Jugendhilfe 2020“ wird in gemeinsamer Verantwortung von Schule und Jugendhilfe umgesetzt und aus Mitteln des ESF (Europäischer Sozialfonds) und des Landes finanziert. Bis zum Ende des Schuljahres 2020/21 stehen dafür insgesamt 19 Mio. Euro aus dem ESF zur Verfügung. Es baut auf den Erfahrungen des bisherigen Programms auf.
Von insgesamt 140 Oberschulen und Gesamtschulen in öffentlicher Trägerschaft wurden nach einem Bewerbungsverfahren Projekte an 28 Schulen (siehe Anlage) im gesamten Land Brandenburg zur Förderung ausgewählt (jeweils 14 in Jahrgangsstufe 7/8 und in Jahrgangsstufe 9). Insgesamt sollen pro Schuljahr etwa 500 Schülerinnen und Schüler erreicht werden.
Mit der neuen Ausrichtung des Programms auch auf die Jahrgangsstufen 7 und 8 können bereits jüngere Schülerrinnen und Schüler ein gezieltes Angebot erhalten. Dabei geht es darum, möglichst frühzeitig auf erste Auffälligkeiten oder Gefährdungen reagieren zu können, um so einen erfolgreichen Schulbesuch abzusichern.
Dazu erhalten die Schülerinnen und Schüler, für die ein entsprechender Bedarf festgestellt wird, für einen begrenzten Zeitraum von maximal 6 Monaten ein besonderes Lernangebot in einer Lerngruppe (12-er Gruppe). Es liegt in Verantwortung der Schule und wird durch sozialpädagogische Angebote eines freien Trägers der Jugendhilfe ergänzt. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler im Anschluss an diese Maßnahme ihre Schullaufbahn in ihrer Klasse erfolgreich fortsetzen können.
In der Jahrgangsstufe 9 wird der in der alten Förderperiode der Jahre 2007 – 2013 erfolgreich erprobte konzeptionelle Ansatz fortgeführt: Jugendliche mit verfestigtem schulverweigerndem Verhalten, die durch die Regelangebote der Schule nicht mehr erreicht werden und der Schule bereits regelmäßig über einen längeren Zeitraum bzw. gänzlich fernbleiben, werden während des gesamten Schuljahres an einem anderen Lernort in einer Lerngruppe (12-er Gruppe) unterrichtet und sozialpädagogisch betreut. Auch hier liegt der Unterricht in der Verantwortung der Schule. Die sozialpädagogischen Angebote erfolgen durch einen freien Träger der Jugendhilfe. Ziel ist, dass sie im Projekt ihre Vollzeitschulpflicht erfüllen mit der Option, einen Schulabschluss/die Berufsbildungsreife zu erlangen.
Baaske: „Schulverweigerung ist kein massives Problem, aber es gibt Einzelfälle, um die wir uns natürlich kümmern. Wir dürfen sie nicht zurücklassen. Es geht um Monate, die für den weiteren Lebensweg entscheidend sind. Es ist wichtig, die Ursachen zu finden: Trennung der Eltern, fehlende stabile Bezugspersonen, Stress zu Hause, Mobbingopfer in der Schule, schlicht Unlust oder vielleicht auch Liebeskummer.
Hintergrund zu Schulverweigerung:
Gesetzlich ist es Aufgabe der Eltern, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder regelmäßig den Unterricht besuchen. Gelingt das nicht – oder die Eltern bemerken gar nicht, dass ihre Kinder schulverweigerndes Verhalten zeigen oder überhaupt nicht zur Schule gehen – müssen die Lehrkräfte die Jugendlichen und deren Eltern pädagogisch beraten; manchmal ist dafür auch die Jugendhilfe notwendig. Die Schulen müssen auch auf mögliche Folgen hinweisen.
Die Verletzung der Schulpflicht, zum Beispiel 20 Tage unentschuldigt in Folge, ist eine Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bis zu 2.500 Euro. In Extremfällen kann auch die Polizei eingesetzt werden, um Totalverweigerer zwangsweise zur Schule zu bringen.
Anlage: Am Projekt „Schule/Jugendhilfe 2020“ beteiligte Träger / Schulen
Modell A (Jahrgangsstufe 7 und 8)
Lfd. Nr. | Regionalstelle des Landesschulamtes | Landkreis/kreisfreie Stadt | Träger | Schule |
1 | Brandenburg a.d.H. | Potsdam-Mittelmark | Stiftung SPI, NL Brandenburg Nord-West | Krause-Tschetschog-Oberschule |
2 | Neuruppin | Ostprignitz-Ruppin | STATTwerke e.V. | Carl-Diercke -Oberschule Kyritz |
3 | Neuruppin | Oberhavel | Stiftung SPI, NL Brandenburg Nord-West | Torhorst-Gesamtschule Oranienburg |
4 | Neuruppin | Oberhavel | OUTLAW gGmbH | Jean-Clermont-Oberschule |
5 | Neuruppin | Oberhavel | OUTLAW gGmbH | Exin-Oberschule Zehdenick |
6 | Cottbus | Dahme-Spreewald | Grenzläufer e.V. | Europaschule (OS) Johann Gottfried Herder Königs Wusterhausen |
7 | Cottbus | Cottbus | Soziale Vielfalt e.V. | Theodor-Fontane-Gesamtschule Cottbus |
8 | Cottbus | Cottbus | Soziale Vielfalt e.V. | Paul-Werner-Oberschule Cottbus |
9 | Cottbus | Oberspreewald-Lausitz | Soziale Vielfalt e.V. | Bernhard-Kellermann-Oberschule Senftenberg |
10 | Frankfurt (Oder) | Uckermark | Angermünder Bildungswerk e.V. | Oberschule Templin |
11 | Frankfurt (Oder) | Barnim | Kinder-, Jugend- und Seniorenhilfe Buckow gGmbH | Oberschule Finowfurt |
12 | Frankfurt (Oder) | Barnim | Bildungseinrichtung Buckow e.V. | Johann-Wolfgang-von Goethe –Oberschule Eberswalde |
13 | Frankfurt (Oder) | Oder-Spree | Jugendhilfe und Sozialarbeit e.V. | Juri-Jagarin-Oberschule |
14 | Frankfurt (Oder) | Oder-Spree | CJD Berlin-Brandenburg e.V. | MORUS Oberschule Erkner |
Modell B (Jahrgangsstufe 9)
Lfd. Nr. | Regionalstelle des Landesschulamtes | Landkreis/kreisfreie Stadt | Träger | Schule |
1 | Brandenburg a.d.H. | Potsdam-Mittelmark | JOB e.V. | Solar-Oberschule Beelitz |
2 | Brandenburg a.d.H | Brandenburg a.d.H. | Internationaler Bund Berlin-Brandenburg gGmbH | Otto-Tschirch-Oberschule |
3 | Brandenburg a.d.H | Teltow-Fläming | GFB-gemeinnützige Gesellschaft mbH | Gottlieb-Daimler-Oberschule |
4 | Neuruppin | Oberhavel | OUTLAW gGmbH | 1. Oberschule Velten |
5 | Neuruppin | Havelland | Stiftung SPI, NL Brandenburg Nord-West | J.-H-A.-Duncker – Oberschule Rathenow |
6 | Neuruppin | Havelland | Ländliche Erwachsenenbildung Prignitz-Havelland e.V. | Kooperationsschule Friesack |
7 | Cottbus | Dahme-Spreewald | ASB Kreisverband Lübben e.V. | Ludwig-Leichardt-Oberschule |
8 | Cottbus | Cottbus | Stiftung SPI, NL Brandenburg Süd-Ost | Sachsendorfer Oberschule Cottbus |
9 | Cottbus | Spree-Neiße | Stiftung SPI, NL Brandenburg Süd-Ost | Berufsorientierende Oberschule Spremberg |
10 | Cottbus | Oberspreewald-Lausitz | TÜV Rheinland Akademie GmbH | Oberschule Am Wehlenteich |
11 | Frankfurt (Oder) | Uckermark | Angermünder Bildungswerk e.V. | Ehm-Welk-Oberschule Angermünde |
12 | Frankfurt (Oder) | Barnim | ASB Regionalverband Barnim e.V. | Karl-Sellheim-Oberschule |
13 | Frankfurt (Oder) | Märkisch-Oderland | CJD Berlin-Brandenburg e.V. | Bertolt Brecht Oberschule Seelow |
14 | Frankfurt (Oder) | Märkisch-Oderland | Stiftung SPI, NL Brandenburg Nord-West | Erna-und Kurt-Kretschmann-Oberschule Bad Freienwalde |
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport